URI: 
       # taz.de -- Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“
       
       > Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über
       > Verfolgung und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska
       > erklärt es.
       
       In dieser Folge von Queerly Beloved: „Rom*nja Widerstand im Wandel der
       Zeit“, einem Podcast der [1][taz Panter Stiftung] in Zusammenarbeit mit
       [2][n-Ost], tauchen die Journalistinnen Melania Swiontek Brzezinski und Ann
       Toma-Toader tief in die oft vernachlässigte Geschichte der Verfolgung von
       queeren Rom*nja und Sinti*zze während des Nationalsozialismus ein.
       
       Ihre Gästin, [3][Dr. Joanna Ostrowska], Historikerin und Autorin, bietet
       eine fundierte historische Einordnung und beleuchtet die Herausforderungen
       der Forschung in diesem Bereich. Warum sind die Opferzahlen des Porajmos so
       stark umstritten? Wie beeinflussen intersektionale Identitäten die Art und
       Weise, wie wir über Verfolgung und Erinnerung sprechen? Dr. Ostrowska geht
       auch auf das Schicksal von Persönlichkeiten wie Suleika Aldini ein, die als
       Travestie-Tänzerin und Rom*nja eine wenig bekannte, aber bedeutende Figur
       dieser Geschichte ist.
       
       Sie diskutieren zudem die Rolle von [4][Ceija Stojka], einer Überlebenden
       mehrerer Konzentrationslager, die mit ihrer Kunst und ihrem Aktivismus
       maßgeblich zur Aufarbeitung des Porajmos beigetragen hat. Abschließend
       hinterfragen Swiontek Brzezinski und Toma-Toader die Nutzung der bekannten
       Kategorisierungen von Häftlingen im KZ-System und reflektieren über die
       Gefahren klarer, aber möglicherweise vereinfachender Unterscheidungen.
       
       „Wenn man über Zahlen im Zusammenhang mit den sogenannten queeren Opfern
       des Zweiten Weltkriegs nachdenkt, verwenden wir sehr oft diese Zahl
       zwischen 10.000 und 50.000 Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs
       verfolgt wurden. Aber eigentlich sind diese Zahlen hauptsächlich mit
       Männern verbunden, die nach Paragraph 175 oder 175a verfolgt wurden“, sagt
       Dr. Ostrowksa über die große Diskrepanz der Opferzahlen während des
       Nationalsozialismus. „Das ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie auch
       Forscher ihre Meinung ändern. So gab es bis 2018 die Zahl, dass am 2.
       August 1944 in Auschwitz etwa 3.000 Menschen an einem Tag in Gaskammern
       ermordet wurden. Nun wurde diese Zahl geändert, weil endlich mal jemand
       richtig recherchiert und alle Quellen benutzt hat. Jetzt sind es also 4.300
       Menschen. Und natürlich kann am Ende des Tages jemand, der brutaler ist,
       sagen, es handle sich lediglich um 1.000-2.000 mehr. Aber wir erforschen
       jedes Leben. Wir versuchen, etwas über jede Biografie zu schreiben, jedes
       Leben, jede Quelle ist extrem wichtig und entscheidend für uns“.
       
       Über ihre Aufgabe als Historikerin sagt Dr. Ostrowksa: „Ich mag den
       Ausdruck nicht, jemandem eine Stimme zu geben. Darum geht es nicht. Es geht
       mehr darum, Biografien zu zeigen, das Leben zu zeigen von Menschen, die so
       viele Jahre lang vergessen wurden.“
       
       Diese Podcastserie ist eine Produktion der [5][taz Panter Stiftung], mit
       Unterstützung von [6][n-ost]. Am 1. und 15. Februar, am 8. und 29. März
       erscheinen die kommenden Folgen.
       
       19 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /taz-Panter-Stiftung/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/
   DIR [2] https://n-ost.org/
   DIR [3] https://joannaostrowska.com/
   DIR [4] /!519360/
   DIR [5] /stiftung
   DIR [6] https://n-ost.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ann Toma-Toader
   DIR Melania Swiontek Brzezinski
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Roma
   DIR Sinti und Roma
   DIR Podcast
   DIR NS-Widerstand
   DIR Widerstand
   DIR Auschwitz
   DIR Queer
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Podcast „Mauerecho“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Mauerecho“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Konstruktiver Journalismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Verbrecherische“ Stereotypen
       
       Wie wurden Sinti und Roma über die Jahre medial dargestellt? Welche
       Auswirkungen hat dies? Mit diesen Fragen setzt sich die Podcastfolge
       auseinander.
       
   DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Suleika ist ein Teil unserer queeren Geschichte“
       
       In dieser Folge erzählt der Historiker Rainer Schulze weitere Details über
       Suleika Aldini – Sinti-Transfrau in den 50er Jahren zwischen Berlin und
       Hamburg.
       
   DIR Ost, West, migrantisiert: Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft
       
       In dieser Folge kommen die ostdeutsche Autorin und Wissenschaftlerin
       Katharina Warda und der West-Berliner Autor und Wissenschaftler Özgür
       Özvatan zu Wort.
       
   DIR Gerda Hasselfeldt im Gespräch: „Alles war grau und braun, die Menschen waren verängstigt“
       
       Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige
       Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in
       Krisenzeiten.
       
   DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wo ich aus dem KZ-Lager kam, bin ich zum Wanderzirkus“
       
       Kann man die Geschichte von Suleika Aldini erzählen, ohne ihr Leben zu
       instrumentalisieren? Aldini war Künstlerin und Romni – und eine Transfrau.
       
   DIR Unser Fenster nach Belarus: Belarus nach der Wahl – Stimmen des Widerstands
       
       Protestkunst, Widerstand und die Frage, wie deutsche Politik autoritäre
       Tendenzen indirekt unterstützt. Aktivistin Katja Rumantsieva ist zu Gast.
       
   DIR Gregor Gysi im Gespräch: „Bücher waren ein Privileg“
       
       Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese
       Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt
       blieben.
       
   DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort?
       
       „Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit
       der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze auseinander.
       
   DIR Refugium-Auszeit-Stipendium 2024: Sechs Monate zum Durchatmen
       
       Aus Iran und Ägypten kamen die letzten verfolgten Journalisten des
       Refugium-Stipendiums der taz Panter Stiftung. Mahtab und Karim blicken nun
       zurück.
       
   DIR EU-Migrationsprojekt 2024: Die EU-Migrationspolitik überdenken
       
       Pushbacks und Gewalt finden auch an der EU-Grenze statt. Was braucht
       solidarische Migrationspolitik, die Menschen statt Grenzen schützt?