URI: 
       # taz.de -- Aserbaidschan-Affäre von CDU/CSU: Liebesgrüße aus Baku
       
       > Aserbaidschan betreibt in Europa Imagepflege – offenbar mithilfe
       > mutmaßlich bestechlicher Unionspolitiker. Zwei von ihnen stehen jetzt vor
       > Gericht.
       
   IMG Bild: Axel Fischer, Angeklagter und Ex-CDU-Parlamentarier, im Gerichtssaal
       
       München taz | Die Sache ist kompliziert. Bekannt sind die Vorwürfe gegen
       die beiden ehemaligen Bundestagsabgeordneten Eduard Lintner und Axel
       Fischer schon seit Jahren, doch erst seit Donnerstag wird die
       [1][sogenannte Aserbaidschan-Affäre vor dem Oberlandesgericht München
       verhandelt]. Der Grund, so hatte die Generalstaatsanwaltschaft schon im
       Vorfeld mitgeteilt, sei das „konspirative Vorgehen der Angeschuldigten“
       gewesen.
       
       Dies habe zur Folge gehabt, dass sich die Ermittlungen sehr zeitaufwendig
       gestaltet hätten. Auch im Ausland habe man Nachforschungen angestellt,
       Rechtshilfeersuchen seien etwa an Belgien, Estland, Lettland,
       Liechtenstein, die Schweiz, die Türkei und Zypern gestellt worden.
       
       Konkret geht es um eine [2][Bestechungsaffäre, in die Lintner (CSU),
       Fischer und deren inzwischen verstorbene Kollegin Karin Strenz (beide CDU)
       verwickelt gewesen sein sollen]. So soll Lintner im Auftrag Aserbaidschans
       Bestechungsgelder verteilt haben, Fischer und Strenz sollen diese
       angenommen haben. Im Gegenzug, so der Vorwurf der Anklage, wurden die
       beiden vor allem in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Pace)
       für das Land tätig, das sein Image im Westen aufpolieren will. Neben
       Lintner und Fischer sitzen in München auch Lintners Sohn und eine
       Mitarbeiterin von Strenz wegen Beihilfe zu den Taten auf der Anklagebank.
       
       Lintner war von 1976 bis 2009 im Bundestag, in den Neunzigern war er zudem
       Staatssekretär im Innenministerium sowie Drogenbeauftragter der
       Bundesregierung. Nach Auffassung der Generalstaatsanwaltschaft erhielt
       Lintner zwischen 2008 und 2016 über insgesamt 19 Briefkastenfirmen rund 4
       Millionen Euro aserbaidschanischer Herkunft. Einen Teil davon soll er an
       Politiker weitergeben haben, die im Gegenzug Entscheidungen im Sinne
       Aserbaidschans zu beeinflussen sollten.
       
       ## Beziehungspflege auf aserbaidschanisch
       
       Demnach bekamen auch Fischer und Strenz über die Lintner-Connection
       aserbaidschanische Bestechungsgelder. Sie waren als Mitglieder der Pace
       besonders interessant für Aserbaidschan: Die Pace erarbeitet Empfehlungen
       für den Europarat und besteht aus Mitgliedern der Parlamente der
       Mitgliedsstaaten.
       
       Fischer soll als Gegenleistung für die Zahlungen in der Pace
       pro-aserbaidschanische Redebeiträge geliefert haben. Außerdem habe er
       Strenz als Kandidatin für den Monitoring-Ausschuss vorgeschlagen, damit
       diese dort wiederum für die aserbaidschanische Sache werben könne.
       Schließlich habe er auch einen vertraulichen Bericht weitergereicht.
       
       Für seine Gefälligkeiten habe Fischer bis 2014 insgesamt 58.000 Euro,
       zwischen 2014 und 2016 noch mal rund 26.000 Euro erhalten. Die
       Beeinflussung der Tätigkeit von Mitgliedern der parlamentarischen
       Versammlungen internationaler Organisationen wie der Pace ist in
       Deutschland erst seit 2014 strafbar.
       
       Seit langem bemüht sich Aserbaidschan um bessere Beziehungen zu Europa –
       und nimmt dafür offenbar auch reichlich Geld in die Hand. Für die EU ist
       das Land im Südkaukasus ein wichtiger Öllieferant geworden. Im November
       [3][richtete Baku die Weltklimakonferenz COP29 aus]. Gleichzeitig herrscht
       Präsident İlham Əliyev seit über 20 Jahren mit harter Hand in
       Aserbaidschan. Nach dem Ende der Sowjetunion hatte dessen Vater dort
       mittels eines Militärputsches die Macht übernommen und ein autoritäres
       Regime installiert – geprägt von Personenkult und Korruption.
       
