URI: 
       # taz.de -- Hans Haacke-Ausstellung in Frankfurt: Zähmung der widerspenstigen Wurst
       
       > Hans Haacke provozierte mit politischer Intervention den Kunstbetrieb.
       > Eine Retrospektive in der Frankfurter Schirn hegt ihn durch
       > Historisierung ein.
       
   IMG Bild: Baumaterial und Abfälle am Strand von Carboneras in Spanien häuft Hans Haacke 1970 zum „Denkmal der Strandverschmutzung“
       
       „Die Institutionskritik ist tot, lang lebe die Institutionskritik!“ scheint
       sich die Kunsthalle Schirn auf die Fahnen geschrieben zu haben und erhebt
       damit den Revolutionär erst zum König, bevor sie ihn einbalsamiert ins
       Mausoleum verbannt. Solch kaustische Gedanken kamen mir zumindest in den
       Sinn, als ich nach dem Besuch der Hans-Haacke-Retrospektive vor der Liste
       illustrer Sponsorenfirmen im Museumsfoyer saß.
       
       Aber der Reihe nach: Haacke, geboren 1936 in Köln und seit 1965 in New York
       lebend, ist zweifellos einer der wichtigsten Gegenwartskünstler, denn mit
       Haacke entwickelt die Kunst eine Kritik ihrer eigenen systemischen
       Bedingungen. Die Schirn feiert ihn gar als „[1][Legende der politischen
       Konzeptkunst]“.
       
       Den Ausstellungsbesucher*innen begegnet Haacke zunächst als Urheber
       kinetischer Skulpturen, die sich der Formen des [2][amerikanischen
       Minimalismus] bedienen, dessen Tendenz zur erhabenen Objekthaftigkeit aber
       aufbrechen.
       
       ## Große Kondensationswürfel
       
       So zum Beispiel der „Große Kondensationswürfel“ von 1963 bis 1967 aus
       Plexiglas, in dessen Innern eine kleine Menge Wasser fortwährend ihren
       Aggregatzustand ändert. Der Rhythmus von Kondensation und Verdunstung sowie
       das Muster der Laufspuren wandeln sich mit Lichteinfall und Raumklima,
       werden also auch von der eigenen Anwesenheit beeinflusst.
       
       Man beobachtet demnach einen im Vakuum stattfindenden Prozess, auf den man
       als Außenstehende:r dennoch eine Wirkung hat – eine pointierte
       Metapher für den kritischen Standpunkt, den Haacke in späteren Arbeiten
       einnimmt.
       
       In einem schmalen Nebenraum spielt der selten gezeigte Film „Selbstporträt
       eines deutschen Künstlers in New York“ aus dem Jahr 1969, der Haacke und
       eine Gesprächspartnerin [3][auf dem Weg von Manhattan] bis zum Strand von
       [4][Coney Island] begleitet.
       
       ## Hotdogs essen
       
       Aufnahmen von der U-Bahn, dem geschäftigen Treiben in einer Metzgerei und
       Hotdog essenden Ausflügler*innen wechseln sich mit Close-ups von
       Haackes Skulpturen ab, in denen Wasser durch durchsichtige Rohre fließt
       oder ein weißer Ballon im künstlich erzeugten Luftstrom tanzt.
       
       In der Gegenüberstellung von chaotischer Lebendigkeit und kontrolliertem
       System streben beide Pole aufeinander zu, als sei nicht nur das
       Straßennetz, sondern auch der Wurstgenuss Teil eines größeren Gefüges.
       
       Haackes Skulpturen in diesem städtischen Kontext zu sehen, schärft den
       Blick auf sein Werk der 1960er-Jahre auf erhellende wie humorvolle Weise.
       Dass die Schirn den Film dennoch in einer kleinen Kammer und von den
       Skulpturen isoliert zeigt, ist beispielhaft für den Hang der Kuration,
       seine Arbeiten einfalls- und kontextlos aneinanderzureihen.
       
       ## Nullbezug zu ZERO?
       
       Zum Beispiel erfährt man so gut wie nichts über seine Weggefährt*innen,
       Lehrer*innen und Förder*innen, was vor allem in Bezug auf Verbindungen
       zu westdeutschen Kunstbewegungen wie ZERO von Interesse gewesen wäre.
       
       In den folgenden Räumen sind vor allem Haackes institutionskritische
       Arbeiten zu sehen. Die 1972 entstandene „Rheinwasseraufbereitungsanlage“
       ist das Scharnier, das sein Interesse an natürlichen Systemen mit der
       politischen Stoßrichtung seiner späteren Interventionen verbindet. Für eine
       Ausstellung in Krefeld hatte Haacke Strategien entwickelt, um die
       Verschmutzung von Flusswasser nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch zu
       verbessern.
       
       Fragwürdige Umstände arbeitet er auch in „Shapolsky et al.
       Manhattan-Immobilienbesitz – Ein gesellschaftliches Realzeitsystem, Stand
       1.5.1971“ heraus, eine nüchterne Dokumentation über Geldwäschepraktiken
       eines Immobilienunternehmers. Sie war einst der Grund für die Absage einer
       geplanten Einzelausstellung im New Yorker Guggenheim Museum.
       
