URI: 
       # taz.de -- Europäische Banken und Klima: Das Kapital an die kurze Leine
       
       > Amerikanische Finanzinstitute steigen vermehrt aus dem Klima-Abkommen der
       > Banken aus. Jetzt könnten europäische Banken folgen.
       
   IMG Bild: Klimaprotest in Berlin im März 2023
       
       Nach dem Wahlsieg Donald Trumps kippte eine US-Bank nach der nächsten:
       [1][Goldman Sachs, Bank of America, JP Morgan Chase – die Titanen der Wall
       Street verließen das Klimabündnis] der Banken, die Net-Zero Banking
       Alliance (NZBA), unter deren Schirm sie freiwillig Klimaschutz versprachen.
       Zunächst sah es so aus, als blieben wenigstens die europäischen Banken
       stabil. Doch nun scheint es, als würden auch Geldhäuser in Frankfurt,
       Paris, London und Rom den Ausstieg aus dem Klimaschutz planen. Damit
       entlarven sie sich: Klimaschutz war für sie ein Trend, auf den sie aus
       PR-Gründen aufgesprungen sind. Gut zu wissen, dann muss das Kapital wohl an
       die kurze Leine.
       
       Lang genug konnten die Banken und Vermögensverwalter auf ihre selbst
       gesteckten Klimaziele verweisen: Weniger Investments in fossile Projekte
       versprachen sie, dafür mehr Kredite für Erneuerbare. Für die US-Banken
       drohen nun Klagen, weil republikanische Staatsanwälte darin
       wettbewerbsverzerrende Absprachen sehen. Dass die [2][Wall Street nach
       Trumps Sieg ihre Klima-Ambitionen zurückschraubt,] ist deshalb
       nachvollziehbar, obwohl es auffällig widerstandslos geschieht. Wenn es
       ihnen jetzt europäische Banken nachtun, ist das schlicht rückgratlos. Es
       zeigt sich: Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz sind nichts wert, wenn
       Behörden und Politik nicht nachhelfen.
       
       Sie könnten Banken zum Beispiel verbieten, ab einem bestimmten Zeitpunkt
       noch in fossile Projekte zu investieren. Außerdem könnte die staatliche
       Förderbank KfW viel mehr Kredite für [3][Wind- und Solarparks oder
       Wohngebäude aus Holz] vergeben und so die Macht der Banken über die
       Transformation unserer Leben und der Wirtschaft verringern.
       
       Begründen muss man das übrigens gar nicht damit, Menschen vor der
       Erderhitzung retten zu wollen. Der Finanzstabilitätsrat, der das globale
       Finanzsystem überwacht, warnte kürzlich vor der nächsten Finanzmarktpanik.
       Diesmal nicht wegen maroder Hypotheken habgieriger Banken – sondern weil
       Versicherungen nicht mehr mit den gigantischen Schäden zurechtkommen, die
       der Klimawandel verursacht.
       
       21 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umweltschuetzer-besorgt-wegen-US-Banken/!6060980
   DIR [2] /Donald-Trumps-Regierungsbildung/!6051047
   DIR [3] /Oekonomin-Weber-zu-Wirtschaft-unter-Trump/!6047444
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Waack
       
       ## TAGS
       
   DIR Wall Street
   DIR Banken
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Geld
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Dax-Unternehmen
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kredite für Öl, Gas und Kohle: Deutsche Bank finanziert wieder mehr Fossile
       
       Berechnungen von NGOs zufolge stecken Banken wieder mehr Geld in Öl und
       Kohle, auch die Deutsche Bank. Das Finanzhaus widerspricht.
       
   DIR DAX im Rekordhoch: Einfache Finanzmathematik
       
       Der Leitindex Dax schnellt durch Trumps Amtseinführung in die Höhe. Doch
       das hat nichts mit der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten zu tun.
       
   DIR Rutger Bregman über Moral: „Was zur Hölle macht ihr mit eurem Leben?“
       
       Rutger Bregman will eine hochqualifizierte Elite dazu bringen, die
       entscheidenden Probleme auf der Welt zu lösen. Kann das gut gehen?
       
   DIR Umweltschützer besorgt wegen US-Banken: Wall-Street-Banken verlassen Klima-Bündnis
       
       Alle sechs großen US-Banken sind aus der Klima-Koalition „Net-Zero Banking
       Alliance“ ausgetreten. Umweltschützer befürchten drastische Folgen.