URI: 
       # taz.de -- Trinidad und Tobago: Gangsterkrieg bis zum Notstand
       
       > Weil Banden sich bekämpfen, hat der Inselstaat in der Karibik den
       > Notstand verhängt. Auch Militär wird zur Unterstützung der Polizei
       > eingesetzt.
       
   IMG Bild: Die Polizei hat jetzt erweiterte Befugnisse: Hier ein Kontrollposten in der Hauptstadt Port of Spain
       
       Der Karibikstaat Trinidad und Tobago hat angesichts eskalierender
       Bandengewalt im Land den Notstand ausgerufen. Die Entscheidung beruhe auf
       Hinweise der Polizei an den Nationalen Sicherheitsrat auf „verstärkte
       kriminelle Aktivitäten, die die öffentliche Sicherheit gefährden“, erklärte
       das Büro des Ministerpräsidenten Keith Rowley am Montag.
       Generalstaatsanwalt Stuart Young teilte mit, das Land habe im Dezember 61
       Mordfälle verzeichnet.
       
       Die Zahl der Morde in Trinidad und Tobago stieg damit auf 623 im Jahr 2024.
       Im Vorjahr waren es noch 577 Morde gewesen, 2022 waren es 599. Bei einer
       Pressekonferenz in der Hauptstadt sagte Young, der Notstand umfasse keine
       Ausgangssperre, um negative Auswirkungen auf die Wirtschaft zu minimieren.
       
       Die Polizei könne unter dem Notstandsgesetz jedoch mit richterlicher
       Genehmigung Durchsuchungen vornehmen und Verdächtige ohne Haftbefehl bis zu
       sieben Tage festhalten, erläuterte Young.
       
       Der Minister für Nationale Sicherheit, Fitzgerald Hinds, bezeichnete den
       Anstieg der Mordrate als „Epidemie“ des 1,4 Millionen Einwohner zählenden
       Landes.
       
       Zuletzt war im Jahr 2011 ein Notstand ausgerufen worden, ebenfalls wegen
       Bandengewalt. Die Maßnahme wurde damals jedoch nur in Kriminalitäts-„Hot
       Spots“ angewandt. (AFP/taz)
       
       31 Dec 2024
       
       ## TAGS
       
   DIR Trinidad und Tobago
   DIR Notstand
   DIR Karibik
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Karibik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dekolonisierung: Neue Wappen für ehemalige Kolonien
       
       Trinidad und Tobago verabschiedet sich von kolonialen Symbolen im Wappen.
       Auch in anderen ehemaligen Kolonien werden diese Schritte diskutiert.
       
   DIR Erderhitzung in der Karibik: Ein Klima des Wandels
       
       Kann man mit lokalen Initiativen der globalen Klimakrise begegnen? Zu
       Besuch bei Bienenprojekten und Korallenkindergärten in Tobago und St.
       Lucia.
       
   DIR Mein schönstes Reiseerlebnis: Tropenfeeling in Trinidad
       
       Trinidad swingt. Es ist multiethnisch, chaotisch und widersprüchlich.
       Kreativ ist nicht nur der Karneval und die Musik.