URI: 
       # taz.de -- Wo das Glück sitzt: Unerwartet, immer unerwartet
       
       > Dient Demonstrieren auch dem eigenen Wohlgefühl? Und falls ja, wäre das
       > dann schlimm? Das fragt sich unsere Autorin.
       
   IMG Bild: Demonstrieren tut manchmal gut
       
       Das neue Jahr hat schon ein paar Beulen, man weiß nicht, wie sich das alles
       entwickelt, innerhalb der nächsten elf Monate und weniger Tage. Heute war
       ich glücklich, weiß Gott (an den ich nicht glaube), warum. Ich wache auf,
       bin glücklich und weiß nicht warum.
       
       Warum ich sonst nicht glücklich bin, „anders als glücklich“ ([1][Jochen
       Distelmeyer] / [2][Christoph Schreuf]), weiß ich eher. Oft denke ich aber,
       Katrin, du bist gesund, die Bude ist warm, warum also bist du jetzt schon
       wieder gar nicht glücklich? Aber so läuft das nicht, so kann ich mich zum
       Glücklichsein nicht zwingen. Das Glück sitzt in einem Winkel meines Ichs
       und kommt plötzlich einfach herausgehüpft. Unerwartet, immer unerwartet. Es
       lässt sich kaum planen. Während das Unglück sich oft schwer heranwälzt.
       
       Nach Silvester hatte ich viel Besuch. Das lag daran, dass ich einlud. In
       meiner Partnerschaft musste ich das immer abstimmen. Passte es? Und dann
       passte es vielleicht oder nicht. Jetzt kann ich wild einladen.
       
       Der Januar ist ein guter Monat für Besuch. Die Leute gehen nicht auf
       irgendwelche Wiesen oder in Parks, sie kommen gerne in Stuben. Ich koche
       und habe so gerne Gesellschaft, besonders abends. Nichts muntert mich so
       auf, wie die Gesellschaft von lieben Menschen. Es gibt vielleicht gar
       nichts Schöneres auf der Welt, als die Gesellschaft von lieben Menschen.
       
       Das ist jetzt ein großer Sprung, aber letzte Woche kam Alice Weidel zu
       Besuch, nicht zu mir, aber in unser Rathaus nach Hamburg. Ich hatte
       eigentlich eine Verabredung, die ich ein bisschen nach hinten schob und
       [3][war demonstrieren]. Als ich aus dem Hauptbahnhof kam, schossen mir die
       Tränen in die Augen. So viele Menschen!
       
       Und in so einer Situation merke ich dann erst, wie sehr mich die
       gesellschaftliche Situation belastet. Wie sehr ich versuche, darüber
       hinwegzuleben. Man kann nicht die ganze Zeit Angst haben, stürzt sich also
       in den Alltag, verdrängt ein bisschen. Wir können/dürfen doch nicht alle
       depressiv werden?
       
       Ein Freund fragte mich später an diesem Abend, ob denn solche
       Veranstaltungen nicht in erster Linie dem eigenen Wohlgefühl dienen. Ich
       gebe zu, ich war getroffen, denn tatsächlich hatte mir die Teilnahme daran,
       auch wenn ich durchgefroren war und mich über dies und jenes auch geärgert
       hatte, gutgetan. Ich verteidigte mich gleich. Ob es eine gute Sache
       schmälerte, ob denn nicht sogar jedes gute Handeln das Wohlbefinden
       steigerte? Ob deshalb jedes gute Handeln egoistisch wäre?
       
       Aber damit hatte ich nur mein „Wohlgefühl“ verteidigt. Bin ich weniger auf
       den Sachverhalt eingegangen. In erster Linie? Ist eine Demonstration gegen
       einen Besuch von Alice Weidel nützlich? Für wen? Für mich? Ja. Das wäre
       geklärt. Für wen noch? Für alle die, die Angst haben vor rechter Politik,
       sich allein fühlen, für die, die von Abschiebung bedroht sind?
       
       Die Nützlichkeit lässt sich nicht messen. Wäre es wirkungsvoller, sich auf
       Social Media zu verabreden? In den Kommentarspalten zu diskutieren, zu
       widersprechen, sich hinter Menschen zu stellen? Aber werden Menschen nicht
       auf der Straße angegriffen? Und hätte nicht Alice Weidel davon sonst gar
       nichts mitbekommen? Ich hoffe, sie hat es mitbekommen. Ich hoffe, sie hat
       mit den Zähnen geknirscht. Die Vorstellung nützt mir, da sie mich
       aufheitert. Die Vorstellung, selbst wirksam zu sein, tut uns gut. Ob wir’s
       sind? Und sollte uns dieser Zweifel lähmen dürfen?
       
       Diese Woche bekomme ich zweimal Besuch. Glücklich war ich auch schon.
       
       25 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Jochen-Distelmeyer/!t5016757
   DIR [2] /Einjaehriger-Todestag-von-Kristof-Schreuf/!5968749
   DIR [3] /Demo-gegen-AfD-Veranstaltung-im-Rathaus/!6062882
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Seddig
       
       ## TAGS
       
   DIR Memes
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Podcast „Passierte Tomaten“
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Fußball
   DIR Podcast „Lokalrunde“
   DIR Demonstration
   DIR Antisemitismus
   DIR EU-Kommission
   DIR Podcast „Nur Mut“
   DIR Podcast „We care!“
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Glück
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Zu verschenken
   DIR Unglück
   DIR wochentaz
   DIR Matthias Miersch
   DIR 1.000 Tage Krieg
   DIR Raffaele Fitto
   DIR Vesuv
   DIR Pompeji
   DIR Küstenschutz
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahl in Hamburg 2025
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Zu verschenken
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Verhältnisse sind eben so: Die Wahl. Und dann ist da ja auch noch der Nahverkehr
       
       Das System meint nicht dich, und es kann dich auch nicht hören:
       Erkenntnisse bei einer Busfahrt durch Hamburg.
       
   DIR Heimat Hamburg: Schwierige Liebe
       
       Unsere Autorin unterhält eine intensive Beziehung zu ihrer Wahlheimat. Sie
       weiß, dass die falsche Seite der Stadt durchaus auch goldrichtig sein kann.
       
   DIR Eine Erzählung von Katrin Seddig: Glitzer, Feen und saure Kotze
       
       Christine ist allein: weil sie verlassen wurde und weil sie allein sein
       will. Und sie trifft die Antifa-Fee. Ein Weihnachtsmärchen zwischen den
       Jahren.
       
   DIR In der neuen Nachbarschaft: Menschenliebe und Wohlwollen sind nicht immer einfach
       
       Schreie hinter Wänden, Pakete an der Tür und Müll vor den Fenstern: Unsere
       Kolumnistin macht sich mit der noch immer neuen Wohnsituation vertraut.
       
   DIR Irritationen vorm Fenster: Während die anderen schreiben
       
       Unsere Kolumnistin schaut aus dem Fenster und lässt sich beim Nichtstun
       stören: ein sonderbarer Weg nach außen und weg von den eigenen Gefühlen.