       ## Peinliche Blöße
       
       Wie auch in späteren Werken verweigerte Haacke sich hier allzu großer
       ästhetischer Raffinesse, als wolle er dem geldgesteuerten System „Kunst“
       eine peinliche Blöße geben, indem er nichts verschleiert. Diese
       Unmissverständlichkeit mag man ihm zum Vorwurf machen. Allerdings steckt
       genau darin die Aufmüpfigkeit, mit der Haacke die Institutionen des
       Kunstsystems im Lauf seiner Karriere immer wieder in die
       Verteidigungshaltung der Entlarvten gebracht hat.
       
       Und komisch ist er dabei auch: „Der Pralinenmeister“ von 1981 widmet sich
       auf goldgeränderten Postern dem Kölner Unternehmerpaar Peter und Irene
       Ludwig, Namensgeber*innen [5][des Museums Ludwig, die ihre
       Kunstsammlung] mit Einnahmen aus der Produktion von Schogetten und
       Aero-Schokolade finanzierten. Die süßen Freuden der Wirtschaftswunderjahre
       in der Bundesrepublik stehen also in unmittelbarer Verbindung zur größten
       europäischen Sammlung mondäner Pop-Art.
       
       In der Schirn entfalten sich diese kritischen Einschnitte allerdings einzig
       in der Vergangenheit. Der berüchtigte „MoMa Poll“ von 1970, der
       Ausstellungsbesucher*innen nach ihrer Meinung zum republikanischen
       Gouverneur und Museumspatron Nelson Rockefeller fragte, erfährt jetzt als
       „Frankfurt Poll“ eine Reinkarnation, nun allerdings mit zahmen Fragen zur
       Demografie und politischen Haltung der Museumsbesucher*innen.
       
       Sicherlich ist die Lage mittlerweile eine andere, und Haackes ehemals von
       den Museen abgelehnte Arbeiten sind nunmehr in deren Besitz. Gerade vor
       diesem Hintergrund muss man von einer Retrospektive allerdings erwarten,
       die zukunftsweisenden Möglichkeiten eines Lebenswerks offenzuhalten, statt
       dessen Sprengkraft zu zähmen, indem man die darin angestoßenen Prozesse zu
       Artefakten macht.
       
       28 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Konzeptkuenstler-ueber-die-USA/!5656753
   DIR [2] /Kunsthistoriker-ueber-rare-Freundschaft/!5842403
   DIR [3] /Deutschsprachige-Fotografen-im-US-Exil/!6057173
   DIR [4] /Ukrainisches-Viertel-in-den-USA/!5903245
   DIR [5] /Postkolonialer-Kunstdiskurs/!5693379
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Luise Mörke
       
       ## TAGS
       
   DIR Retrospektive
   DIR Schirn Kunsthalle
   DIR Geldwäsche
   DIR zeitgenössische Kunst
   DIR Hamburg
   DIR zeitgenössische Kunst
   DIR Architektur
   DIR Ausstellung
   DIR Museum
   DIR Bildende Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwischenquartier für Schirn Kunsthalle: Das Kollektiv, die Kunst und die Stadt
       
       Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zieht temporär in die alte
       Dondorf-Druckerei, für deren Erhalt sich Besetzer*innen eingesetzt
       hatten
       
   DIR Bas-Jan-Ader-Ausstellung in Hamburg: Über das Suchen und das Fallen
       
       Die Hamburger Kunsthalle widmet dem niederländisch-amerikanischen Künstler
       Bas Jan Ader, der 1975 bei einer Segeltour verschwand.
       
   DIR Konzeptkunst in Kassel: Historische Quellen kreativ ausgeschöpft
       
       Der mexikanische Konzeptkünstler Mario García Torres schaut auf die
       Vergangenheit der Kunst. Nun wird er im Fridericianum in Kassel
       ausgestellt.
       
   DIR Konzeptkünstler Gordon Matta-Clark: Die Grenze von innen und außen durchbrechen
       
       Gordon Matta-Clark wollte der Architektur neue Perspektiven öffnen. Die
       Galerie Thomas Schulte zeigt Filme und Fotografien.
       
   DIR Zürcher Ausstellung „Unschöne Museen“: Wenn das Schöne unschön wird
       
       Eine prominent besetzte Kunstausstellung in der Zürcher ETH zeigt blinde
       Flecken in der Museumskultur auf.
       
   DIR New Yorker Museen: Ein Hafen für Schwarze Kunst
       
       Exzellente Ausstellungspolitik und Künstler*innenpflege zeichnet das
       Studio Museum Harlem aus. Schon seit mehr als 50 Jahren.
       
   DIR Konzeptkünstler über die USA: „Nicht mein Präsident“
       
       Der US-Konzeptkünstler Hans Haacke erklärt, warum er immer wieder aneckt,
       weshalb seine Kunst politisch sein muss und was er von Donald Trump hält.