URI: 
       # taz.de -- Gregor Gysi im Gespräch: „Bücher waren ein Privileg“
       
       > Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese
       > Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt
       > blieben.
       
       In der ersten Podcastfolge von „Mauercho – Ost trifft West“ begrüßt
       [1][Dennis Chiponda] den Oppositionspolitiker, Juristen und eine der
       prägendsten Figuren der deutschen Wiedervereinigung, Gregor Gysi. Gemeinsam
       werfen sie einen Blick zurück auf persönliche, politische und
       gesellschaftliche Erfahrungen aus der DDR und die Herausforderungen der
       deutschen Einheit.
       
       Gysi beschreibt eindrucksvoll sein Aufwachsen in der DDR und schildert die
       emotionalen und biografischen Einschnitte durch die Wendezeit. Wie haben
       sich seine Hoffnungen und Verluste durch die Wiedervereinigung gestaltet?
       Und welche Träume konnte er dadurch verwirklichen? Als Oppositionspolitiker
       erlebte er den Umbruch aus einer besonderen Perspektive – mit Einfluss,
       aber auch mit Einschränkungen.
       
       Neben persönlichen Erinnerungen und politischen Analysen beleuchtet das
       Gespräch, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen –
       insbesondere durch die Regierung Helmut Kohls und deren Nachfolger –
       ungenutzt blieben.
       
       Auch die Rolle der Partei [2][Die Linke] in den Jahren nach der Wende wird
       kritisch betrachtet: Wie verlor sie ihren Status als „Kümmererpartei des
       Ostens“, und warum wurden marginalisierte Gruppen, darunter Menschen mit
       Migrationsgeschichte, während des Vereinigungsprozesses oft unsichtbar
       gemacht?
       
       ## Rechte Gewalt in den Neunzigern und heutzutage
       
       Die Episode geht zudem auf [3][die sogenannten Baseballschlägerjahre] ein –
       eine von Gewalt und rechter Radikalisierung geprägte Zeit, die viele
       Ostdeutsche of Color tief geprägt hat. Chiponda und Gysi erörtern, welche
       Parallelen sich zu heutigen Entwicklungen ziehen lassen und wie sich eine
       erneute Welle rechter Gewalt möglicherweise verhindern ließe.
       
       Abschließend wirft Gysi einen visionären Blick in die Zukunft: Was können
       wir aus dem Einheitsprozess für heutige gesellschaftliche Herausforderungen
       lernen? Und welche Hoffnungen und Wünsche hat er für die kommenden 30 Jahre
       eines vereinten Deutschlands?
       
       „Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der [4][taz Panter Stiftung]
       und erscheint jede Woche sonntags auf taz.de und [5][überall dort], wo es
       Podcasts gibt. Besonderer Dank gilt [6][Ann Toma-Toader] von der Redaktion
       und unserem Tonmeister Daniel Fromm.
       
       26 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Dennis-Chiponda/!a185864/
   DIR [2] /Die-Linke/!t5007994
   DIR [3] /Baseballschlaegerjahre-20/!6030701
   DIR [4] /panter-stiftung/vom-wort-zur-tat/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/
   DIR [5] https://www.instagram.com/mauerecho/
   DIR [6] /!a137532/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dennis Chiponda
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Mauerecho“
   DIR Wende
   DIR Ost-West
   DIR Podcast
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Gregor Gysi
   DIR Die Linke
   DIR GNS
   DIR Podcast „Mauerecho“
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Podcast „Mauerecho“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Juckt Gen–Z die Einheit noch?: „Es ist extrem wichtig, dass auch junge Leute darüber reden“
       
       35 Jahre nach dem Mauerfall ist die deutsche Teilung für viele junge
       Menschen noch immer ein relevantes Thema. Warum beschäftigt uns so sehr
       weiterhin?
       
   DIR Ost, West, migrantisiert: Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft
       
       In dieser Folge kommen die ostdeutsche Autorin und Wissenschaftlerin
       Katharina Warda und der West-Berliner Autor und Wissenschaftler Özgür
       Özvatan zu Wort.
       
   DIR Gerda Hasselfeldt im Gespräch: „Alles war grau und braun, die Menschen waren verängstigt“
       
       Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige
       Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in
       Krisenzeiten.
       
   DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wo ich aus dem KZ-Lager kam, bin ich zum Wanderzirkus“
       
       Kann man die Geschichte von Suleika Aldini erzählen, ohne ihr Leben zu
       instrumentalisieren? Aldini war Künstlerin und Romni – und eine Transfrau.
       
   DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“
       
       Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung
       und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es.
       
   DIR AfD-Wählende in Brandenburg : Eigentlich stolz ostdeutsch zu sein
       
       Unser Autor ist Ossi und in den Baseballschlägerjahren aufgewachsen. Er
       fragt sich, ob er einfach zusehen muss, wie die AfD seine Heimat
       verschlingt.
       
   DIR „Baseballschlägerjahre“ 2.0: In Sachsen rennen sie wieder!
       
       Abrupt endete die Kindheit unseres Autors, als er 8 Jahre alt war.
       Plötzlich jagten ihn Nazis durch die Plattenbausiedlung. Ein Essay.