       Politische Gegner werden verfolgt und eingesperrt. Gegen friedliche
       Kundgebungen von Regimekritikern geht die Polizei mit zum Teil exzessiver
       Gewalt vor. Nachdem Baku 2023 den [4][Konflikt mit Armenien um die
       überwiegend von Armeniern bewohnte Region Berg-Karabach] für sich
       entschied, wurden ihm von armenischer Seite „ethnische Säuberungen“
       vorgeworfen. Im vergangenen Jahr ließ sich Əliyev in einer umstrittenen
       Wahl im Amt bestätigen – mit 92 Prozent der Stimmen.
       
       ## Anwalt: Vorwürfe pauschal, nicht belegbar und falsch
       
       Lintner und Fischer hatten bereits vor dem Verfahren ihre Unschuld
       beteuert. Strenz war 2021 während einer privaten Reise im Alter von 53
       Jahren plötzlich verstorben.
       
       In einem Statement wies Fischers Anwalt die Vorwürfe gegen seinen Mandanten
       am Donnerstag erneut vehement zurück. Diese seien pauschal, durch nichts
       belegbar und falsch. Viele der Vorwürfe seien bereits im Laufe des
       Ermittlungsverfahrens vollumfänglich entkräftet worden. Es habe nie
       Weisungen an Fischer gegeben, im Auftrag Aserbaidschans tätig zu werden.
       
       Die Generalstaatsanwaltschaft bezichtigte der Verteidiger zudem der
       „Stimmungsmache“, indem sie ausführlich auf Tatvorwürfe aus den Jahren vor
       2014 eingehe, die, selbst wenn sie zuträfen, nicht strafbar wären. Sie
       bleibe außerdem die Antwort auf die Frage schuldig, wer genau was auf
       welcher Grundlage verabredet haben soll. Es gebe keine Beweise für
       Verabredungen, Bargeldübergaben oder Hinweise auf ein besonderes
       pro-aserbaidschanisches Abstimmungsverhältnis Fischers.
       
       Seinen Mandanten stellte er als menschliches Wrack infolge der
       Berichterstattung über den Fall da. Seit dessen Wohnhaus im Jahr 2021 am
       neunten Geburtstag seiner Tochter durchsucht worden sei, sei die Familie
       traumatisiert. Er selbst sei in der Öffentlichkeit stigmatisiert, seine
       berufliche Zukunft zerstört.
       
       Das Gericht hat zunächst 39 Verhandlungstage für den Prozess angesetzt. Die
       Sache ist kompliziert.
       
       16 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /CDU/CSU-Affaere-um-Aserbaidschan-Gelder/!5989721
   DIR [2] /Doku-ueber-Aserbaidschan-Affaere/!5778976
   DIR [3] /Weltklimakonferenz-in-Baku/!6050806
   DIR [4] /Konflikt-um-Bergkarabach/!6034336
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Aserbaidschan
   DIR CSU
   DIR CDU
   DIR Strafprozess
   DIR Prozess
   DIR Aserbaidschan
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Aserbaidschan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aserbaidschan-Affäre: Ex-CDU-Abgeordneter bestreitet Bestechlichkeit
       
       Um Entscheidungen im Europarat zu beeinflussen, soll Aserbaidschan
       Abgeordnete bestochen haben. Nun läuft ein Prozess gegen einen
       Ex-CDU-Politiker.
       
   DIR Armenien und Aserbaidschan: Friedensabkommen im Südkaukasus
       
       Armenien und Aserbaidschan haben sich auf ein Friedensabkommen geeinigt.
       Zuletzt war 2023 Krieg zwischen den beiden Ex-Sowjetrepubliken
       ausgebrochen.
       
   DIR CDU/CSU-Affäre um Aserbaidschan-Gelder: Anklage gegen Ex-Abgeordnete
       
       Axel Fischer (CDU) soll von Aserbaidschan gekauft worden sein. Eduard
       Lintner (CSU) soll im Auftrag Aserbaidschans andere bestochen haben.
       
   DIR Abschiebung nach Aserbaidschan: Zurück in die Arme des Präsidenten
       
       Bayern will den Bruder eines aserbaidschanischen Oppositionellen
       abschieben. Es gebe keinen Zweifel, dass der Mann festgenommen werde, sagt
       sein Anwalt.
       
   DIR Aserbaidschan-Verbindungen der Union: „Wir brauchen Transparenz“
       
       Der SPD-Abgeordnete Frank Schwabe kämpft gegen Schmiergelder aus
       Aserbaidschan. Er erhebt schwere Vorwürfe gegen die Spitze der
       Unionsfraktion.