URI: 
       # taz.de -- EU-Klimadienst Copernicus: 24 Monate über 1,5 Grad
       
       > Die globale Temperatur lag erstmals im 2-Jahres-Durchschnitt über der
       > 1,5-Grad-Marke, zeigen EU-Klimadaten. Einen Höchstwert gibt es auch bei
       > den Meeren.
       
   IMG Bild: Der Klimawandel macht Extremwetterereignisse wahrscheinlicher. Hier die Auswirkungen eines Taifuns vor Südkorea
       
       Paris afp | In den beiden vergangenen Jahren zusammen wurde die
       Erderwärmung im Schnitt um mehr als 1,5 Grad im Vergleich zur
       vorindustriellen Zeit überschritten. Dabei sei 2024 das erste Kalenderjahr,
       i[1][n dem die Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grand höher war als im
       Vergleichszeitraum], teilte das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am
       Freitag mit. Es bestätigte zudem frühere Annahmen, dass [2][2024 das
       heißeste Jahr] seit Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts
       war.
       
       Dies bedeutet noch nicht, dass das Ziel des Pariser Klimaabkommen verfehlt
       sei, betonte Copernicus. Dieses beziehe sich auf eine Überschreitung des
       Schwellenwerts während mindestens 20 Jahren.
       
       „Aber es macht deutlich, dass die globalen Temperaturen höher steigen als
       die moderne Menschheit es je erlebt hat“, betonte das Programm. „Die
       Zukunft liegt in unserer Hand: Schnelles und entschlossenes Handeln kann
       die Entwicklung des Klimas noch beeinflussen“, sagte Copernicus-Chef Carlo
       Buontempo.
       
       Auch bei der Erwärmung der Meeresoberfläche sei ein neuer Höchstwert
       erreicht worden: Im vergangenen Jahr habe die Durchschnittstemperatur bei
       20,9 Grad gelegen, etwa ein halbes Grad höher als in den Jahren zwischen
       1990 und 2020.
       
       Die internationale Gemeinschaft hatte sich 2015 bei der Weltklimakonferenz
       in Paris darauf verständigt, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad im
       Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Die
       UN-Klimakonferenz in Baku COP29 endete im vergangenen Jahr mit einem
       vielkritisierten Minimalkompromiss zur Klimafinanzierung. Neue Beschlüsse
       zur Abkehr von fossilen Energieträgern blieben aus.
       
       [Anm. d. Red.: In einer vorherigen Version des Artikels hieß es, die
       globale Temperatur habe 24 Monate in Folge die 1,5-Grad-Marke
       überschritten. Das ist falsch. Stattdessen lag die globale Temperatur
       erstmals im 2-Jahres-Durchschnitt über der 1,5-Grad-Marke.]
       
       10 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimakrise/!6055254
   DIR [2] /15-Grad-schon-ueberschritten/!6047532
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erderwärmung
   DIR Durchschnittstemperatur
   DIR Datenaustausch
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bremer Klimadaten-Projekt Pangaea: Asyl für US-Forschung
       
       Das bremische Pangaea-Projekt sichert Klimawandel-Daten der
       US-Atmosphärenbehörde. Die Trump-Regierung will von denen nämlich nichts
       mehr wissen.
       
   DIR Klimakrise: Erstmals 1,5 Grad Erwärmung im Jahresdurchschnitt
       
       Schon das Jahr 2023 war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr
       zuvor. 2024 dürfte das noch einmal toppen.
       
   DIR 1,5 Grad schon überschritten: 2024 wird das heißeste bislang gemessene Jahr
       
       Das Pariser Abkommen sollte die Klimaerhitzung begrenzen, um
       unkontrollierbare Entwicklungen zu verhindern. Das dürfte schwierig werden.
       
   DIR EU-Klimadienst Copernicus: 12 Monate lang über 1,5-Grad-Marke
       
       Die globale Temperatur lag erstmals 12 Monate in Folge über der
       1,5-Grad-Marke, zeigen EU-Klimadaten. Die Zahlen seien „eine Warnung an die
       Menschheit.“