URI: 
       # taz.de -- Smart TVs: Die Überwachung ist Programm
       
       > Moderne Fernseher überwachen, was wie lang geschaut wird und verkaufen
       > diese Daten an Werbeanbieter. Unsere Kolumnistin hätte da noch ein paar
       > Ideen.
       
   IMG Bild: Der smarte Fernseher von heute schaut zurück
       
       Na, lag zu Weihnachten ein Smart-TV unterm Tannenbaum? Oder gab es keins
       zum Fest, weil längst ein Exemplar auf einer altarähnlichen Anrichte im
       Wohnzimmer steht? Das ist jedenfalls mittlerweile die Regel: In gut 70
       Prozent aller Haushalte mit Fernseher befindet sich mindestens eines dieser
       vernetzten Geräte. Was das so kann und macht? Na ja: Serien oder Filme von
       entsprechenden Plattformen streamen hauptsächlich, herkömmliche
       Fernsehprogramme ausstrahlen, DVDs abspielen. Klar. Aber auch: die
       Nutzer:innen praktisch im Sekundentakt überwachen.
       
       Denn die Geräte erfassen in kurzen Abständen Bildschirminhalt und Ton,
       machen daraus einen digitalen Fingerabdruck und schicken diesen dann an die
       Hersteller der Geräte. Die vergleichen diese Fingerabdrücke mit dem,
       [1][was die Film- und Serienanbieter so im Portfolio haben], und wissen
       damit, wer wann was wie lange schaut.
       
       Damit es nicht ganz so auffällt, haben sich die Hersteller dafür lauter
       hübsche Namen ausgedacht. „Viewing Information Services“ ist ein Beispiel
       dafür. Klingt eher nach Handreichung für das Programm als nach digitaler
       Überwachung – und nein, das ist bestimmt kein Zufall.
       
       Nichts leichter also als [2][das Sammeln von werberelevanten Daten]. Daher
       wird bei der Überwachung via Smart-TV bestimmt nicht Schluss sein.
       
       ## Ein Vorschlag: mehr Information Services
       
       Wie wäre es zum Beispiel mit „Cooling Information Services“: Klingt nach
       Informationen, wo im Kühlschrank welches Produkt am besten untergebracht
       wird, um die Haltbarkeit zu verlängern? Aber nein: Sensoren registrieren
       zwar genau, welchen Inhalt der smarte Kühlschrank hat, was und wie viel
       wann reingestellt und was rausgenommen wird. Das vergessene Gemüse verwelkt
       aber zusehends im unteren Fach, während die Tür eine regelmäßige
       Fluktuation an Rotwein-Flaschen registriert. Aha.
       
       Und was ist mit den „Washing Information Services“ der vernetzten
       Waschmaschine, die keineswegs dazu dienen, Wasser- und Waschmittelverbrauch
       möglichst genau auszutarieren? Sie registrieren stattdessen minutengenau,
       welches Waschprogramm wann angestellt wird und wie voll die Maschine dabei
       beladen wurde.
       
       Besonders werberelevant sind diese Informationen, wenn sie dann noch mit
       den Daten des „Smart Key Service“ kombiniert werden, die das vom Vermieter
       ungefragt eingebaute digitale Wohnungstürschloss erhebt. Hauptsache, die
       verraten nicht dem oder der Falschen, wann die Bewohner:innen
       üblicherweise länger außer Haus unterwegs sind.
       
       Dystopisch? Ja. Komplett unrealistisch? Hoffentlich. Aber das Schöne ist:
       Was die Überwachung beim Smart-TV angeht, die lässt sich ausschalten. Im
       Internet gibt es Anleitungen für die Menüs der verschiedenen Hersteller –
       [3][und wer die richtige gefunden hat], muss für das Deaktivieren vom
       Zeitaufwand her nicht einmal einen Urlaubstag nehmen. Das geht also noch am
       ersten Wochenende des neuen Jahres, ganz ohne zusätzlichen Vorsatz. Der
       kann dann für das Aufräumen des Kühlschranks genutzt werden.
       
       3 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Staffel-Squid-Game/!6059249
   DIR [2] /Vorratsdatenspeicherung-unter-Rot-Gruen/!6056535
   DIR [3] /Mini-Essays-der-Buchpreistraegerin-2024/!6052746
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Digitalozän
   DIR Datenschutz
   DIR Fernseher
   DIR Weihnachten
   DIR Werbung
   DIR Social-Auswahl
   DIR Finanzmarkt
   DIR Strafgerichtshof
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lobbyismus in der Politik: Spitzenreiter Finanzbranche
       
       Nicht die Autoindustrie gibt am meisten für Lobbyismus im Bundestag aus,
       sondern die Finanzbranche. Wofür lobbyiert wird, ist seit März
       transparenter.
       
   DIR Ex-Gefangene aus Folterknast: „Syrien ist nicht sicher“
       
       Ruham Hawash saß in einem der syrischen Folterknäste und brachte in
       Deutschland einen Regime-Vertreter vor Gericht. Ein Gespräch über Befreiung
       und Gerechtigkeit.
       
   DIR Mögliches Ende des Ukrainekriegs: Frieden könnte machbar sein
       
       Der designierte US-Präsident Trump will ein Ende des Krieges verhandeln.
       Das mag aberwitzig erscheinen – aber es könnte Verhandlungsspielräume
       geben.
       
   DIR Anschläge in New Orleans und Las Vegas: Vom Islamischen Staat inspiriert
       
       Trump nutzt den Anschlag für seine Propaganda, Präsident Biden warnt vor
       voreiligen Schlüssen. Das Footballevent Sugar Bowl wurde verschoben.