URI: 
       # taz.de -- Konzerne beugen sich EU-Klimaregeln: Opel in einem Pool mit Tesla
       
       > Autobauer schließen sich zusammen, um CO2-Limits für Neuwagen zu erfüllen
       > – und Milliardenstrafen zu vermeiden. Im Wahlkampf landet das Thema
       > trotzdem.
       
   IMG Bild: Elektrobusse auf einem VW Parkplatz in Hannover
       
       Berlin taz | Friedrich Merz und Olaf Scholz wollen sie nicht – und auch
       Robert Habeck spricht sich gegen Milliardenstrafen für Autohersteller aus,
       wenn deren Fahrzeuge die EU-Grenzwerte für CO2-Emissionen nicht einhalten.
       Allerdings schaffen es die zum Teil noch stark von Verkäufen von
       Verbrennerautos abhängigen Konzerne auch aus eigener Kraft, die hohen
       Zahlungen zu vermeiden. Das zeigt ein EU-Dokument, laut dem sich die
       Hersteller zusammenschließen, um die neuen CO2-Limits für Neuwagen in der
       EU zu erfüllen. Danach wollen die Opel-Mutter Stellantis, Toyota, Ford,
       Mazda und Subaru die Kohlendioxidemissionen ihrer Flotten mit den E-Autos
       des US-Herstellers Tesla zusammenrechnen lassen, um Strafen zu vermeiden.
       Mercedes-Benz will laut dem von der Nachrichtenagentur Reuters
       veröffentlichten Papier einen Pool mit seiner mittlerweile rein
       elektrischen Tochter Smart, mit Volvo und Polestar bilden.
       
       Auch wenn [1][deutsche und EU-Politiker derzeit auf die Aufweichung der
       Regeln] drängen: „Die [2][Regulierung der Flottengrenzwerte] in der EU ist
       ein Riesenerfolg“, sagt Sebastian Bock, Geschäftsführer der deutschen
       Sektion des Verbands Transport & Environment. Das „Poolen“, also der
       Zusammenschluss von ansonsten konkurrierenden Konzernen für das Erreichen
       der Klimaziele zeigt für Bock: „Die Hersteller haben sich auf die
       Flexibilitäten, die die EU-Gesetzgebung bietet, eingestellt“.
       
       Im Bundestagswahlkampf klingt das derzeit anders: Strafzahlungen dürften
       „nicht die finanzielle Liquidität der Unternehmen, die jetzt in
       Elektromobilität, in moderne Produkte und Fahrzeuge investieren müssen“,
       beeinträchtigen, sagte Kanzler Scholz im Dezember. Auch Union, FDP und AfD
       fordern eine Aufweichung der 2019 beschlossenen CO2-Regeln. [3][Selbst der
       grüne Wirtschaftsminister Habeck plädierte dafür, dass Autobauer verhängte
       Strafen durch eine Übererfüllung der CO2-Quoten in den Jahren 2026 und 2027
       verrechnen können sollten.]
       
       Für den Klimaschutz müssen die CO2-Emissionen von Neuwagen in der EU in
       diesem Jahr um 15 Prozent auf durchschnittlich knapp 94 Gramm je gefahrenen
       Kilometer sinken. 2035 sollen sie bei null Gramm CO2 liegen – also keine
       Verbrennerautos mehr verkauft werden.
       
       ## Absatz der Stromer schwächelt
       
       Dabei geht es um die sogenannten Flottengrenzwerte der Autobauer, also den
       jeweiligen Mittelwert aller verkauften Fahrzeuge eines Konzernes. Für
       E-Autos werden null Emissionen gerechnet, also sind sie für die Statistik
       besonders wichtig. Aber: Der Absatz der Stromer schwächelt. Laut am Montag
       veröffentlichten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts wurden 2024 wegen der
       weggefallenen Förderung nur noch 381.000 batterieelektrische Fahrzeuge neu
       in Deutschland zugelassen, über ein Viertel weniger als 2023. Verbrenner
       und Hybridfahrzeuge verkauften sich dagegen relativ gut. Der Wert der
       durchschnittlichen CO2-Emissionen aller in Deutschland verkauften Neuwagen
       zog um 4,2 Prozent auf 119,8 Gramm pro Kilometer an.
       
