URI: 
       # taz.de -- Wärmewende: Schwarz regiert, grün beheizt
       
       > In Alfhausen hat eine CDU-Bürgermeisterin die Bewohner überzeugt, ihre
       > Gasheizung abzuschaffen, und ein Wärmenetz installiert. Wie hat das
       > geklappt?
       
   IMG Bild: Das Heizkraftwerk von Alfhausen
       
       An diesem Morgen ist im Rathaus von Alfhausen ein Sozialdemokrat zu Besuch,
       um Nachhilfe bei der CDU zu nehmen. Das Thema: [1][die Wärmewende]. Im
       Gemeindesaal erwartet die CDU-Bürgermeisterin Agnes Droste bereits ihren
       Amtskollegen Christian Scholüke aus dem Nachbardorf Rieste. „Agnes ist bei
       dem Thema schon deutlich weiter als wir“, sagt der SPDler. Der 45-Jährige
       spricht schnell, fast so, als gelte es, den Rückstand heute im Gespräch
       aufzuholen.
       
       Agnes Droste, 63, die mit Perlenkette und roter Brille am Kopfende des
       Konferenztischs im Rathaus sitzt, ist keine gewöhnliche Bürgermeisterin.
       Bis 2016 war sie noch Hausfrau, kümmerte sich um ihre zwei Kinder, hatte
       mit Politik nicht viel zu tun. Heute gehört sie zu den wenigen Frauen in
       Deutschland, die Rathäuser führen. Nur in neun Prozent der Kommunen ist das
       der Fall.
       
       Das niedersächsiche Alfhausen mit seinen rund 4.000 Einwohnern ist hingegen
       in vielen Punkten ein typisch deutsches Dorf. Umgeben von Mais- und
       Rübenfeldern reiht sich hier der historische Ortskern an Neubaugebiete und
       saubere Straßen. Seit über 50 Jahren regiert die CDU mit absoluter
       Mehrheit.
       
       Lange bevor im Berliner Politikbetrieb Heizungsgesetze die Gemüter
       erregten, hat Droste hier einen Großteil der Bewohner:innen überzeugt,
       ihre Gas- und Ölheizungen auszubauen. Stattdessen setzen sie jetzt auf ein
       dorfeigenes Wärmenetz. Wird dieses wie in Alfhausen mit Biogas betrieben,
       ist es eine der klimaschonendsten Arten zu heizen. Wie hat Agnes Droste das
       im tiefschwarzen Alfhausen geschafft?
       
       Was genau in ihrer Gemeinde heute anders ist, zeigt Droste bei sich
       zuhause. Als sie die Haustür aufschließt, springt ihr eine dreifarbige
       Katze entgegen. „Hi Gusta!“, ruft Droste. Sie geht voran in ihr
       Einfamilienhaus mit großen Fenstern und einem Hochbeet im Garten, öffnet
       eine Tür und steigt eine schmale Steintreppe hinab in den Keller. „Ganz
       schön muckelig warm hier unten“, sagt sie.
       
       In einem kleinen Seitenraum ragt aus der Betonwand ein in Aluminiumfolie
       gewickeltes Rohr – der Anschluss der Familie ans Alfhausener Wärmenetz. Wo
       bis vor zwei Jahren noch eine Gasheizung stand, ist jetzt ein kleiner
       Zähler und ein brusthoher Zwischenspeicher installiert, der das warme
       Wasser in die Fußbodenheizung des Hauses leitet.
       
       In rund drei Vierteln aller deutschen Haushalte stehen bis heute Öl- oder
       Gasheizungen. Dabei existiert eine der grünsten Alternativen bereits seit
       Jahrzehnten: Fernwärme mit Biogas. In einem zentralen Kraftwerk wird
       möglichst preiswert und klimaschonend Wärme produziert, die dann über
       Leitungen an die Haushalte abgegeben wird. In Bioenergiedörfern wie Jühnde
       in Niedersachsen oder Schlöben in Thüringen, heizen die Bewohner:innen
       seit Mitte der Nullerjahre so. Neben Wärmepumpen gelten Wärmenetze als der
       Schlüssel zur Energiewende im Gebäudesektor.
       
