URI: 
       # taz.de -- Rückführungen aus Deutschland: Zahl der Abschiebungen gestiegen
       
       > Im Jahr 2024 sind mehr als 18.000 Menschen aus Deutschland abgeschoben
       > worden. Im Vorjahr waren es noch rund 2.000 weniger.
       
   IMG Bild: Nacht- und Nebelaktionen: Für Abschiebungen wie hier nach Afghanistan werden die Menschen oft nachts aus ihren Wohnungen geholt
       
       Berlin taz/rtr | Im Jahr 2024 sind deutlich mehr Migrant:innen aus
       Deutschland abgeschoben worden als im Vorjahr. Von Januar bis November 2024
       seien 18.384 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden, wie die Bild
       unter Berufung auf einen Regierungssprecher berichtet.
       
       Das seien rund 20 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im gesamten Jahr
       2023 seien es 16.430 Abschiebungen gewesen. 2019, vor dem Einbruch im
       ersten Pandemiejahr, habe die Zahl bei rund 22.000 ausgewiesenen Personen
       gelegen. Den rund 18.000 Abschiebungen im vergangenen Jahr stünden rund
       213.000 Asylanträge gegenüber.
       
       Die „gemeinsamen Anstrengungen von Bund und Ländern im Bereich der
       Rückführungen zeigen erste Ergebnisse“, sagte ein Regierungssprecher dem
       Springer-Blatt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält die Steigerung um 20
       Prozent für einen „echten Fortschritt“, wie er dem Stern sagte. Auch die
       Union, mit der die SPD nach der Bundestagswahl möglicherweise koalieren
       wird, fordert mehr Rückführungen.
       
       Der Noch-Kanzler hatte im Oktober 2023 angekündigt, „im großen Stil“
       abschieben zu wollen. Um Asylbewerbern das Leben hier so schwer wie möglich
       zu machen, hat seine Regierung bereits [1][viele Maßnahmen ergriffen]:
       Abschiebegewahrsam verlängert, Durchsuchungen in Flüchtlingseinrichtungen
       ermöglicht, die Zahl sicherer Herkunftsländer ausgeweitet, Leistungen
       gekürzt. Diese hatte Scholz im letzten Herbst im Bundestag aufgezählt.
       
       ## Warum die Zahlen kein Erfolg sind
       
       Während die Regierung sich durch den Rückgang um rund 2.000 Personen in
       ihrem Kurs bestätigt sieht, ist die Veränderung im Hinblick auf die
       Gesamtzahl der Menschen in Deutschland minimal. Allein aus der Ukraine
       leben hier [2][rechtmäßig etwa 1,1 Millionen Geflüchtete.]
       
       Während unter Abschiebungen in erster Linie die Betroffenen selbst leiden,
       etwa [3][weil ihre Herkunftsländer nicht sicher sind] oder [4][weil sie
       krank sind], stellen die Rückführungen auch deutsche Kommunen vor große
       Probleme, etwa wenn dringend gebrauchte Fachkräfte herausgeworfen werden,
       [5][wie zum Beispiel hier im niedersächsischen Wilstedt.] Zugleich schaffen
       Aktivist:innen es immer wieder, [6][Abschiebungen durch zivilen
       Ungehorsam im letzten Moment zu verhindern.]
       
       7 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Migrationspolitik-der-SPD/!6037541
   DIR [2] /Migrationspolitik-von-Olaf-Scholz/!5968802
   DIR [3] /Gericht-bezweifelt-Abschiebung/!6051848
   DIR [4] /Abschiebungen-Schutzbeduerftiger/!6007948
   DIR [5] /Abschiebung-von-Pflegekraeften/!6045722
   DIR [6] /Abschiebungen-verhindern/!5519822
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lotte Laloire
       
       ## TAGS
       
   DIR Abschiebung Minderjähriger
   DIR Abschiebung
   DIR Asylrecht
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Olaf Scholz
   DIR Menschenrechte
   DIR Asylrecht
   DIR Aserbaidschan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Migration
   DIR Abschiebung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dublin-Regeln durchsetzen?: Habeck will EU-Länder verklagen
       
       EU-Staaten wie Italien sollen wieder Flüchtlinge zurücknehmen, für deren
       Asylverfahren sie zuständig sind.
       
   DIR Gefängnisstrafe nach Abschiebung: Schluss mit Auslieferungen in den Knast​
       
       Neun Oppositionelle werden nach Tadschikistan und Aserbaidschan abgeschoben
       und landen gleich im Knast. Ein SPD-Politiker will das künftig verhindern.
       
   DIR Aufnahmeprogramm für Afghan*innen: Im Stich gelassen
       
       Seit Monaten warten 3.000 afghanische Menschenrechtler*innen in
       Pakistan auf die Weiterreise nach Deutschland. Ihnen droht nun sogar die
       Abschiebung.
       
   DIR Willkommenskultur in Deutschland: Gekommen, um zu bleiben?
       
       Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat Deutschland die Chance, ein
       neues Kapitel in der Migrationspolitik zu schreiben.
       
   DIR Gesetzesvorhaben im Bundestag: Einbürgerung und Abschiebung
       
       Der Bundestag beschließt in dieser Woche weitreichende Verschärfungen bei
       Abschiebungen. Einbürgerungen hingegen sollen schneller möglich sein.