       Viel zu viel zum Erreichen der deutschen Klimaziele – und auch für die
       EU-Regeln. [4][Laut dem EU-Autolobbyverband Acea drohen allen Herstellern
       in Europa in diesem Jahr deshalb rund 15 Milliarden Euro Geldbußen.] Diese
       „Klimastrafen“ seien Gift für den mit 770.000 MitarbeiterInnen stärksten
       Industriezweig in Deutschland, erklären unisono PolitikerInnen von Union
       und FDP – und fordern bereits eine Rücknahme des EU-weiten
       Zulassungsverbots neuer Diesel und Benziner ab 2035.
       
       Allerdings können die Hersteller Strafzahlungen relativ leicht vermeiden.
       Ein Sprecher der Auto-Dachmarke Stellantis erklärte, die Teilnahme am Pool
       mit Tesla helfe, die Reduktionsziele zu erreichen. Aber auch das kostet.
       Für Tesla ist der Verkauf der Emissionsrechte ein Milliardengeschäft:
       Allein in den ersten drei Quartalen 2024 nahm das Unternehmen von Elon Musk
       damit gut 2 Milliarden US-Dollar ein.
       
       Ein Volkswagen-Sprecher erklärte, das Unternehmen wolle die CO2-Ziele
       primär aus eigener Kraft erreichen. Zuletzt wurden die Preise für den
       Mittelklasse-Stromer ID.3 gesenkt, die für größere Verbrenner angehoben.
       
       ## Noch Zeit bis zum Herbst
       
       Die Wolfsburger hatten bereits 2020 einen Pool unter anderem mit den
       chinesischen Herstellern SAIC und Aiways gebildet. Um auch für das laufende
       Jahr eine derartige Kooperation zu schmieden, hat VW laut dem Sprecher noch
       Zeit bis Herbst.
       
       BMW will die Emissionsziele aus eigener Kraft einhalten, zum Beispiel mit
       neuen, kleineren E-Autos. Auch andere Konzerne wollen solche Fahrzeuge in
       diesem Jahr verstärkt auf den Markt werfen.
       
       Frühestens 2026 stünden eventuelle Strafhöhen für die Hersteller fest,
       meint [5][Experte Bock]. Das Aufschnüren der EU-Gesetze dazu sei langwierig
       – und deshalb unwahrscheinlich. Zudem berge es die Gefahr, dass das
       Verbrenner-Aus wegen neuer konservativen Mehrheiten im EU-Parlament und in
       Europa insgesamt wackele. „Man muss sich doch wundern“, sagt Bock: „Auf der
       einen Seite rufen die Konzerne nach Planungssicherheit, gleichzeitig machen
       sie Stimmung gegen die bereits vor 6 Jahren festgelegten CO2-Grenzwerte“.
       
       8 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.wiwo.de/politik/europa/auto-dialog-von-der-leyen-macht-die-sorgen-der-autobauer-zur-chefsache/30106986.html
   DIR [2] https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/co2-flottenziele-ab-2025-marktanteil-von-e-autos-koennte-bis-zu-24-prozent-erreichen-da-hersteller-absatz-zum-erreichen-der-eu-ziele-steigern-werden
   DIR [3] https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-11/habeck-gegen-klimastrafen-fuer-autobauer
   DIR [4] /Forderungen-des-Renault-Chefs/!6032450
   DIR [5] https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wie-es-der-automobilbranche-gelingen-kann-international-wieder-anschluss-zu-finden/100036800.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Autokonzerne
   DIR Autoindustrie
   DIR Europäische Union
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Auto
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR E-Auto-Absatz steigt, aber nicht genug: Herstellern drohen Milliardenstrafen
       
       Um die Flottengrenzwerte zu senken, müssten die europäischen
       Automobilhersteller deutlich mehr Stromer verkaufen. Nun wollen sie weniger
       Regulierung.
       
   DIR Klimapolitik der EU könnte kippen: Die Zukunft des Green Deals ist ungewiss
       
       Gleich drei EU-Kommissare sollen sich künftig in Brüssel um Klimapolitik
       kümmern. Im Europaparlament könnte die erfahrenste Politikerin durchfallen.
       
   DIR EU-Vorgaben für Abgase: Teure Lockerungspläne
       
       Eine Schwächung der EU-Abgasregeln würde vor allem Verbraucher teuer
       kommen, so Umweltschützer. Die Union will die Rücknahme der Grenzwerte.
       
   DIR Autogipfel im Wirtschaftsministerium: Ein bisschen mehr Abgas soll’s sein
       
       Wirtschaftsminister Habeck verspricht der Autoindustrie, in Brüssel für
       mildere CO2-Regeln zu kämpfen. Dort stößt das auf wenig Gegenliebe.