       Doch trotz des Erfolgsmodells Bioenergiedorf haben es Fernwärmenetze auf
       dem Land oft schwer. Denn der Koordinationsaufwand ist hoch, Hunderte
       Bürger:innen zu überzeugen, ihre Heizungen auszutauschen, nicht leicht.
       Und immer wieder sorgt die Heizwende für Aufruhr. Wie jüngst in Mannheim,
       wo die Stadtwerke ankündigten, 2035 das Gasnetz abzuschalten und mehr
       Haushalte an die Fernwärme anzuschließen.
       
       Der Mann, der die Idee für das Fernwärmenetz von Alfhausen hatte, ist 1,93
       Meter groß, trägt einen struppigen Bart und ein schwarzes T-Shirt mit
       Firmenlogo auf der Brust. Wie ein Erwachsener an einem Kindertisch sitzt
       Ralf Weßler im Gemeindesaal von Alfhausen Christian Scholüke und Agnes
       Droste gegenüber.
       
       2018 war es Weßler, der Bürgermeisterin Droste bei der
       Mitgliederversammlung des lokalen Schützenvereins bei einem Bier ansprach.
       Weßler hatte mit seiner Firma bereits die Steuerung für etliche Wärmenetze
       in Bayern entworfen. Und warum sollte das, was im Süden ging, nicht auch in
       seinem Dorf funktionieren?
       
       Droste hätte Weßlers Frage damals als Träumerei abtun können. Einmal das
       ganze Dorf durchbuddeln und die Alfhausener überzeugen, ihre
       funktionierenden Heizungen abzuschaffen: wozu? Noch waren doch alle
       glücklich mit dem Status quo. Stattdessen lud die Bürgermeisterin wenige
       Wochen später in den Planungsausschuss der Gemeinde ein.
       
       Weßler tauchte mit einem Konzept auf, basierend auf den Wärmeverbräuchen
       von allen Großabnehmern im Dorf – Kirche, Grundschule, Hallenbad,
       Seniorenheim und Supermärkte. Sein Plan überzeugte den Ausschuss. Und
       Droste fing bald darauf an, überall für das neue Wärmenetz von Alfhausen zu
       werben.
       
       Denn lange, bevor Droste Bürgermeisterin wurde, lange sogar noch, bevor sie
       ihre Kinder bekam und Hausfrau wurde, hatte sie Geographie und Stadtplanung
       studiert und anschließend in einer Planungsabteilung gearbeitet. In einer
       Vorlesung des Klimapioniers und Meteorologen Hermann Flohn hörte sie in den
       1980er Jahren zum ersten Mal vom Treibhauseffekt. Und lernte gleichzeitig,
       wie sich durch nachhaltige Stadtplanung lebenswertere Städte gestalten
       lassen. In Alfhausen hatte sie jetzt, fast 40 Jahre später, die Chance, das
       Gelernte umzusetzen.
       
       Also schrieb sie Vorlagen, organisierte Beteiligungsverfahren, beauftragte
       Gutachter, schuf Planungsrecht. Ratssitzung um Ratssitzung drehte sich um
       das Projekt. Parallel dazu fing Ralf Weßler mit seiner Firma an, bei jedem
       potenziellen Kunden im Dorf zu klopfen. Er stellte ein Team von lokalen
       Maurern, Zimmermännern und Tiefbauern zusammen und bewarb sich auf eine
       Ausschreibung der Bundesnetzagentur.
       
       Nach einem Jahr Warten erhielt Weßler den Bebauungsplan von der Kommune.
       „So schnell haben wir das noch nie durchgekriegt“, sagt Droste.
       
