URI: 
       # taz.de -- Studien zu Extremwetter und Waldbränden: Die Klimakrise tötet – auch in L. A.
       
       > Eine Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Klimaerhitzung die Feuer
       > in Los Angeles um 35 Prozent wahrscheinlicher gemacht hat.
       
   IMG Bild: Buschfeuer wüten in Los Angeles: Der Klimawandel hat die Katastrophe wahrscheinlicher gemacht
       
       Berlin taz | Die Erderhitzung wird ohne wirksamen Klimaschutz in Europa in
       den kommenden 75 Jahren zusätzlich 2,3 Millionen Menschen töten. Zu diesem
       Ergebnis kommt [1][eine Studie, die im Fachblatt Nature Medicine erschien].
       Demnach wird die Zahl der Kältetoten zwar abnehmen, die der Hitzetoten aber
       überproportional ansteigen. Ein Team der London School of Hygiene and
       Tropical Medicine hatte anhand von Klimasimulationen die Todesraten in 854
       Städten aus 30 Ländern bei weiter steigenden Temperaturen untersucht.
       
       Vor allem im Mittelmeer-Raum werde Hitze lebensgefährlich, erklärt Pierre
       Masselot, Hauptautor der Studie: „Dort könnten die Temperaturen
       schlimmstenfalls um durchschnittlich 5 Grad bis Ende unseres Jahrhunderts
       steigen.“ Unter den untersuchten Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern
       würde die Zahl der Hitzetoten vor allem in Barcelona, Madrid und Valencia
       sehr stark ansteigen. Aber auch Griechenland, der Balkan, Ungarn,
       Tschechien und Süddeutschland sind Hotspots.
       
       Aktuell sterben in Europa mehr Menschen an Kälte als an Hitze. Doch wenn
       die Klimaerwärmung auf 2 Grad begrenzt werden könnte, würden die Toten
       wegen Hitze die Mehrheit übernehmen. [2][Steigende Temperaturen schädigen
       indirekt die Gesundheit], indem sie Stress verursachen, das Kreislaufsystem
       schwächen, Organe versagen lassen – und direkt: Ab 42 Grad Celsius
       Körpertemperatur gerinnt das menschliche Eiweiß, der Tod ist
       unausweichlich. Die bislang in Deutschland gemessene Höchsttemperatur liegt
       bei 41,2 Grad, gemessen im Jahr 2019. Besonders gefährdet sind Kranke,
       Alte, Säuglinge und Kleinkinder.
       
       Bei der Hitzewelle 2023 in Kalifornien kletterte das Thermometer sogar auf
       51 Grad, nicht einmal in der Nacht kühlte sich die Luft auf jene Temperatur
       ab, die ein gesunder Mensch als Körpertemperatur besitzt: 37 Grad. Auf dem
       Höhepunkt der Welle waren 110 Millionen US-Amerikaner betroffen, ein
       Drittel der Bevölkerung.
       
       Welchen Einfluss die Klimaerhitzung auf die Waldbrände in Kalifornien
       ausübte, [3][das hat jetzt eine Gruppe von Wissenschaftlern untersucht].
       „Buschfeuer hat es schon immer gegeben in Südkalifornien“, urteilt Park
       Williams, Geografie-Professor an der University of California und einer der
       Autoren. „Allerdings ereigneten sich diese Brände mitten in der
       eigentlichen Regenzeit.“ 10.000 Häuser wurden vernichtet, 29 Menschen kamen
       in den Flammen um, in Eaton, südlich von Los Angeles, brennen immer noch 57
       Quadratkilometer. Aktuell stellt sich für viele die Frage: Zurückkehren und
       wiederaufbauen oder besser nicht?
       
       ## 35 Prozent wahrscheinlicher
       
       Wer der sogenannten Attributionsforschung folgt, lässt das besser bleiben:
       Die Studie ergab, dass der Klimawandel solch heiße, trockene und windige
       Bedingungen, die die Brände derart zerstörerisch anfachten, etwa 35 Prozent
       wahrscheinlicher macht. Steigt die Durchschnittstemperatur in den nächsten
       75 Jahren auf 2,6 Grad global – angesichts der aktuellen Klimaziele der
       Staaten eine realistische Annahme –, wird das Risiko für solch
       brandgefährliche Bedingungen auf 70 Prozent steigen. Zudem stellten die
       Forscher fest, dass die Waldbrandsaison in Los Angeles länger und
       gefährlicher wird: Bereits heute dauert die Feuergefahr im Durchschnitt
       etwa 23 Tage länger als im vorindustriellen Klima. Park Williams rät
       deshalb, nicht wieder so aufzubauen, wie es war: „Es ist nur eine Frage von
       Jahren, bis diese verbrannten Gebiete wieder bewachsen sind und nach Dürre
       hohes Potenzial für schnell ausbreitendes Feuer bieten.“
       
