# taz.de -- Umfrage unter Schulleiter:innen: Gewalt an Schulen nimmt zu
> Bedrohungen, Mobbing, sogar körperliche Angriffe: Lehrkräfte müssen mit
> zunehmender Gewalt an Schulen umgehen. Das zeigt eine Umfrage.
IMG Bild: Früher wurde physische und psychische Gewalt und auch Mobbing oft nur als Kavaliersdelikt verstanden
Stuttgart/Berlin dpa | An den Schulen in Deutschland ist Gewalt nach
Einschätzungen von Schulleiterinnen und Schulleitern ein wachsendes
Problem. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des
Verbands Bildung und Erziehung (VBE) hervor, die in Stuttgart vorgestellt
wurde. Unter den Begriff Gewalt fielen bei der Befragung körperliche und
psychische Gewalt [1][beziehungsweise Formen des Mobbings].
Demnach gaben 60 Prozent der Befragten an, dass körperliche und psychische
[2][Gewalt an ihrer Schule] in den vergangenen fünf Jahren eher zugenommen
habe. Einen Rückgang der Gewalt nahmen nur vier Prozent der Befragten wahr.
Besonders häufig äußerten Schulleitungen unter 40 Jahren und Schulleitungen
von Haupt-, Real- und Gesamtschulen eine Zunahme der Gewalt.
„Der Umgang mit Gewalt hat sich in den letzten Jahrzehnten glücklicherweise
verändert. Was früher noch als Kavaliersdelikt verharmlost wurde, wird
[3][mittlerweile klar als Gewalt benannt]“, sagte der VBE-Bundesvorsitzende
Gerhard Brand. Vor allem junge Schulleitungen seien mit diesem Bewusstsein
aufgewachsen und gingen sensibler mit dem Thema Gewalt um, so Brand.
## Mehr als jede dritte Schulleitung kennt Fälle von körperlichen Angriffen
Viele Schulleitungen berichteten in der Umfrage von Fällen, bei denen
Lehrkräfte beschimpft, bedroht, beleidigt, gemobbt oder belästigt wurden.
Knapp zwei Drittel aller Befragten (65 Prozent) kann sich an einen
entsprechenden Fall in den vergangenen fünf Jahren erinnern. An mehr als
jeder dritten Schule wurden Lehrkräfte über das Internet bedroht (36
Prozent) oder auch körperlich angegriffen (35 Prozent). Das sind ähnliche
Werte wie bei einer Befragung im Jahr 2022.
Psychische Gewalt von Angesicht zu Angesicht übten der Erhebung zufolge vor
allem Eltern aus, im Internet waren demnach am häufigsten Schülerinnen und
Schüler die Täter. Körperliche Gewalt ging fast ausschließlich von
Schülerinnen und Schülern aus.
Für die Erhebung hatte das Meinungsforschungsinstitut Forsa zwischen Mitte
September und Mitte Oktober vergangenen Jahres gut 1.300 Schulleitungen
bundesweit befragt. Die Ergebnisse sind laut Forsa mit einer Fehlertoleranz
von drei Prozentpunkten repräsentativ.
24 Jan 2025
## LINKS
DIR [1] /Smartphones-im-Unterricht/!6059869
DIR [2] /Gewalt-an-Schulen/!6031087
DIR [3] /Gewalt-an-Berliner-Schule/!6050784
## TAGS
DIR Gewalt in der Schule
DIR Schule
DIR Bildungspolitik
DIR Mobbing
DIR Handy
DIR Integrierte Sekundarschule
DIR Kolumne Provinzhauptstadt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Smartphones im Unterricht: Handyverbot an Berlins Schulen gefordert
Um Berlins Schüler*innen vor Cybermobbing und Gewalt-Videos zu schützen,
wollen drei Bezirksstadträte Smartphones an Schulen generell verbieten.
DIR Gewalt an Berliner Schule: Ehemaliger Rektor empfiehlt hartes Regime
Nach einem Brandbrief des Kollegiums der Bergius-Schule in Friedenau meldet
sich der Ex-Rektor zu Wort. Sein Rezept hieß damals: Zucht und Ordnung.
DIR Gewalt an Schulen: In der Eskalationsspirale
Aufgebrachte Eltern, eine entsetzte Lehrerin, ein Konflikt, der eskaliert –
das ist der Klassiker. Aber bei näherem Hinsehen ist manches anders.