URI: 
       # taz.de -- Bayrische Sonderrechte: Ein Vorschlag für die weitere Söderisierung der Union
       
       > Wenn die Weltgesamtlage keine seriöse Planung zulässt, hat ein Meister
       > der Unseriosität einen Vorteil. Zeit für CDU und CSU zu fusionieren.
       
   IMG Bild: Winterklausur CSU-Landesgruppe Bundestag: Markus Söder (CSU) wartet bei Regen auf den Unions-Kanzlerkandidaten Merz, am 8.1.2025
       
       War es die Kälte, die Markus Söder ständig ruckartig die Schultern
       hochziehen ließ, als müsse er die Schulterpolster seines Jacketts wieder an
       die richtige Stelle bugsieren? Oder macht man das derzeit so auf Tiktok?
       
       Gleich mehrere Pressetermine auf der Halbinsel des Klosters Seeon, wo die
       CSU-Landesgruppe tagte, bestritt Bayerns bekannter Influencer und
       Ministerpräsident diese Woche – mal mit, mal ohne den
       Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Zweck davon war, die
       überwältigende Einigkeit von CDU und CSU zu performen, nachdem Söder das
       Wahlprogramm der Union in Inhalt und Form zu beträchtlichen Teilen
       vorgegeben hat.
       
       Schon bei der gemeinsamen Vorstellung des Programms vor Weihnachten fiel
       auf, wie viele Varianten Söder parat hatte, um der CDU Noten für Betragen
       und Lernfortschritt zu geben. Über CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann:
       eine „wirkliche Verstärkung in der CDU“. Über die Partei als Ganzes: „Das
       ist nicht mehr die Groko-CDU, das ist eine andere, neue CDU, das ist Law
       and Order.“ Über Merz, der sich nach Söders Vorlagen in immer neuen
       Schleifen von den Grünen distanzieren darf: Der gemeinsame Kandidat
       bestätige ja die CSU-Position, [1][„mir gefällt es sehr, sehr gut“].
       
       In Seeon zur Lieferung des [2][Taurus an die Ukraine] befragt, sagte Söder
       gnädig: Merz „hat in dieser Frage von uns die völlige Freiheit zu
       entscheiden.“ Nicht zuletzt braucht so ein Ministerpräsident ja auch Stoff
       zur Abgrenzung. Das ist natürlich bei den unangenehmeren Fragen der Fall,
       etwa Krieg, Frieden, Aufrüstung.
       
       ## Ein Meister der Unseriosität
       
       Wegen solcher Faktoren lassen sich Merz und Söder wahrscheinlich auch gar
       nicht von den vielen Fragen nach der [3][Finanzierung ihrer
       Steuersenkungspläne] irritieren. Angesichts der Lage in der Ukraine und in
       Washington könnten eigentlich alle WahlkämpferInnen versprechen, was sie
       wollen. Der deutsche Haushalt wird ohnehin für viele, viele Jahre [4][nur
       noch ein Thema kennen]: mehr Milliarden für die Bundeswehr.
       
       Wenn die Weltgesamtlage keine seriöse Planung mehr zulässt, hat ein Meister
       der Unseriosität einen natürlichen Vorteil. So forderte Markus Söder in
       Seeon erneut, dass die „Benachteiligung von Bayern“ aufhören müsse. Damit
       meint er nicht nur den ewig beklagten [5][Länderfinanzausgleich], sondern
       auch, dass unter der Ampel nur noch ein normal proportionierter Anteil von
       Subventionen nach Bayern gegangen sein könnte.
       
       Falls man unter Bayern eines von 16 Bundesländern versteht, vermag außer
       ihm niemand eine Diskriminierung erkennen, [6][noch nicht einmal der
       Bayerische Rundfunk]. Doch bezieht die CSU ihre Existenzberechtigung ja
       genau aus den Sonderrechten Bayerns: Sie gehören zu den
       bundesrepublikanischen Bizarrerien wie die Aussetzung von Bürgerrechten
       und öffentlicher Ordnung zu Silvester und nach Fußballspielen, das
       ungehemmte Rasen oder die Straffreiheit für Straßenblockaden, sofern Bauern
       dabei sind. Nach derselben Logik gehört die CSU in jede Regierung, damit
       ihre Minister [7][die Bahn zerstören] (die Leut’ sollen BMW fahren!), den
       [8][Ausbau der Stromnetze sabotieren] (kein Strom von norddeutschen
       Windmühlen!) und generell ein Maximum von jedem Haushaltsposten nach Bayern
       lenken.
       
       Eigentlich könnte man Markus Söder die Reform des Länderfinanzausgleichs
       geben, wenn die CSU dafür ihre Sonderregierungsrechte abträte und mit der
       CDU fusionierte. Für die Republik insgesamt wäre es günstiger. Es müsste
       natürlich nach einem Plan der CSU aussehen, die Medien müssten von einer
       „Söderisierung der Union“ berichten. Die Grundlage für diese Erzählung
       jedenfalls wäre gerade schon da.
       
       10 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=Ved6t_YWpJY
   DIR [2] https://www.n-tv.de/politik/Waffenlieferungen-an-die-Ukraine-CSU-Chef-Markus-Soeder-will-offenbar-keine-Taurus-Marschflugkoerper-bereitstellen-article25475732.html
   DIR [3] /Wahlprogramm-von-CDU/CSU/!6056715
   DIR [4] /Verteidigung-Trump-Wahlkampf/!6057196
   DIR [5] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/laenderfinanzausgleich-bayern-klage-markus-soeder-bundesverfassungsgericht
   DIR [6] https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/faktenfuchs-klimaschutzvertraege-keine-belege-fuer-benachteiligung-von-bayern,US7dyfE
   DIR [7] https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/deutsche-bahn-bundesregierung-verkehrsminister-csu-erbaermlicher-zustand-e140983/?reduced=true
   DIR [8] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energiewende-seehofer-stellt-neue-stromtrassen-infrage-1.2155852
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Winkelmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR CDU/CSU
   DIR Markus Söder
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Neuwahl
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschied von der Realität: Im politischen Schnellkochtopf
       
       Möglicherweise war dieser Wahlkampf ein Crashkurs in Sachen
       Wirklichkeitsverschiebung – um zu verarbeiten, was Trump mit der Weltlage
       gemacht hat.
       
   DIR „Bayern-Agenda“ präsentiert​: Die Extraportion CSU​
       
       Die CSU ist begeistert von der neuen Einigkeit mit der CDU und dem
       gemeinsamen Wahlprogramm. Trotzdem setzt sie noch eins drauf.
       
   DIR Wer wird Landwirtschaftsminister?: Söders Bock als Gärtner
       
       Der CSU-Chef will am liebsten Günther Felßner zum nächsten
       Bundesagrarminister machen. Doch der Bauernlobbyist ist ein verurteilter
       Umweltsünder.
       
   DIR Anbrechender Wahlkampf: Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
       
       Unserer Kolumnistin fällt es schwer, in den Wahlkampf-Wahrnehmungsmodus zu
       kommen. Hier versucht sie es trotzdem.
       
   DIR Kompromiss oder Konfrontation?: Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
       
       Schluss mit peitschender Abgrenzung – Friedrich Merz versetzt sich langsam
       in den Verhandlungsmodus, das ist keine schlechte Entwicklung.
       
   DIR „Maritimes Hauptquartier“ der Nato: Aufregung lohnt nicht
       
       Das neue „Hauptquartier“ der Nato in Rostock sorgt für Aufregung. Dabei
       wird eigentlich nur Personal aufgestockt, das Marinekommando ist dort seit
       2012.