URI: 
       # taz.de -- Trump verklagt CBS: Der Payback-Präsident
       
       > Donald Trump beschwert sich über unfaire Berichterstattung der
       > „unehrlichen“ Medien im Wahlkampf. In seiner zweiten Amtszeit sucht er
       > Vergeltung.
       
   IMG Bild: Und ihr seid als Nächstes dran …
       
       Donald Trumps Führungsstil wird oft als „Grievance Politics“ bezeichnet,
       eine Klagepolitik, die stets die vermeintlich unfaire Behandlung des
       Wiederpräsidenten anprangert – vom „tiefen Staat“ bis zu den „unehrlichen“
       Medien. Manche beschreiben seine zweite Amtszeit schon als „Payback
       Presidency“ – die Rachepräsidentschaft. Und das dürfte auch Folgen für die
       Pressefreiheit in den USA haben.
       
       Nun ist CBS News ins Visier geraten. Trump hat den Sender verklagt, wegen
       eines [1][Interviews im Wahlkampf] mit seiner demokratischen Konkurrentin
       Kamala Harris. Obwohl Trump die Wahl gewann und schon ins Weiße Haus
       eingezogen ist, beschwert er sich, dass CBS Harris in der
       Flaggschiffsendung „60 Minutes“ zu einem unfairen Vorteil verholfen habe.
       
       Der Sender habe, so Trump, ein Interview mit ihr so zusammengeschnitten,
       dass ihre Antworten kohärenter klingen würden, was er als „hinterlistig“
       kritisiert. Trump will 10 Milliarden Dollar Schadenersatz und verlangt,
       dass CBS die Senderlizenz entzogen wird.
       
       Die betreffende Stelle des Interviews war keineswegs brisant. Es ging um
       eine Frage zu Israel. Und ein holpriger Teil einer Antwort von Harris sei
       aus Platzgründen gestrichen worden, sagt CBS, weil sie so prägnanter
       gewesen sei – eine übliche Praxis im Journalismus.
       
       ## Trump macht Vertrauten zum FCC-Chef
       
       Wörtlich lautet die gekürzte Stelle: „Wir werden nicht aufhören, das
       fortzusetzen, was für die Vereinigten Staaten notwendig ist, um darüber
       klar zu sein, wo wir zu der Notwendigkeit stehen, diesen Krieg zu beenden“,
       hieß es wenig präzise von Harris. In einem anderen CBS-Format wurde die
       komplette Antwort gesendet. Trump selbst sagte ein Interview bei „60
       Minutes“ ab.
       
       Bereits im Oktober warf die konservative Anwaltskanzlei Center for American
       Rights CBS „absichtliche Nachrichtenverzerrung“ vor und reichte Beschwerde
       bei der Bundeskommunikationskommission FCC ein, die sie im Januar vor
       Trumps Amtseinführung zurückwies.
       
       Nun hat Präsident Trump einen Vertrauten, Brendan Carr, zum Chef der FCC
       ernannt. Und Carr hat die Ermittlungen wieder aufgenommen. Die Behörde
       fordert jetzt ein vollständiges, unredigiertes Transkript sowie originale
       Videoaufnahmen des Harris-Interviews. Der Sender werde dem nachkommen, hieß
       es [2][in einer Pressemitteilung vom Freitag].
       
       ## Klagen könnte nun zur neuen Praxis werden
       
       Der Vorfall ist der jüngste in einer Reihe von Angriffen durch Trump auf
       die US-Presse. Trump hat bereits viele Medienorganisationen verklagt, wie
       CNN, [3][The New York Times] oder The Washington Post – in der Regel ohne
       Erfolg.
       
       Doch im Dezember feierte er einen außergerichtlichen Sieg gegen den Sender
       ABC, nachdem ein Starmoderator gesagt hatte, ein Gericht in Manhattan habe
       Trump wegen Vergewaltigung für schuldig befunden – richtig ist aber, dass
       er wegen sexuellen Missbrauchs und Diffamierung für schuldig befunden
       wurde. ABC muss 15 Millionen Dollar an ein künftiges „Trump-Museum“ samt
       Stiftung zahlen – eine Art Archiv seiner politischen Karriere – sowie seine
       Anwaltskosten in Höhe von einer Million Dollar übernehmen.
       
       ABC knickte ein, obwohl der Sender aus Sicht einiger Rechtsexperten hätte
       gerichtlich weiterkämpfen können. Das könnte nun zur neuen Praxis für
       andere US-Medien werden, warnen diverse Medienbeobachter – auch weil viele
       Nachrichtenorganisationen die finanziellen Ressourcen nicht mehr hätten,
       teure Rechtsverfahren zu verlieren.
       
       4 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Interview-Offensive-von-Kamala-Harris/!6041699
   DIR [2] https://www.cbsnews.com/news/cbs-news-fcc-60-minutes/
   DIR [3] /US-Wahlkampf-und-Russland/!5667678
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicholas Potter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Wahlkampf
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR FPÖ
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Desinformation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CBS streicht Late-Night-Show: Eine „rein finanzielle Entscheidung“
       
       Moderator Stephen Colbert ist ein Kritiker von Donald Trump. Jetzt streicht
       CBS seine Show. Der Sender braucht das Wohlwollen der Regierung.
       
   DIR Pressefreiheit in Österreich: Propaganda im Sinne der Partei
       
       Die rechtsextreme FPÖ plant einen radikalen Umbau der österreichischen
       Medienlandschaft. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht im
       Fokus.
       
   DIR Die USA unter Trump: Schlag auf Schlag
       
       Gerade läuft die Abwicklung der US-Entwicklungsbehörde USAID, da nimmt
       Trump den Internationalen Strafgerichtshof ins Visier – nicht zum ersten
       Mal.
       
   DIR Ukraine-Krieg, Trump und seltene Erden: Donald Trump will Rohstoffe für Beistand gegen Russland
       
       US-Präsident Trump knüpft seine Unterstützung für die Ukraine an die
       Lieferung von seltenen Erden. Die Idee hat mehrere Haken.
       
   DIR Italienische Journalistin wieder frei: Sala war eine Geisel Irans
       
       Vor drei Wochen wurde sie in Teheran verhaftet, vergangene Woche kam die
       Journalistin Cecilia Sala frei. Ihr Fall zeigt: Pressefreiheit zählt nichts
       im Iran.
       
   DIR Washington Post cancelt Bezos-Karikatur: Demokratie ersäuft in Geld
       
       Die Washington Post verhindert eine Karikatur, die Jeff Bezos’ Nähe zu
       Trump kritisiert. Ein Symbol dafür, wie die USA in Richtung Oligarchie
       abdriften.
       
   DIR Strategien gegen Fake-News: Das Dilemma der freien Rede
       
       Fake News und Hetze machen unser Zusammenleben kaputt. Wie können
       demokratische Gesellschaften dagegen vorgehen – ohne sich selbst in Verruf
       zu bringen?