URI: 
       # taz.de -- Neue Regeln auf Pariser Autobahn: Paris reserviert Spur für Fahrgemeinschaften
       
       > Die Maßnahme zielt darauf ab, dass auf dem Autobahnring der Stadt weniger
       > PKWs fahren. Auch die Luftqualität soll sich dadurch verbessern.
       
   IMG Bild: Paris reserviert ab März 2025 eine Fahrspur der Stadtautobahn im Berufsverkehr für Fahrgemeinschaften
       
       Berlin taz | Paris reserviert von März an eine Spur der Stadtautobahn im
       Berufsverkehr für Fahrgemeinschaften, Taxis und Busse. Die [1][französische
       Hauptstadt] verspricht sich davon, dass durch den Anreiz zum gemeinsamen
       Fahren weniger Autos auf dem sogenannten Boulevard périphérique unterwegs
       sind – und es dadurch zu weniger Stau sowie einer gesünderen Umgebung für
       die Anwohner:innen kommt.
       
       Die Regel tritt am 3. März in Kraft. Auf dem 35 Kilometer langen
       Autobahnring um Paris gibt es dann zu den Hauptverkehrszeiten – morgens
       zwischen 7 und 10.20 Uhr sowie abends zwischen 16 und 20 Uhr – eine Spur
       für Fahrgemeinschaften, Busse und Taxis sowie Menschen mit
       Behindertenausweis.
       
       Bislang sitzen 80 Prozent der Nutzer:innen der Autobahn alleine im Auto.
       Durch die Maßnahme sollen diese Autofahrer:innen dazu bewegt werden,
       [2][Fahrgemeinschaften] zu bilden, wodurch eine geringere Auslastung der
       Straße erwartet wird. Im vergangenen Oktober hatte Paris die
       [3][Höchstgeschwindigkeit] auf dem Boulevard périphérique von 70 auf 50
       Kilometer pro Stunde reduziert. Der Hintergrund: ebenfalls weniger Lärm und
       Umweltverschmutzung für die Anwohner:innen, außerdem ein geringeres
       Unfallrisiko.
       
       Durchgesetzt wird die neue Regelung mithilfe von künstlicher Intelligenz.
       Eine Kamera scannt den Innenraum der Autos. Erkennt sie nur eine Person,
       macht sie ein Foto, ähnlich wie bei einem Blitzer. Das zuständige
       Unternehmen Pryntec gibt an, die Fehlerrate würde hier bei unter einem
       Prozent liegen. Um gegen Täuschungen durch Puppen vorzugehen, werden
       Wärmebildkameras genutzt, die auch solche Tricks identifizieren können.
       
       ## Hohe Strafen für Vergehen
       
       Bei einem Vergehen werden Autofahrer übergangsweise vorerst durch
       Warnschilder auf einen Spurwechsel hingewiesen. Ab Mai droht aber auch eine
       Geldstrafe von 135 Euro. Kommt es zu Staus oder Unfällen, kann die Fahrspur
       kurzzeitig freigegeben werden, um die Verkehrssituation zu entlasten. Auch
       an anderen Orten in Frankreich wie Grenoble, Rennes, Lyon, Lille und
       Nantes gibt es Testphasen von ähnlichen Konzepten.
       
       In den USA werden solche Gemeinschaftsspuren bereits seit den 1960er Jahren
       genutzt, um vor allem den Berufsverkehr in Großstädten und um sie herum zu
       verringern. In Europa gibt es sie hingegen kaum.
       
       Bei einem erfolgreichen Abschneiden des französischen Modells kann sich
       Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland die Fahrspuren für
       Fahrgemeinschaften auch in Deutschland vorstellen. Er wünscht sich aber
       weitere Anreize für ökologischen Verkehr, damit Menschen weniger ans Auto
       gebunden sind. „Gemeinschaftsspuren müssen Hand in Hand gehen mit einem
       attraktiven ÖPNV“, so der Verkehrsexperte. „Dieser ist zu stärken.“
       
       4 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!vn5826592/
   DIR [2] /Verkehrswende-in-Staedten/!5953657
   DIR [3] /Fuer-Klima-und-sichere-Strassen/!6021744
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hobin Aston
       
       ## TAGS
       
   DIR Autobahn
   DIR Tempolimit
   DIR Umweltschutz
   DIR Straßenlärm
   DIR Paris
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Stau
   DIR Social-Auswahl
   DIR wochentaz
   DIR Erderwärmung
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Tempolimit
   DIR New York
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verkehrswende: Auf den Straßen von Paris
       
       Frankreichs Hauptstadt will weg vom Auto und gilt weltweit als Vorbild für
       ambitionierte Verkehrspolitik. Klappt das? Rauf aufs Rad, ab durch Paris.
       
   DIR Volksabstimmug in Paris: Vorbildhafte Kommunalpolitik
       
       Autofrei in 500 Straßen. Wovon in Berlin viele träumen, könnte in Paris
       bald Wirklichkeit werden. Bürgermeisterin Anne Hidalgo macht vor, wie's
       geht.
       
   DIR Autoverkehr in Berlin: Unentwegt über dem Limit
       
       Messungen haben bestätigt, was man eigentlich doch schon weiß. Dass
       Autofahrer auf Berlins Straßen zu schnell unterwegs sind, ist der
       Normalfall.
       
   DIR Klimapolitik der nächsten Regierung: Die Pragmatik der Gerechtigkeit
       
       Die Klimabilanz der Ampel ist ernüchternd. Das merkt man vor allem am
       Wahlkampf. Die nächste Regierung muss das Thema proaktiv kommunizieren.
       
   DIR Verkehrsranking: Das sind die Stau-Städte
       
       In Istanbul und New York stehen AutofahrerInnen am meisten in verstopften
       Straßen, hierzulande ist es Düsseldorf. Helfen würde mehr Platz für Radler.
       
   DIR Studie zum Tempolimit: Es könnte so einfach sein
       
       Ein Bündnis fordert ein allgemeines Tempolimit noch vor der Wahl.
       Gesundheit, Sicherheit und Klima würden davon profitieren. Und doch kommt
       es nicht.
       
   DIR Verkehrsvorbild in den USA: Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
       
       Trotz jüngster Verkehrsreformen kommen Autos in Deutschland immer noch
       zuerst. Eine US-Metropole mit 8 Millionen Einwohnern macht es besser.