URI: 
       # taz.de -- Personalmangel im Amt: Ein Viertel arbeitet woanders
       
       > Die Behörde, die das Lieferkettengesetz kontrolliert, gibt zeitweise
       > viele der Prüfer*innen an andere Bereiche ab. Dabei gäbe es viel zu
       > tun.
       
   IMG Bild: Kobalt ist wichtiger Rohstoff für Batterien und damit die Energiewende. Oft wird es unter ausbeuterischen Bedingungen abgebaut
       
       Berlin taz | Nach dem [1][Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz] müssen
       große Unternehmen ihre Lieferketten analysieren, Beschwerdesysteme
       einrichten und auf Menschenrechtsverletzungen reagieren. Ob sie das auch
       machen, kontrolliert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
       (Bafa). Dafür wurde 2022 ein neuer Standort geschaffen: die Abteilung 7 in
       Borna, Sachsen. Nach Informationen der taz beschäftigt diese jedoch immer
       wieder eine große Anzahl ihres Personals in anderen Abteilungen.
       
       Von den anfangs 100 Prüfer*innen des Lieferkettengesetzes wurden 2024
       zeitweise 24 Personen in andere Bereiche abgeordnet. Zwei Mitarbeitende
       verließen die Behörde und ihre Stellen wurden nicht nachbesetzt. Das Bafa
       teilt mit, die Praxis sei „insgesamt nicht unüblich“, bis Februar sollen 20
       der 24 Prüfer*innen wieder in der Kontrolle des Lieferkettengesetzes
       eingesetzt werden.
       
       Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK), dem das Bafa unterstellt ist,
       verteidigt die Praxis ebenfalls und weist auf den „sehr kurzen Zeitraum“
       hin, der „sich überwiegend auf das vierte Quartal 2024“ erstreckte. Eine
       Aufschlüsselung zeigt, im September wurden 5 Prüfer*innen abgezogen, im
       Oktober weitere 5 und im November 14.
       
       Jemand, der mit den Abläufen des Bafa vertraut ist, sagte der taz, die
       Personallage sei ohnehin angespannt und die Kontrollfunktion durch die
       Abordnungen weiter eingeschränkt. Dies gefährde die Umsetzung des
       Lieferkettengesetzes.
       
       ## Nur noch die Hälfte der Abteilung arbeitet an der Kontrolle
       
       Auch im Jahr davor kam es zu Abordnungen in großem Umfang. Das Bafa selbst
       hatte Ende 2022 einen Bedarf von 143 Stellen zur Bewältigung der Aufgaben
       in der Kontrolle des Lieferkettengesetzes ermittelt. Bewilligt wurden zu
       Beginn 57, später 101. Die Abteilung 7 startete im Januar 2023 mit 25
       Mitarbeitenden und einigen Stellenausschreibungen. Bereits im März wurden 7
       Beschäftigte in andere Bereiche abgeordnet.
       
       Im Dezember arbeitet nur noch die Hälfte der Abteilung 7 an der Umsetzung
       des Lieferkettengesetzes. Das geht aus einer [2][Antwort des
       Bundeswirtschaftsministeriums vom Februar 2024] auf eine schriftliche
       Anfrage der Linken hervor. Das BMWK versicherte auch damals, dass noch im
       selben Monat alle Prüfer*innen bis auf zwei wieder im Bereich
       Lieferkettengesetz eingesetzt würden.
       
       Nun hat das Bafa generell ein Personalproblem, wie der Bundesrechnungshof
       feststellt. „In den letzten Jahren waren zwischen 20 und 30 Prozent der
       Personalstellen des Bafa unbesetzt“, [3][heißt es in einem Bericht vom
       April 2024]. Der Bundesrechnungshof rügte, bei Förderprogrammen zur
       Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudesektor habe das Bafa über 10
       Milliarden Euro Fördermittel verspätet an die Antragstellenden ausgezahlt.
       „Zwar haben sich das BMWK und das Bafa um Verbesserungen bemüht, diese
       Bemühungen dürften aber nicht ausreichen“, so der Bundesrechnungshof.
       
       Teil dieser Bemühungen sind die Abordnungen der Prüfer*innen des
       Lieferkettengesetzes. „Dringende Gründe, zum Beispiel der Abbau von
       Antragsspitzen in Förderaufgaben, rechtfertigen nach hiesiger Einschätzung
       das Vorgehen des Bafa“, bestätigt eine Sprecherin des
       Wirtschaftsministeriums.
       
