URI: 
       # taz.de -- Einseitiger Wahlkampf: Es reicht vorne und hinten nicht
       
       > In diesem Wahlkampf geht es vor allem um Migration. Probleme wie
       > Kinderarmut oder Wohnungsnot gehen unter. Wo bleiben Maßnahmen gegen
       > soziale Verwahrlosung?
       
   IMG Bild: Hier könnte Ihre Werbung stehen – leere Plakatwände in Hannover. Wo bleiben die sozialen Inhalte?
       
       Es reicht, es reicht, es reicht. Wie viel eigentlich noch? Kinderarmut,
       Altersarmut, Wohnungsnot. Was kommt vielleicht als Nächstes? Das sind alles
       keine Zufälle, sondern die Folge einer Kette einer falschen jahrelangen
       Sozialpolitik.
       
       Diese Sätze kommen Ihnen möglicherweise bekannt vor. Das liegt daran, dass
       sie der bayerische Ministerpräsident Markus [1][Söder mit etwas anderem
       Inhalt] nach der Gewalttat von Aschaffenburg, bei der ein Mann aus
       Afghanistan ein Kind und einen Mann getötet hatte, vorgetragen hat.
       
       Wie viele andere vor und nach ihm hat der CSU-Politiker damit eine direkte,
       kausale Verbindung zwischen Gewalttaten und der Einwanderung von Menschen
       hergestellt. Dabei ist dieser behauptete [2][Zusammenhang ungefähr so
       stichhaltig] wie die verschwörungsgläubige Verbindung zwischen der
       Coronapandemie und dem herbeifantasierten Versuch dunkler Mächte, die
       Weltherrschaft an sich zu reißen. Zum Glück hat es dieses Geschwurbel nicht
       in den Mainstream geschafft.
       
       Mainstream geworden ist dagegen, wie sich zuletzt eindrucksvoll im
       Bundestag und in deutschen Talkshows beobachten ließ, eine andere extrem
       rechte Verschwörungstheorie: die Erzählung vom großen Austausch. Diese
       stilisiert die vermeintlich unkontrollierte Einwanderung zum großen
       existenziellen Problem und zur alles entscheidenden Identitätsfrage
       westlicher Gesellschaften hoch.
       
       ## Selbstbewusst eigene Themen setzen
       
       Bis vor wenigen Jahren verbreiteten peinliche Nazi-Hipster diese Fantasie
       noch auf Youtube. Heute bestimmt sie den deutschen Wahlkampf. Der Begriff
       Zustrombegrenzungsgesetz, wie die Union ihren Entwurf genannt hat, könnte
       aus der Feder von Martin Sellner stammen.
       
       Dabei gibt es so viele echte Probleme in diesem Land. Die
       Politiker:innen und Parteien, die das fiese Spiel der AfD und Union
       nicht mitspielen wollen, könnten diese existenziellen, alles entscheidenden
       Probleme aufgreifen und einen selbstbewussten eigenen Wahlkampf kämpfen –
       statt sich die Themen von Rechtsaußen vorgeben zu lassen. Sie sollten doch
       spätestens in der letzten Woche bemerkt haben, dass nur die Rechten
       gewinnen, wenn man den Rechten hinterherläuft.
       
       Zu den echten Problemen dieses Landes gehört, dass man Geld in die Hand
       nehmen muss, wenn man Migration menschenwürdig gestalten will: nicht nur
       für die Unterbringung, sondern auch die psychologische Betreuung der
       Menschen, die zu uns kommen, und die wir auch brauchen, wollen wir als
       demografisch herausgeforderte Gesellschaft funktionsfähig bleiben.
       
       ## Kein Essen, kein Geld, keine Wohnung
       
       Zu den echten Problemen des Landes gehört aber auch die um sich greifende
       soziale Verwahrlosung, die in einem so reichen Land wie Deutschland ein
       besonders großer Skandal ist.
       
       Da sind die Eltern, die sich keine gesunde Ernährung für ihre Kinder
       leisten können. Fast jedes zehnte Elternteil spart an gesunden und oft
       teuren Produkten, wie eine [3][aktuelle Forsa-Umfrage] im Auftrag der NGO
       Save the Children zeigt. Und das sind nur diejenigen Eltern, die die Scham
       überwunden und es zugegeben haben.
       
       [4][Jedes siebte Kind] in Deutschland war 2023 armutsgefährdet, kann man
       beim Statistische Bundesamt nachlesen. Laut der [5][neusten Zahlen dieses
       Bundesamts] waren 2024 weiterhin ein Fünftel der Gesamtbevölkerung von
       Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht.
       
       Da sind die 3,5 Millionen Menschen über 65 Jahren, die im vergangenen Jahr
       von Altersarmut bedroht waren, wie ebenso aus [6][Zahlen des Statistischen
       Bundesamts] hervorgeht. Damit hat diese Zahl einen Rekordwert erreicht.
       
       ## Ständig „Brandmauer“ zu sagen, reicht nicht
       
       Da ist die grassierende Wohnungsnot, vielleicht die größte soziale Frage
       unserer Zeit. Fast täglich gibt es neue Meldungen über die steigende Not
       bei diesem menschlichen Grundbedürfnis. In Deutschland [7][fehlen aktuell
       550.000 Wohnungen] und niemand hat einen Plan, wie die gebaut werden sollen
       – so lautet eine Analyse, die im Auftrag des Bündnisses Soziales Wohnen
       erfolgt und am Mittwoch veröffentlicht worden ist. Dabei hat die scheidende
       Bundesregierung nicht einmal die 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr
       geschafft, die sie sich vorgenommen hatte.
       
       Um es noch einmal mit Markus Söder zu sagen: Ja, es reicht – denn es reicht
       vorne und hinten nicht.
       