       Friederike Otto, Professorin am Londoner Imperial College und
       Mitbegründerin der World Weather Attribution, konnte sich einen Seitenhieb
       auf die Politik des neuen US-Präsidenten bei der Präsentation der Studie
       nicht verkneifen: „[4][Von heftigen Hurrikanen im Osten] bis zu
       albtraumartigen Waldbränden im Westen: Die Klimaerhitzung zerstört Leben
       und Lebensgrundlagen in den USA. Die Staats- und Regierungschefs haben auch
       2025 die gleichen Alternativen: Fossile Rohstoffe weiter zu verbrennen und
       immer unsichere Wetterbedingungen zu schaffen oder auf erneuerbare Energien
       umzusteigen.“
       
       Trump hatte das Katastrophengebiet am vergangenen Samstag besucht – und
       Bedingungen dafür formuliert, dass Hilfen aus Washington fließen.
       Schätzungen zufolge haben die Feuer bislang Schäden in Höhe von über 250
       Milliarden US-Dollar verursacht.
       
       Aber nicht nur das: Die Brände setzten auch große Mengen Kohlendioxid frei
       und tragen so selbst zum Anheizen des Treibhauses bei. Zuletzt hatte es
       sehr viel gebrannt, was nicht ohne Folgen blieb: Noch nie ist die
       Konzentration der Treibhausgase binnen einem Jahr in der Atmosphäre so
       stark angestiegen wie 2024. [5][Nach Angaben des britischen Wetterdienstes]
       kamen 3,58 ppm – „Teile CO2-Äquivalent pro Million Teilchen Atmosphäre “ –
       hinzu, die Konzentration liegt somit bei 424 ppm. Vorindustriell waren es
       280 ppm, als 1992 die Klimarahmenkonvention – Grundlage des internationalen
       Klimaschutzes – beschlossen wurde, waren es 354 ppm. Eine Konzentration von
       450 ppm gilt als die Schwelle, an der das 2-Grad-Ziel gerissen wird.
       
       29 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2
   DIR [2] /Expertin-ueber-Hitzeschutz-in-Deutschland/!5947434
   DIR [3] https://www.worldweatherattribution.org/climate-change-increased-the-likelihood-of-wildfire-disaster-in-highly-exposed-los-angeles-area/
   DIR [4] /Hurrikans-in-den-USA/!6038606
   DIR [5] https://www.metoffice.gov.uk/research/climate/seasonal-to-decadal/long-range/forecasts/co2-forecast-for-2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nick Reimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Waldbrände
   DIR Los Angeles
   DIR Kalifornien
   DIR Studie
   DIR Extremwetter
   DIR Griechenland
   DIR Dürre
   DIR Griechenland
   DIR Los Angeles
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Los Angeles
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waldbrände in Griechenland: Feuerhölle Hellas
       
       Wegen Gluthitze, extremer Dürre und starker Winde brennen vielerorts die
       griechischen Wälder. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz, nun soll die EU
       helfen.
       
   DIR Trockenheit und niedrige Pegelstände: Dem Rhein fehlt Alpenschnee
       
       Der wichtigsten deutschen Wasserstraße droht Niedrigwasser mit Problemen
       für den Schiffsverkehr. Polen, die Ukraine und Weißrussland fürchten
       Dürren.
       
   DIR Klimakrise in Griechenland: Heute schwitzen, Dienstag Schnee schieben
       
       Derzeit herrschen in Griechenland Temperaturen von bis zu 31 Grad, ab
       Dienstag sollen sie rapide fallen. Das gefährdet unter anderem die
       Obsternte.
       
   DIR Feuerkatastrophe in Kalifornien: Sorge über Auswirkungen der Brände in LA auf das nahe Meer
       
       Nach der Feuerkatastrophe in Kalifornien ist das Schadensausmaß im Ozean
       noch unbekannt. Doch die Asche enthält Schadstoffe, die in den Pazifik
       gelangen.
       
   DIR Bericht über globale Erwärmung: BND fürchtet Folgen der Erderhitzung
       
       Der Klimawandel ist ein Risiko für die Sicherheit Deutschlands, so der
       Geheimdienst. Außenministerin Baerbock fordert eine Senkung der
       CO2-Emissionen.
       
   DIR Trump und die Klimakrise: Statt Fakten nur noch „Error“
       
       Trumps Behörden entfernen von staatlichen Websites Artikel, die mit Klima
       zu tun haben. Unterdessen erhitzen die Treibhausgase die Erde weiter.
       
   DIR Brände in Los Angeles: Klimawandel als Brandförderer
       
       Die verheerenden Brände in Kalifornien wurden durch den Klimawandel
       wahrscheinlicher. Das zeigt eine Schnellanalyse, die auch in die Zukunft
       schaut.
       
   DIR Nach den Bränden in Los Angeles: Verdrängung aus der Traumstadt
       
       Los Angeles ist nicht nur Glamour, sondern auch Mittelstand und Blue
       Collar. Die Brände könnten nun die Gentrifizierung weiter eskalieren.
       
   DIR Brandkatastrophe in Los Angeles: Ist das die Klimakrise?
       
       Mindestens zehn Menschen sind durch Waldbrände gestorben, 10.000 Gebäude
       zerstört. „Feuerwetter“ wird in Kalifornien durch die Erderhitzung
       häufiger.