       ## Kapazitäten nutzen, um mehr Kontrollen durchzuführen
       
       Doch auch in der Kontrolle des Lieferkettengesetzes gäbe es viel zu tun,
       kritisiert Heike Drillisch. Sie koordiniert das CorA-Netzwerk, ein Bündnis
       aus 60 Organisationen, die sich für Unternehmensverantwortung einsetzen.
       „Dass ein Viertel der Bafa-Beschäftigten, die die Einhaltung des
       Lieferkettengesetzes überprüfen sollen, phasenweise für andere Tätigkeiten
       eingesetzt wurde, ist schwer nachvollziehbar.“ Stattdessen hätte die
       Behörde „die Kapazitäten dringend nutzen sollen, um mehr risikobasierte
       Kontrollen durchzuführen und dabei auch Fehlinterpretationen des Gesetzes
       zu unterbinden“.
       
       Ein Beispiel sei, dass Unternehmen Berichtspflichten und Risiken auf
       kleinere und mittlere Zulieferbetriebe abwälzen. „Das ist gesetzwidrig und
       hat zu der aktuellen, aufgeheizten Debatte über vermeintlich überbordende
       Bürokratie beigetragen“, meint Drillisch.
       
       Außerdem sollte das Bafa Rechteinhaber*innen besser informieren und
       unterstützen, also etwa Arbeiter*innen in den Lieferketten. „Sie
       brauchen Zugang zu Informationen, damit sie das Gesetz besser nutzen und so
       aktiv zu seiner effektiven Umsetzung beitragen können“, sagt Drillisch.
       
       Auch die eigene Bilanz des Bafa zeigt, dass es viel Arbeit gibt. Von 406
       Kontrollen 2023 wurden weniger als die Hälfte, insgesamt 159, im selben
       Jahr abgeschlossen. Dabei haben die Prüfer*innen entsprechende
       Informationen bei Unternehmen abgefragt, also etwa, ob sie ein
       Beschwerdesystem eingerichtet oder eine Mitarbeiterin für die
       Sorgfaltspflichten beauftragt haben. Im ersten Jahr hat das Bafa keine
       Geschäftsräume betreten, Personen vorgeladen oder Sanktionen verhängt.
       
       Auch für 2024 teilt das Bafa mit, es habe keine Bußgelder verhängt, aber
       erste Ermittlungsverfahren eingeleitet und Verwarnungen ausgesprochen. 2024
       kamen über 800 weitere Kontrollen hinzu. Laut Bafa sind insgesamt 206
       Beschwerden eingegangen. Viele Betroffene warten noch auf Ergebnisse zu
       ihren Beschwerdeverfahren, [4][manche laufen nun seit beinahe zwei Jahren].
       Und obwohl die Bundesregierung im Juli bekannt gab, dass Unternehmen 2024
       nicht sanktioniert werden, wenn sie keine Berichte abgeben, [5][taten dies
       viele Firmen]. Vergangenes Jahr gingen 671 Berichte ein, die geprüft werden
       können.
       
       22 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zwei-Jahre-Lieferkettengesetz/!6060684
   DIR [2] https://dserver.bundestag.de/btd/20/103/2010338.pdf
   DIR [3] https://dserver.bundestag.de/btd/20/110/2011000.pdf
   DIR [4] /Menschenrechte-in-der-Lieferkette/!6030266
   DIR [5] /Berichtspflichten-fuer-Unternehmen/!6045548
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leila van Rinsum
       
       ## TAGS
       
   DIR Lieferketten
   DIR Menschenrechte
   DIR Unternehmen
   DIR Behörden
   DIR Social-Auswahl
   DIR Lieferketten
   DIR EU-Kommission
   DIR Klima
   DIR Lieferketten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abstimmung über Lieferkettenrichtlinie: Kleine Firmen gegen spätere Einführung
       
       Das Europäische Parlament stimmt darüber ab, ob die Lieferkettenrichtlinie
       erst 2028 inkrafttritt. Mittelständlern ist damit nicht geholfen.
       
   DIR EU-Lieferketten: Konzerne kämpfen für „Bürokratie“
       
       Große Unternehmen verlangen von der EU, ihre Lieferketten-Regeln nicht
       aufzuweichen. Diese würden Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken.
       
   DIR Papierproduktion in Brasilien: Grün ist die Wüste
       
       Eukalyptusplantagen liefern den Rohstoff für den globalen Papierbedarf. Es
       ist ein gigantischer Markt, der den brasilianischen Regenwald zerstört.
       
   DIR Zwei Jahre Lieferkettengesetz: Pflichten in Kinderschuhen
       
       In seinen ersten Lebensjahren stand das Lieferkettengesetz unter Beschuss.
       Jetzt muss es an europäische Vorgaben angepasst werden.