       Ganz genau sagen, warum in Alfhausen gelang, woran andere Gemeinden
       scheitern, lässt sich nicht. Aber dass die Alfhausener ihrer
       Bürgermeisterin auch beim Projekt Fernwärme vertrauten, hängt vielleicht
       auch mit einer anderen Aktion zusammen. Damals verzögerte sich ein
       Kita-Neubau und viele Eltern standen plötzlich ohne Kinderbetreuung da.
       
       Also holte Agnes Droste kurzerhand 15 Kinder samt Betreuer:innen für
       drei Monate zu sich in den Gemeindesaal. Die Spuren der Aktion,
       Kindersicherungen, Klemmschutz und eine brusthohe Zwischentür im Gang,
       sieht man noch heute. „Ein Mann hätte das nicht gemacht“, sagt Droste.
       
       Als Ralf Weßler in Alfhausen um die Häuser zog, um die Biogas-Fernwärme zu
       bewerben, hätten sich viele auch für die ökologischen Vorteile
       interessiert. „Aber bei der Entscheidung wollten dann natürlich alle
       wissen: Was kostet mich das?“, sagt er. Am Ende müsse man mit dem Preis
       überzeugen.
       
       Der liegt in Alfhausen bei rund 7 Cent pro Kilowattstunde. Garantiert für
       zehn Jahre. 2020 lag er noch leicht über dem Preis von Gas. Doch nach
       Russlands Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 änderten sich die
       Vorzeichen, die Gaspreise explodierten. Im ersten Halbjahr 2024 zahlten
       private Haushalte in Deutschland für Gas im Schnitt 12 Cent pro
       Kilowattstunde. Viele Alfhausener, die damals noch unschlüssig waren, sind
       heute froh, dass sie sich für die Fernwärme entschieden haben.
       
       An ihrer Dorfheizung fahren die Alfhausener mittlerweile tagtäglich vorbei.
       Unscheinbar sieht sie aus, versteckt in einer schwarzen Halle mit
       Schornstein, auf einem kleinen Gewerbegelände am Rande des Dorfes. Im
       Dezember 2021 flossen die ersten Tropfen Warmwasser von der Anlage durch
       das 24 Kilometer lange Netz. Mittlerweile sind 500 von 870 möglichen
       Haushalten und fast alle Großabnehmer in Alfhausen angeschlossen. Wenn
       Bürgermeisterin Droste heute über Weßler und sein Team spricht, dann nennt
       sie sie wohlwollend „Die Jungs von der Fernwärme“.
       
       Auf dem Dorf sind die Wege kurz. Trotzdem: Ist das nicht alles ein bisschen
       viel Nähe zwischen einem Privatunternehmen und der Lokalpolitik? Agnes
       Droste sieht das pragmatisch. „Als Bürgermeisterin von so einem kleinen Ort
       bin ich auf lokale Firmen angewiesen, die so ein Projekt vorantreiben“,
       sagt sie. Und auch der SPDler Christian Scholücke aus dem benachbarten
       Rieste meint: „Wir haben gar nicht das Know-how, um so ein Projekt als
       Gemeinde umzusetzen.“
       
       Das an ein Heizkraftwerk angeschlossene Wärmenetz schont die Umwelt und
       spart den Alfhausenern bares Geld – macht sie jedoch auch abhängig von Ralf
       Weßler. Wohin dies im schlimmsten Fall führen kann, zeigt der Fall eines
       lokalen Fernwärmeanbieters in einer Gemeinde in Bayern. Nach dessen Pleite
       blieben die Wohnungen dort wochenlang ohne Heizung und warmes Wasser.
       
       Und auch abseits solcher Extremfälle gilt der Fernwärmemarkt als äußerst
       intransparent – gegen sechs Stadtwerke und Fernwärmeversorger ermittelt das
       Bundeskartellamt wegen des Verdachts auf missbräuchlich überhöhte
       Preissteigerungen. Seit Langem plant der Bundestag deshalb eine [2][Reform
       der Fernwärmeverordnung]. Durch das Ampel-Aus lässt diese aber auf sich
       warten.
       
