URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Welt im Aufruhr ohne Filter
       
       > Immer mehr Nutzer ziehen sich aus sozialen Medien zurück. Aber was bloß
       > sollen sie mit ihrer Zeit anfangen? Schweinebraten mit brauner Soße
       > kochen?
       
   IMG Bild: Wer den Sozialen Medien entsagt, entwickelt neue analoge Steckenpferde
       
       „Wahrscheinlich werde ich vor Langeweile bald wieder Brot backen, so wie im
       Lockdown“, glaubt Andrea Gröllkamp und schielt sehnsüchtig nach ihrem
       Handy, das still und stumm auf dem Couchtisch liegt. Schon über eine Stunde
       ist vergangen, seit die Bauzeichnerin die Statusmeldungen und Mitteilungen
       auf ihrem Gerät gecheckt hat. Allerdings nur aus Gewohnheit, denn wie viele
       Nutzer hat die Mittvierzigerin ihre Accounts in den sozialen Netzwerken
       gelöscht, seit Meta-Chef Zuckerberg angekündigt hat, das
       Faktencheck-Programm für Facebook und Instagram einzustellen.
       
       Auf Tiktok treibt sich niemand aus Gröllkamps Altersklasse herum, und Elon
       Musks Plattform X hat sie schon vor Monaten verlassen. „Wenn ich mich von
       autoritären Arschlöchern mit Omnipotenzfantasien anlügen lassen will,
       brauche ich kein Social Media, da kann ich auch eine Dating-App benutzen“,
       erklärt Gröllkamp, die hauptsächlich Urlaubsbilder und Privates geteilt
       hat. Doch diese soziale Funktion haben die Algorithmen mittlerweile
       eingeschränkt, hat sie beobachtet.
       
       „Statt Meldungen von Freundinnen und Bekannten tauchen mittlerweile fast
       nur noch rechtsradikale Küchentipps in meiner Timeline auf“, präzisiert die
       tüchtige Bauzeichnerin ihre Kritik. Mit dieser Beobachtung steht sie nicht
       alleine da.
       
       Viele Facebook-Nutzer beschweren sich über die anschwellende Flut von
       rechtslastigen Nostalgie-Seiten wie „Das waren noch Zeiten“ und „Oma
       Hiedler’s Rezepte“, in denen Schweinebraten mit brauner Soße, traditionelle
       Rollenbilder und migrantenfreie Freibäder abgefeiert werden.
       
       ## Fehlendes Ritual
       
       „Wenn ich ungefragt Ratschläge unterlegt mit reaktionärem Untergangsraunen
       bekommen will, rufe ich meine Mutter an – die kann wenigstens kochen“, sagt
       Gröllkamp. Dennoch vermisst die langjährige Nutzerin die tägliche
       Onlinebeschäftigung mit den Leben der Anderen. „Mir fehlt mein Ritual. Ich
       habe jeden Morgen meinen Insta-Freundinnen beim Früh-Workout zugeschaut und
       mich wie Dreck gefühlt, weil ich noch im Bett lag. In der Mittagspause habe
       ich ihre Veggie-Bowls gelikt, während ich mir selber Weißmehldreck vom
       Discountbäcker reingewürgt habe. Und abends habe ich mir Selfies aus
       angesagten Clubs und teuren Restaurants angeschaut, während ich allein auf
       dem Sofa lümmelte. Aber immerhin hat dieser konstante Vergleichsdruck
       meinem Leben jahrelang Struktur gegeben. Woher soll ich denn jetzt wissen,
       wieso ich so scheiße bin?“
       
       Ein ganz anderes Problem hat Torsten Meisner, der ebenfalls kürzlich den
       Netzwerkstecker gezogen hat. Der leicht übergewichtige Radsportler hat auf
       Instagram gern Touren geteilt, bei denen er verlässlich Bestzeiten
       erzielte. Die zahlreichen Fotos dort zeigen ihn stets im knappen
       Radlerdress, aber immer nur vom Nabel aufwärts. „Jetzt will sich unsere
       Radlertruppe analog auf der Piste treffen“, klagt Meisner, der seitdem
       verzweifelt dem behaupteten Fitnessgrad hinterhertrainiert.
       
       Noch ärger hat es die beiden Endzwanziger Niklas und Marie getroffen, die
       sich unter dem trendigen Hashtag #vanlife ein Geschäftsmodell aufgebaut
       haben, das im Wesentlichen auf dem stillgelegten Westfalia-Camper von
       Niklas Eltern und exotischen Hintergründen aus dem Internet besteht. „Als
       ob wir uns leisten könnten, mit dem Wohnmobil bis nach Thailand zu gurken“,
       meint Marie augenrollend, während sie auf einem Dauercampingplatz bei
       Rösrath in NRW eine Asien-Story für die 20K-Follower auf ihrem Laptop
       zusammenschneidet. „Wenn die alle in die Realität abwandern, muss der
       Niklas wieder Gabelstapler fahren“, fürchtet die Nageldesignerin.
       
