# taz.de -- Populismus statt Argumentation: Die wichtigste Frage wurde nicht gestellt
> Das TV-Duell zwischen den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Friedrich
> Merz war keine Debatte. Sondern ein Überbietungswettbewerb.
IMG Bild: Wahlkampf ohne Antworten auf wichtige Fragen: Merz und Scholz beim TV-Duell
Das war also nun das [1][große Duell] zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz
und Kanzlerkandidat [2][Friedrich Merz]. Das bringt uns zur Frage: Welchen
Sinn hat das?
Für die von Politik und Medien gerade im Wahlkampf noch häufiger
beschworenen „Menschen“ da draußen im Lande, die wissen wollen, was die
beiden Herren vorhaben, hat es keinen. Das Ganze fand auf zwei Kanälen
gleichzeitig statt, damit sowohl [3][ARD und ZDF] in ihrer Wichtigkeit
bestätigt werden.
Die Presse hat den Ausgang des Duells unterschiedlich bewertet. Die einen
fanden, Scholz habe gewonnen, die anderen fanden die Merz’sche Performance
besser. Der Focus fand Merz erwartungsgemäß super, Scholz aber arrogant und
„durchwegs erschreckend blass“. Letzteres gelte auch für eine der beiden
Moderatorinnen: „Frau Maischberger von der ARD leider auch.“
Dass sowohl Sandra Maischberger als auch Maybrit Illner in einer
entscheidenden Frage ihren journalistischen Auftrag nicht erfüllten, war
dagegen fast nirgends Thema. Das Stück, das Friedrich Merz vor zwei Wochen
im Bundestag inszenierte, beruht auf der Prämisse, dass wir uns in einer
Situation befinden, die einem Notstand nahekommt. Anlass waren die
schrecklichen Mordanschläge von Magdeburg und Aschaffenburg.
Selbstredend muss darüber gesprochen und gestritten werden, wie man sich
vor solchen Taten schützen kann. Im Duell machten es sich Scholz und Merz
aber wieder einfach.
Der eine gab den Abschiebekanzler von heute, der andere den
Abschottungskanzler von morgen. Es wäre die Aufgabe von Maischberger und
Illner gewesen, die beiden Herren zu fragen, ob irgendeine der Maßnahmen in
ihrem Überbietungswettbewerb Taten wie in Magdeburg oder Aschaffenburg in
Zukunft verhindern wird. Sie stellten diese Frage nicht. Die Verliererin
des Duells ist die aufgeklärte, an Vernunft und Argument orientierte
Debattenkultur dieses Landes.
Der Populismus regiert auf allen Kanälen.
10 Feb 2025
## LINKS
DIR [1] /TV-Duell-zwischen-Scholz-und-Merz/!6068143
DIR [2] /Merz-Tabubruch-im-Bundestag/!6066154
DIR [3] /Neue-Kampagne-von-ARD-Media/!6057260
## AUTOREN
DIR Ulrich Gutmair
## TAGS
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR TV-Duell
DIR Olaf Scholz
DIR Friedrich Merz
DIR Populismus
DIR Wirtschaftskrise
DIR Alice Weidel
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Desinformation
DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR RTL Quadrell: Klimakrise? War da was?
Friedrich Merz macht keine offensichtlichen Fehler. Günther Jauch will
lieber nicht gestört werden. Und Robert Habeck spielt Brecht.
DIR Max Uthoff fällt bei „die Anstalt“ aus: Linke Wahlwerbung statt ZDF-Satire
Wegen seiner Wahlwerbung fehlt Uthoff in der aktuellen Ausgabe einer
kreuzbraven Satire-Sendung. Die Aufregung handelsüblicher Moralapostel ist
übertrieben.
DIR Klimaschutzpläne der Weltgemeinschaft: Deadline gerissen
Fast alle Staaten der Welt sollten bis Montag neue Klimaziele für 2035
einreichen. China, Japan und die EU fehlen noch. Die UN ist wenig besorgt.
DIR SPD unter Druck: Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Der Noch-Kanzler ist kein Visionär. Im Wahlkampf wirkt er gewohnt spröde.
Kann er den Tabubruch von Friedrich Merz für sich nutzen?
DIR Verbreitung von Desinformation: Giftmittel der Populisten
Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten
parat. Verunsicherte Menschen fallen dem in Krisenzeiten leichter zum
Opfer.
DIR Schlagabtausch zwischen Höcke und Voigt: TV-Duell mit einem Faschisten
Thüringens CDU-Chef Mario Voigt wollte Höcke beim TV-Duell am Donnerstag
stellen. Immerhin: Die Katastrophe blieb aus. Aber gut ist das noch lange
nicht.