URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Eine neue Sprache finden
       
       > Eine neue Anthologie würdigt den Komponisten Paul Ben-Haim. Besondere
       > Beachtung finden unter der Feder von Liv Migdal seine „Songs Without
       > Words“.
       
   IMG Bild: Violinistin Liv Migdal
       
       Was ein Bruch ist, zeigt der Weg des Komponisten Paul Ben-Haim. Als Paul
       Frankenburger 1897 in München geboren und an der Akademie der Tonkunst
       ausgebildet, arbeitete er von 1924 bis 1931 als Kapellmeister in Augsburg.
       Zu Beginn der Dreißigerjahre erkannte er die Gefahr des aufkommenden
       Nationalsozialismus und floh 1933 ins Mandatsgebiet Palästina. Dort änderte
       er seinen Namen.
       
       In Deutschland hatte er im Stil der Spätromantik komponiert, Orchesterwerke
       und Kammermusik, zudem viele Gedichte von Goethe, Heine oder von
       Eichendorff vertont. Im Exil verstummte er zunächst, erst nach zwei Jahren
       begann er, neue Musik zu schreiben. Statt des romantischen Vokabulars
       wählte er eine Richtung, die aus der europäischen Moderne und den Melodien
       und Rhythmen des Mittelmeerraums etwas Eigenes schuf. In seiner Vokalmusik
       verwendete er fortan hebräische Texte.
       
       Die in Berlin lebende Violinistin Liv Migdal entdeckte Paul Ben-Haim für
       sich im Jahr 2008. Jetzt hat sie die Doppel-CD „The Cosmos of Paul
       Ben-Haim“ zusammengestellt, auf der sie in die Vielfalt seiner Musik
       einführt.
       
       Zwei große Werke sind darunter, das von Ruhe und Weite kündende „Yizkor“
       für Violine und Orchester von 1942, und „To the chief musician“ für
       Orchester (1958), gespielt von der Staatskapelle Weimar unter Jesko
       Sirvend. Eine Klammer bilden die „Songs Without Words“ von 1952 nach einem
       sephardischen Lied, zu hören in vier verschiedenen Bearbeitungen. Man kann
       Liv Migdal für das Teilen dieser „Sprache“ nur danken.
       
       1 Feb 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Komponist
   DIR Geige
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Animationsfilm
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Historisch interessierte Musik
       
       Maximilian Ehrhardt versammelt auf „Diminutions“ Musik für Arpa Doppia:
       Neue Werke treffen auf 17. Jahrhundert, elektronischer Klang meets Harfe
       pur.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Unerhört im Club
       
       Sich beim Tanz blamieren war noch nie so schön: Impérieux setzt auf seinem
       Album „Rezil“ Casio-Synthesizer und den ein oder anderen schrägen Ton ein.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Ganz schnell und ganz ruhig
       
       Diese Woche macht einer der flinksten Pianisten der Welt von sich hören,
       und das Weltgehirn hilft durch rasenden Stillstand bei der Entspannung.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Kratzig im Blues
       
       Johnny Zabala lebt und atmet den Blues. In Berlin ist er vor allem für sein
       Gitarrenspiel bekannt: Am Samstag live zu erleben im Watt in Prenzl' Berg.
       
   DIR Biopic „Piece by Piece“: Glücklich werden
       
       Das Leben Stück für Stück angehen: Der Künstler Pharrell Williams lässt im
       Biopic „Piece by Piece“ seine Karriere als Lego-Animation Revue passieren.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Sounds erzählen
       
       Ein Album, ein Titel: 42 Minuten lassen sich The Neck Zeit für
       Improvisationen und finden so auf ihrer neuen Scheibe zu ganz eigenen
       Klangnarrativen.