URI: 
       # taz.de -- Pionierin des Fallschirmsprungs: Fliegen trotz medizinischer Bedenken
       
       > Jeanne Geneviève Labrosse stürzte sich 1797 mit einem Fallschirm von
       > einem Ballon – revolutionär, bei all den Sorgen um die Frauen damals.
       
   IMG Bild: Ballonfahrt der Madame Jeanne-Geneviève Labrosse, zeitgenössische Darstellung
       
       Was [1][Jeanne Geneviève Labrosse], die erste Frau, die jemals einen
       Fallschirmsprung aus einem Ballon wagte, damals am 10. November 1797
       dachte, ist bedauerlicherweise nicht bekannt. Erhalten sind dagegen die
       Einwände der Pariser Polizei sowie der Akademie der Wissenschaften gegen
       Frauen, die Ballonfahrten unternehmen wollten, aber dazu kommen wir etwas
       später.
       
       Labrosse war 22 Jahre alt, als sie 1797 im Parc Monceau mutmaßlich
       fasziniert den ersten Fallschirmsprung aus einem Ballon heraus des
       studierten Physikers und Luftfahrtpioniers André-Jacques Garnerin
       beobachtete. Garnerin wurde von den Zuschauern begeistert gefeiert, kurz
       darauf wurde Labrosse seine Schülerin und etwas später seine Ehefrau.
       
       Die erste weibliche Ballonfahrerin wurde sie jedoch nicht – allerdings
       bildete sie 1798 gemeinsam mit „Bürgerin Henri“, wie die junge Pariserin
       Célestine Henri allgemein genannt wurde, die erste reine Frauencrew.
       
       Soviel Emanzipation gefiel allerdings nicht allen Franzosen. Dass Männer
       und Frauen gemeinsam in einem Ballonkorb durch die Lüfte fahren, war
       zumindest für die Pariser Polizei eine ungeheuerliche Vorstellung.
       
       ## „Mensch anderen Geschlechts“
       
       Nachdem Garnerin ebenfalls 1797 ankündigte, zum ersten Mal mit einer Frau –
       „Mensch anderen Geschlechts“ nannte er die Bürgerin Henri – eine Fahrt zu
       wagen, verbot ein Kommissar namens Picquemard das Ganze. Garnerin habe
       nämlich auf die Frage, ob er sich nicht darum sorge, dass durch den
       Luftdruck schlimme Auswirkungen auf [2][„die empfindlichen Organe eines
       jungen Mädchens“] entstehen könnten, rundheraus mit Nein geantwortet. Er
       gehe nicht davon aus, dass das passieren könne. Auch polizeiliche
       Sicherheitsbedenken, die vor allem darin bestanden, dass die Begleiterin
       plötzlich durch Angst hervorgerufene Zuneigung zu ihm empfinden und
       zudringlich werden könne, teilte er nicht.
       
       In einer Zeitung erschien zudem eine Kurzmeldung, wonach zwei Personen
       unterschiedlichen Geschlechts in einem aufsteigenden Ballon ein
       „unanständiges und unmoralisches Schauspiel“ sei. Innen- und
       Polizeiminister intervenierten auf Garnerins Bitten hin schließlich und
       gaben bekannt, dass der Anblick eines Mannes und einer Frau in einem Ballon
       auch nicht anstößiger sei als eine gemischtgeschlechtliche Kutschfahrt.
       Darüber hinaus könne man Frauen nicht daran hindern, das zu tun, was
       Männern erlaubt sei.
       
       1799 konnte Labrosse schließlich zur Fallschirmpionierin werden: Sie sprang
       aus 900 Metern Höhe aus einem von ihrem Mann entwickelten
       Wasserstoffballon. Garnerin schrieb darüber: „Ihr Triumph macht sie
       unsterblich, er vereitelt die Bosheit, zerschmettert die Schlange.“ Damit
       war offenbar anonyme Hetze gemeint, die durch ein „abscheuliche Pamphlet“
       verbreitet wurde.
       
       ## Sportfreundliche Kleidung
       
       1801 heiraten die beiden, zwei Jahre später führen sie ihre Ballonkünste zu
       Ehren von [3][König Friedrich Wilhelm III.] in Berlin vor. Sogar eine
       Radierung wird ihnen gewidmet, das von Christoph Haller von Hallerstein
       1803 angefertigte Werk zeigt beide im Profil, Jeanne trägt ein damals
       hochmodernes weißes Chemisierkleid aus zartem Musselin mit hoher Taille und
       weitem Ausschnitt. Diese neue Mode erlaubte Frauen, zum ersten Mal auf
       Korsetts, Reifröcke und andere Unbequemlichkeiten zu verzichten – war also
       ideal für sportliche Betätigungen.
       
       André-Jacques Garnerin starb am 18. August 1823 in Paris, er wurde beim
       Befüllen eines neuen Ballonprototypen von einem Balken tödlich am Kopf
       getroffen.
       
       Gemeinsam mit einer anderen unerschrockenen Frau eröffnete seine Witwe
       später ein kleines Restaurant. Die erste Fallschirmspringerin der Welt
       starb am 7. März 1847 im damaligen 10. Arrondissement von Paris. Ihr Grab
       ist nicht erhalten geblieben.
       
       23 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://geboren.am/person/jeanne-genevieve-labrosse
   DIR [2] https://www.deutschlandfunk.de/frauenfussball-verbot-1955-die-weibliche-anmut-verschwindet-100.html
   DIR [3] /Es-geht-noch-einmal-gegen-Napoleon/!505588/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elke Wittich
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Erste Frauen
   DIR Luftfahrt
   DIR Paris
   DIR Kolumne Erste Frauen
   DIR Kolumne Erste Frauen
   DIR Kolumne Alles, nur kein Fußball
   DIR Royal Family
   DIR Krebs
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sprintchampion aus Westafrika: Königin der Bahn
       
       Sprinterin Gina Bass ist Gambias größter Sportstar. Sie trainiert im
       Ausland, weil sie in ihrer Heimat keine geeigneten Bedingungen vorfindet.
       
   DIR Frauensport und Rassismus: Ein Profi namens Babe
       
       Mildred „Babe“ Didrikson war Multi-Sport-Star: Läuferin, Basketballerin,
       Golferin – und mehr. Doch nicht alles in ihrer Biografie ist
       bewundernswert.
       
   DIR Fallschirmspringen nach Maß: Vom Loslassen
       
       Für jene, die die WM boykottieren, stellt die taz Alternativen vor.
       Diesmal: Fallschirmspringen. Erst ganz oben, dann eine kleine Bruchlandung.
       
   DIR Die Wahrheit: Schädel für den Thronfolger
       
       Prince Charles kann Fallschirmspringen! In Irland stößt das auf besondere
       Begeisterung. Die 86 sollte der Queensohn aber noch erreichen.
       
   DIR Fallschirmspringende Krebsbloggerin: Metastasen mit Zwinkersmiley
       
       Viola Helms fühlt sich nur an zwei Orten so richtig wohl: auf ihrem
       Krebsblog und in der Luft, wenn sie mit dem Fallschirm aus dem Flugzeug
       springt.