       Rund 650.000 Euro Umsatz machen Weßler, sein Partner und ihre 25
       Mitarbeiter:innen jedes Jahr mit der Fernwärme. Hinzu kommen rund 1,7
       Millionen Euro Umsatz aus dem Verkauf des Stroms. „Am Ende betreibe ich ein
       wirtschaftliches Unternehmen“, sagt Weßler. Nach circa 20 Jahren sollen die
       Investitionskosten für das Netz abbezahlt sein.
       
       Doch zur Wahrheit gehört auch, dass das Projekt ohne staatliche Förderung
       wohl kaum zustande gekommen wäre. Denn den Strom, den Weßler mit seiner
       Biogasanlage erzeugt, kann er dank der [3][EEG-Vergütung] über 20 Jahre zu
       garantierten Preisen einspeisen. Und auch das rund 13 Millionen Euro teure
       Fernwärmenetz wurde zu 40 Prozent gefördert.
       
       Die Alfhausener Wärmewende ist ein wahr gewordener schwarz-grüner Traum.
       Mit Hilfe von staatlichen Anreizen treiben hier motivierte Unternehmer die
       Dekarbonisierung eines Dorfes voran. Doch Agnes Drostes [4][Parteichef
       Friedrich Merz] stellt genau dieses Transformationsmodell nun wieder
       infrage. Die [5][EEG-Vergütung will die Union „schrittweise auslaufen“
       lassen]. Und Windräder könne man eines Tages wieder abbauen, schließlich
       seien sie hässlich, sagte Friedrich Merz vor Kurzem in einer Talkshow. Die
       Windkraft sei nur eine Übergangstechnologie. Für vielversprechend hält er
       hingegen Fusionskraftwerke.
       
       Fragt man Droste, was sie von Merz hält, schüttelt sie den Kopf. „Von dem
       war ich noch nie ein Fan“, sagt die CDU-Bürgermeisterin. Klar verurteilen
       will sie [6][seine Windkraft-Aussagen] nicht. Aber [7][die Fusionskraft]
       hält sie für eine Mär. Seit den 1990ern sei immer wieder versprochen
       worden, dass es mit den Fusionsreaktoren nun bald soweit sei. Getan habe
       sich aber wenig.
       
       Bundespolitisch regt Droste heute am meisten auf, dass die CDU, aber auch
       SPD und Grüne sich nur noch nach rechts orientieren. „Ein Blödmann ersticht
       da drei Leute und die ganze Herde schreit nach mehr Sicherheit, als wären
       alle Migranten Verbrecher“, sagt sie über den [8][Anschlag in Solingen] im
       August 2024. „Alle über einen Kamm zu scheren, finde ich nicht in Ordnung.“
       
       In Droste steckt mehr Merkel als Merz. Hat sie je überlegt, die Partei zu
       verlassen? Viel will sie dazu nicht sagen, nur: „Man muss immer so handeln,
       dass einem das Gewissen erlaubt, morgens in den Spiegel zu schauen.“ Aber
       vielleicht ist die Frage nach dem Austritt auch die falsche. Vielleicht
       funktioniert Politik im Lokalen anders. In die CDU kam Droste ohnehin eher
       zufällig. Der ehemalige CDU-Landrat motivierte sie, als Bürgermeisterin zu
       kandidieren.
       
