# taz.de -- Trump und die Klimakrise: Statt Fakten nur noch „Error“
> Trumps Behörden entfernen von staatlichen Websites Artikel, die mit Klima
> zu tun haben. Unterdessen erhitzen die Treibhausgase die Erde weiter.
IMG Bild: Donald Trump vor dem Weißen Haus am 2. Februar
Berlin taz | US-Behörden haben begonnen, klimawandelbezogene Inhalte auf
offiziellen Regierungswebseiten einzuschränken oder ganz offline zu nehmen.
Wo sich bis Januar noch Informationen zu Waldbrandbekämpfung, Klimaschutz
und den Folgen von Treibhausgasen finden ließen, erscheinen nun
[1][Error-Meldungen] oder [2][Hinweise], dass die gesuchte Site nicht
auffindbar sei. Diese Maßnahmen passen zu Präsident [3][Donald Trumps]
Skepsis gegenüber dem menschengemachten Klimawandel. Gleich nach
Amtsantritt hatte der Republikaner per Dekret den Ausstieg aus dem Pariser
Klimaabkommen angewiesen.
Bereits in Trumps erster Amtszeit von 2016 bis 2020 verschwanden fast 40
Prozent der Inhalte mit dem Begriff „Klimawandel“ von den Webseiten der
US-Umweltbehörden, die später von Präsident Joe Biden rekonstruiert und
erweitert wurden. Nun sind zahlreiche weitere wichtige Ministerien
betroffen, wie etwa das Verteidigungsministerium, das
Landwirtschaftsministerium oder die offizielle Seite des Weißen Hauses.
Auf der Webseite des Verkehrsministeriums ist ein gesamter Abschnitt über
Klima und Nachhaltigkeit verschwunden. Stattdessen orderte die neue Leitung
des Ressorts die „[4][Elimierung]“ aller Programme, die mit Themen wie
Klimawandel und Treibhausgasemissionen, aber auch Geschlechtsidentität oder
Gleichberechtigung verknüpft sind. Ein US-amerikanischer Arzt berichtete
auf der Plattform Inside Medicine, dass die zentrale US-Gesundheitsbehörde
CDC noch nicht veröffentlichte Forschungsmanuskripte auf „verbotene
Begriffe“ untersuche und diese streichen ließe. Geschlecht, Transgender,
schwangere Menschen, LGBT, nichtbinär seien einige der Stichworte.
## Erde heizt sich weiter auf
Forscher*innen zeigen sich von diesen Entwicklungen besorgt.
US-Klimawissenschaftler Michael Mann von der Universität Pennsylvania sagte
dem britischen Guardian, man solle sich „auf das Schlimmste gefasst
machen“. David Ho, Klimaforscher an der Universität of Hawaii, fürchtet,
dass die Einschränkungen auch das Vertrauen in die US-amerikanische
Forschung untergraben könnten.
Währenddessen erhitzen die menschengemachten Treibhausgase die Erde immer
weiter. 2024 war das erste Jahr, das die 1,5-Grad-Grenze geknackt hat. In
[5][Los Angeles] hat der Klimawandel die verheerenden Waldbrände Anfang des
Jahres laut Studien [6][um 35 Prozent wahrscheinlicher] gemacht. Grönlands
Gletscher bekommen gleichzeitig immer mehr Risse, sie schmelzen noch
schneller und lassen damit den globalen Meeresspiegel ansteigen.
5 Feb 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.state.gov/policy-issues/climate-crisis/
DIR [2] https://www.transportation.gov/sites/dot.gov/files/2024-12/US%20Aviation%20State%20Action%20Plan%202024%20-%20Final.pdf
DIR [3] /Trumps-Plaene-fuer-Iran/!6067728
DIR [4] https://www.transportation.gov/sites/dot.gov/files/2025-01/Signed%20Secretarial%20Memo_%20Implementation%20of%20Executive%20Orders%20Addressing%20Energy%20Climate%20Change%20Diversity%20and%20Gender.pdf
DIR [5] /Braende-in-Los-Angeles/!6065888
DIR [6] /Studien-zu-Extremwetter-und-Waldbraenden/!6062333
## AUTOREN
DIR Tabea Kirchner
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR USA
DIR Klimaforschung
DIR Forschung
DIR Social-Auswahl
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR 100-Tage-Chronik: Donald Trumps Antiklimapolitik
Seit dem 20. Januar ist Donald Trump erneut US-Präsident. Wie bringt er
seine Antiklimapolitik seither voran? Die taz gibt einen Überblick.
DIR Wissenschaftlerin zur US-Klimapolitik: „Trump möchte Energiedominanz“
In weniger als 100 Tagen hat die neue US-Regierung die Klimapolitik ihrer
Vorgängerin ausradiert, sagt die Politologin Sonja Thielges.
DIR Einstellungen zu Klimaschutz: Nur noch jeder Zweite sieht sich persönlich in der Pflicht
Verzicht auf Fliegen oder Fleisch? Weniger Menschen wollen selbst etwas
gegen die Klimakrise tun. Auch die Fakten scheinen nicht mehr allen klar.
DIR Ewiges Eis schmilzt dahin: Emden in 75 Jahren unter Wasser
Die Gletscher verschwinden rasant. Das könnte den Meeresspiegel bis Ende
des Jahrhunderts um 1,10 Meter anheben, sagt der Weltklimarat IPCC.
DIR Umbau der Justiz: Die Säuberung geht weiter
US-Präsident Trump feuert alle Bundesstaatsanwälte, die von Vorgänger Joe
Biden ernannt wurden. Die Entlassungen sind Teil einer Säuberung von Justiz
und Strafverfolgungsbehörden.
DIR Rechte Aufrufe zur Wahlbeobachtung: Hauptsache Zweifel
Ein Verein und die AfD rufen dazu auf, die Bundestagswahl zu beobachten.
Das erinnert an Versuche in den USA, Misstrauen am Wahlprodezere zu
verbreiten.
DIR US-Ausstieg aus Klimaabkommen: 6 Gründe, warum wir jetzt auf Klimaschutz setzen müssen
Donald Trump steigt wieder aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Gerade
deshalb sollte Europa auf Transformation und Klimaschutz setzen.
DIR EU-Erdbeobachtungsdienst warnt: 2025 beginnt mit „überraschendem“ Wärmerekord
Das natürliche Wetterphänomen La Niña kühlt gerade die Erde – aber die
Klimakrise wirkt stärker. Der Januar war der wärmste je auf der Welt
gemessene.
DIR Studien zu Extremwetter und Waldbränden: Die Klimakrise tötet – auch in L. A.
Eine Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Klimaerhitzung die Feuer
in Los Angeles um 35 Prozent wahrscheinlicher gemacht hat.
DIR Klimawandel in den Alpen: Ein Drittel weniger Schnee
Seit den 1980ern fällt immer weniger Schnee in den Alpen. Die Niederschläge
fallen wegen des deutlich wärmeren Klimas jetzt häufiger als Regen.
DIR US-Präsident Trump: Sie können die Naturgesetze nicht außer Kraft setzen
Der kommende US-Präsident Trump setzt auf fossile Energie. Aber in seinem
Milieu stecken Widersprüche: Die Ölindustrie braucht hohe, seine Wähler
wollen niedrige Preise.