       Aber verträgt unsere Gesellschaft so viel Wahrheit überhaupt noch? Können
       wir die Welt ohne die rosa Filter ertragen, die wir in sozialen Netzwerken
       über unsere Biografien legen? „Jenseits unserer Wahrnehmung ist nichts,
       Existenz ist kein Prädikat“, meint der Philosoph Jasper J. Jasper dazu, der
       ausweislich seiner Facebook-Profilinfo ein vielgefragter Vordenker ist, im
       analogen Leben jedoch als Packer arbeitet. Jasper wehrt sich gegen die
       „Diktatur des Faktischen“, weil man dort teure Überziehungsgebühren und
       Miete zahlen muss.
       
       Onlinepsychologin Eletta Breinert rät Social-Media-Flüchtlingen immerhin
       vom kalten Entzug ab. „An die analoge Wirklichkeit muss man sich in kleinen
       Schritten herantasten“, meint sie. Derzeit betreut Breinert den
       Tiktok-Aussteiger Leon. Der 16-Jährige ist überzeugt, dass er nur in den
       Tanzvideos auf dem Bildschirm existiert. Sein analoges Ich hält er für
       einen bösen Dämonen, der aus einer X-Box entkommen ist.
       
       ## Ohne Körpergefühl
       
       Damit Leon sein Körpergefühl wiedererlangt, soll er im Auftrag seiner
       Therapeutin Computerspiele in der Wirklichkeit nachspielen. Gerade rast der
       Junge mit einem gestohlenen Wagen durch Los Angeles. „Hauptsache, Leon
       hampelt nicht mehr ständig vor dem Spiegel herum“, rechtfertigt Breinert
       die extrem teure Therapie.
       
       Aber was soll die allgegenwärtigen Screens ersetzen? Mit einem massenhaften
       Rückzug aus sozialen Netzwerken würde eine riesige Freizeitlawine auf
       vollkommen unvorbereitete Gesellschaften zurollen. Es ist nicht einmal
       klar, ob genug Hobbys für die weltweit drei Milliarden Facebook-Nutzer zur
       Verfügung stünden. Nicht auszudenken, wenn sie alle zu basteln begönnen.
       
       Durchschnittlich 20,8 Stunden pro Woche verbringt allein der oder die
       Deutsche in den Netzwerken. Was passiert, wenn so viel Lebenszeit
       unkontrolliert freigesetzt wird? Nicht nur für die Angehörigen eine
       Horrorvorstellung. Auch Parteien und Vereine fürchten, von Mitgliedern mit
       Gestaltungsanspruch überrannt zu werden. Dass sich „Millionen Knalltüten
       mit Tagesfreizeit“ womöglich politisch einbringen könnten, ist ein
       Worst-Case-Szenario, das auch EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen ernst
       nimmt.
       
       Falls der Exodus anhält, will sie mit Mitteln des EU-Strukturfonds ein
       Überlaufbecken für Digitalflüchtlinge schaffen. Wer Instagram, Facebook und
       Tiktok aus Gewissensgründen den Rücken kehrt, soll Asylanspruch auf der
       Plattform „Euro-VZ“ haben, wo alle Teilnehmer von EU-Chefin Ursula von der
       Leyen persönlich willkommen gegruschelt werden.
       
       Bis es soweit ist, will sich wenigstens Andrea Gröllkamp auf eigene Faust
       eine möglichst zeitraubende Freizeitbeschäftigung zu suchen. „Ich könnte
       Gobelins knüpfen, das soll unfassbar lange dauern.“
       
       22 Jan 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Bartel
       
       ## TAGS
       
   DIR Soziale Medien
   DIR Hobby
   DIR Freizeit
   DIR Social-Auswahl
   DIR Zölle
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Demos
   DIR Donald Trump
   DIR Silvester
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Kunden auf den Knien
       
       Die letzte Stufe des amerikanisch-europäischen Handelskriegs?
       Personalisierte Zölle für Verbraucher bis an die Supermarktkasse.
       
   DIR Die Wahrheit: Prostata statt Politik
       
       Die Welt ächzt unter dem Joch enthemmter Giftgreise wie Trump und Putin. Es
       wird höchste Zeit für ein bisschen gezielte Altersdiskriminierung.
       
   DIR Die Wahrheit: Fellnasen ab ins Flugzeug
       
       Endlich greift die Politik bei der Migration tierisch durch: Abschiebung
       jetzt auch für Hunde – und wenn es nur der nächste Autobahnrastplatz ist.
       
   DIR Die Wahrheit: Kein Fußbreit den Schlafittchen!
       
       Karnevals- oder Demonstrationszug? Im Rheinland ist das nicht immer ganz
       leicht zu unterscheiden.
       
   DIR Die Wahrheit: Unsterblicher Gottkönig
       
       In seinem sagenumwobenen Palast in Florida plant der siegreiche Präsident
       Trump die Ausschweifungen zu seiner Amtseinführung.
       
   DIR Die Wahrheit: Kopflos in das neue Jahr
       
       Noch ein neunzigster Geburtstag. Vor dem Glockenschlag Mitternacht
       versammelt sich eine illustre und prominente Runde für ein chaotisches
       Spiel.
       
   DIR Die Wahrheit: Scheiß-Habeck gegen Flachwichser
       
       Mit aller verbalen Verve nimmt der Bundestagswahlkampf des grünen
       Spitzenkandidaten unter der Gürtellinie Fahrt auf und schlägt hohe Wellen.