       Droste und Weßler erzählen das Projekt Fernwärme in Alfhausen als
       Erfolgsstory. Aber stimmt das? Ein Anruf beim stellvertretenden Vorstand
       der katholischen Kirchengemeinde in Alfhausen, Martin Liening-Evert. Als
       Weßler mit der Idee für die Fernwärme auf die Kirche zukam, wollte die
       Gemeinde gerade ihre alte Heizung austauschen. „Die Idee kam für uns also
       genau zur richtigen Zeit“, sagt Lienig-Evert. Seit dem Wechsel auf
       Fernwärme habe die Kirche ihre Heizkosten halbiert. Macht er sich Sorgen,
       dass die Wärmewende zurückgedreht werden könnte, sobald wieder die Union
       regiert? „Bei uns ist die Kommunalpolitik wichtiger als die Meinung eines
       einzelnen Sauerländers“, meint Liening-Ewert.
       
       Das Wärmenetz in Alfhausen funktioniert. 2037 droht die erste harte
       Bewährungsprobe. Dann laufen die günstigen Biogas-Verträge aus, die Ralf
       Weßler noch vor dem Ukrainekrieg abschließen konnte. Sollte er seine Preise
       drastisch erhöhen, könnte die Stimmung schnell kippen. Das Dorf ist jetzt
       abhängig von seinem unternehmerischen Geschick.
       
       Woher soll die billige Wärme der Zukunft kommen? Ralf Weßler hat bereits
       eine Idee. Sie hat zu tun mit einem der größten Probleme, das Deutschlands
       Energiewende mit sich bringt.
       
       Im Gemeindesaal klappt Weßler seinen schwarzen Laptop auf. Auf einer Karte
       hat er eine Wärmeleitung zwischen den Dörfern Alfhausen und Rieste
       eingezeichnet. Und dazwischen, am Alfsee, eine riesige Großwärmepumpe mit
       angeschlossenem Speichertank. Mit dieser Anlage will sich Weßler ein
       Kuriosum des Strommarkts zu Nutze machen.
       
       Im Jahr 2024 gab es in Deutschland rund 500 Stunden, in denen der
       Strompreis unter null sank. 2025 rechnet Weßler damit, dass es schon 900
       Stunden sein werden. Das heißt: Strom gibt es in dieser Zeit an der
       Leipziger Börse umsonst. Denn wenn in Deutschland die Sonne scheint und der
       Wind weht, entsteht ein Stromüberschuss, den die Netze nicht aufnehmen
       können. „Wenn die Windräder dann zwangsweise stillstehen, zahlen wir über
       die Netzentgelte alle drauf“, sagt Droste. Wer in solchen Momenten noch
       Strom aus dem Netz nimmt, bekommt ihn also kostenlos oder sogar mit einer
       Prämie.
       
       In Zukunft will Ralf Weßler mit dieser überschüssigen Energie die Häuser in
       Alfhausen und Rieste warmhalten. Wenn der Strom günstig ist, würde die
       [9][Großwärmepumpe] das Wasser in dem rund 12 Millionen Liter fassenden
       Speichertank aufheizen. Dieser könnte die Wärme für zwei bis drei Wochen
       speichern und langsam an die Haushalte abgeben. Und wenn der Strom teuer
       ist, heizt die bereits bestehende Biogasanlage.
       
       Doch der Weg dahin ist lang. Naturschutz und Dammschutz müssen beachtet
       werden. Heute wollen die beiden Bürgermeister:innen und Weßler erst
       mal einen Förderantrag vorbereiten.
       
       Neben Finanzierung und Fachkräften braucht es für Deutschlands Wärmewende
       nämlich noch eine dritte Säule: gut ausgestattete, schlagkräftige Kommunen.
       Was strukturell fehlt, gleichen Christian Scholüke und Agnes Droste derzeit
       mit ihrem Engagement aus. Beide führen die Rathäuser ihrer Dörfer
       ehrenamtlich. Ein Verwaltungsangestellter in Teilzeit steht ihnen jeweils
       zur Verfügung, um Projektanträge zu stellen.
       