       Sich jetzt auf Union-Bashing zu beschränken und in Dauerschleife das Wort
       Brandmauer zu wiederholen, ist deshalb zu wenig. Eines haben die letzten
       Wochen wieder gezeigt: Was das wichtigste Wahlkampfthema ist, das bestimmen
       Politiker:innen und Interessensgruppen, die Themen setzen,
       Journalist:innen, die mit jenen über diese Themen sprechen, und die vielen
       Menschen, die diese Interviews hören und lesen und das so gesetzte Thema
       dann in Umfragen als sehr wichtig befinden.
       
       Dass eine Mehrheit der Deutschen [8][laut Umfragen] den AfD-gestützten
       migrationspolitischen Vorstoß der Union richtig findet, dass das Thema
       Migration [9][laut Umfragen] das wichtigste Wahlkampfthema ist, das ist
       keine naturgegebene Notwendigkeit. Das ist ein vorläufiger Sieg der
       rechtsextremen Menschenfeinde und ihrer Mitläufer. Aber bis zur
       Bundestagswahl sind es ja noch ganze zweieinhalb Wochen.
       
       5 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/aschaffenburg-markus-soeder-draengt-auf-null-toleranz-als-leitlinie-fuer-kuenftige-migrationspolitik-a-f3f79319-9c63-4cca-9982-a922d2342bde
   DIR [2] /Konservative-Anti-Migrations-Plaene/!6063398
   DIR [3] https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/kinderarmut-viele-eltern-sparen-am-essen-a-120d5c7c-c881-497e-ba17-4a271ea293be
   DIR [4] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_N033_63.html
   DIR [5] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_036_63.html
   DIR [6] https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-02/altersarmut-rente-deutschland-mehr-ueber-65-jaehrige-von-armut-bedroht
   DIR [7] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/studie-wohnungsnot-buendnis-soziales-wohnen-100.html
   DIR [8] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-csu-und-afd-mehrheit-der-deutschen-haelt-abstimmung-der-union-mit-afd-fuer-falsch-a-a80627bd-ca51-4cbd-b7c3-6ee402105386
   DIR [9] https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-umfrage-themen-migration-wirtschaftslage-li.3186450
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Volkan Ağar
       
       ## TAGS
       
   DIR Soziale Gerechtigkeit
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Migration
   DIR Social-Auswahl
   DIR Familie
   DIR Das Leben einer Frau 
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Migration
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Aschaffenburg
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Wölfe
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Deutsche Bischofskonferenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umfrage zu Kinderarmut: The kids are not alright
       
       Viele Eltern müssen auf nicht Notwendiges verzichten und haben
       Zukunftsängste. Das wirkt sich auf das Wohlbefinden der Kinder aus.
       
   DIR Altersarmut von Jüdinnen und Juden: „Ich gehe zur Tafel, und ich schäme mich nicht dafür“
       
       220.000 Jüdinnen und Juden sind bis 2005 aus der Sowjetunion ins Land
       gekommen. Viele von ihnen leben heute in Altersarmut. Drei Frauen erzählen.
       
   DIR Pragmatismus in der Krise: Fatalismus ist keine Option
       
       Wir klagten schon, dass alles schlimmer werde, als noch vieles besser
       wurde. Jetzt, da vieles tatsächlich auf dem Spiel steht, ist es Zeit für
       einen Aufbruch des Pragmatismus.
       
   DIR ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren: Migration allein macht niemanden kriminell
       
       Studien belegen immer wieder, dass sozioökonomische Faktoren Kriminalität
       schaffen. Wer das Problem nur auf Migration schiebt, verhindert deren
       Bekämpfung.
       
   DIR Migrationsdebatte im Wahlkampf: „Die Migrationsforschung ist gerade nicht gefragt“
       
       Die Soziologin Helen Schwenken vom Rat für Migration kritisiert
       schrumpfende Debattenräume und fordert die Rückkehr zu
       wissenschaftsbasierter Politik.
       
   DIR Wählen mit Migrationsgeschichte: Mein Vater, der Erstwähler
       
       Der Vater unseres Autors wird erstmals bei einer Bundestagswahl abstimmen,
       nach über 35 Jahren in Deutschland. Dafür holt er sich Rat beim Sohn.
       
   DIR Täter von Aschaffenburg: Wohl nicht der erste Angriff mit einem Messer
       
       Enamullah O. hatte offenbar bereits im August 2024 in seiner Unterkunft
       eine Frau mit einem Messer angegriffen. Die Polizei ermittelte zunächst
       nicht.
       
   DIR TV-Duell zwischen Scholz und Merz: Krimi ums Kanzleramt
       
       Der wöchentliche Tatort-Film muss dem TV-Duell zwischen Scholz und Merz
       weichen. Doch ein Mord ist auch Ausgangspunkt dieses kriminellen
       Wahlkampfs.
       
   DIR Biologe über Wölfe in Brandenburg: „Panikmache und Populismus“
       
       Brandenburg hat eine Abschussquote für Wölfe angekündigt. Mit
       Falschmeldungen werde hier eine Agenda durchgedrückt, sagt Thomas Volpers
       vom BUND Brandenburg.
       
   DIR Indirekte Kritik an Habeck: Grüne Jugend dringt auf Menschlichkeit in Asylpolitik
       
       Ärger im Wahlkampf: Mit einem 10-Punkte-Plan reagiert die
       Nachwuchsorganisationen der Grünen auf einen 10-Punkte-Plan des eigenen
       Kanzlerkandidaten.
       
   DIR CDU und Kirche: Wie die CDU sich vom C entfremdet
       
       Die Entfremdung zwischen Unionsparteien und den großen Kirchen dauert schon
       eine Weile an. Aber jetzt ist ein neuer Punkt erreicht.