       „Bis wir die verstanden haben, sind wir oft schon an dem Punkt, wo wir
       sagen, boah, wir stellen keinen Antrag“, sagt Scholüke. „In Süddeutschland
       haben die in fast jedem Rathaus Abteilungen, die sich nur darum kümmern,
       Förderanträge zu stellen“, sagt Droste. „Wir sparen uns hier doof.“ Auch an
       solchen Details entscheide sich, in welchen Regionen in Deutschland die
       Energiewende vorangeht und in welchen nicht.
       
       Alfhausen ist eine der kleinen Kommunen, in denen die Wärmewende geklappt
       hat. Lässt sich der Erfolg auch andernorts wiederholen? Von Unternehmen,
       Gemeinden, Genossenschaften? Ohne die Drostes und Weßlers, die vor Ort
       anpacken, wird es wohl nicht funktionieren. „Aber technisch geht das“,
       meint Weßler. Wegen der gestiegenen Preise koste die Kilowattstunde dann am
       Ende vielleicht 8 oder 9 Cent. Aber das sei langfristig immer noch
       günstiger als fossiles Gas.
       
       [Anm. d. Red.: In einer vorangehenden Version des Artikels war von der
       EEG-Umlage die Rede. [10][Diese gibt es seit 2023 nicht mehr.] Korrekt
       heißt es EEG-Vergütung.]
       
       13 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Foerderung-und-Einbau-von-Waermepumpen/!6048435
   DIR [2] /Neues-Gesetz-zur-Waermewende/!5969808
   DIR [3] /Erneuerbare-Energien-Gesetz/!6042535
   DIR [4] /Wahlprogramm-von-CDU/CSU/!6056715
   DIR [5] https://www.cducsu.de/sites/default/files/2024-11/241104_Diskussionspapier_Energie_0.pdf
   DIR [6] /Energieplaene-der-Union/!6045460
   DIR [7] /Energiegewinnung-der-Zukunft/!5962948
   DIR [8] /Anschlag-in-Solingen/!6030795
   DIR [9] /Waermeenergie-aus-Flusswasser/!5925491
   DIR [10] https://www.netztransparenz.de/de-de/Erneuerbare-Energien-und-Umlagen/EEG/EEG-Finanzierung/EEG-Finanzierungsbedarf/EEG-Finanzierungsbedarf-2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mitsuo Iwamoto
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Zukunft
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Energiepreise
   DIR Klima
   DIR Social-Auswahl
   DIR Wärmepumpe
   DIR Dubai-Schokolade
   DIR Biogas
   DIR Wohnen
   DIR wochentaz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Furcht vor Förderstopp: Mehr Wärmepumpen verkauft
       
       Zwar zieht der Verkauf von Wärmepumpen an, weil unklar ist, was aus den
       Zuschüssen wird. Das Ziel von 500.000 neuen Geräten pro Jahr liegt aber in
       Ferne.
       
   DIR Streit um Bezeichnung: Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade
       
       Ein Kölner Gericht hat entschieden, dass Dubai-Schokolade aus Dubai kommen
       muss. Aldi Süd muss deswegen den Verkauf einstellen. Lindt widerspricht.
       
   DIR Betrügereien in der Biogas-Branche: Falsche Zertifikate, illegales Öl
       
       Offenbar wurde illegal hergestellter Biodiesel aus China in den
       europäischen Markt gedrückt. Darunter leiden auch niedersächsische
       Biogasanlagen-Betreiber.
       
   DIR Energiepolitik der Bundesregierung: Meine Wohnung, die Pumpe und ich
       
       Unser Autor lebt in einer Eigentümergemeinschaft in Berlin. Doch die
       geplante Energiesanierung bringt einige Mitglieder in finanzielle
       Bedrängnis.
       
   DIR Das Potenzial der Biogasanlagen: Mist statt Mais
       
       Biogas hat einen schlechten Ruf, weil großflächig Mais zur Energiegewinnung
       angebaut wird. Dabei liefert es grünen Strom, wenn Sonne und Wind fehlen.