URI: 
       # taz.de -- Klimaschutzpläne der Weltgemeinschaft: Deadline gerissen
       
       > Fast alle Staaten der Welt sollten bis Montag neue Klimaziele für 2035
       > einreichen. China, Japan und die EU fehlen noch. Die UN ist wenig
       > besorgt.
       
   IMG Bild: UN-Klimachef Simon Stiell scheint wenig Sorgen zu haben
       
       Berlin taz | Bis Montag hätten alle Mitgliedsländer des Pariser
       Klimaschutzabkommens ihre Klimaziele für das Jahr 2035 einreichen müssen.
       Der Großteil der Vertragsstaaten hat das nicht getan. Es fehlen zum
       Beispiel die Pläne Chinas und der EU.
       
       Mit ihrer Unterschrift unter dem Pariser Klimaschutzabkommen haben sich die
       Staaten verpflichtet, den Vereinten Nationen alle fünf Jahre Klimazielpläne
       vorzulegen, die Nationally Determined Contributions (NDCs). In den NDCs
       bestimmen sie, wie viel CO2 sie einsparen wollen, [1][und rechnen vor, wie
       sie dieses Ziel erreichen]. 2025 müssen die Länder ihre Ambitionen für das
       Jahr 2035 festlegen.
       
       Die NDCs werden dann auf der Weltklimakonferenz diskutiert, die im November
       stattfindet. Weil bis dahin noch einige Monate Zeit sind, macht sich
       niemand große Sorgen um die gerissene Deadline.
       
       „Der Großteil der Länder hat angedeutet, dass sie ihre neuen Pläne dieses
       Jahr einreichen werden“, sagte der UN-Klimachef Simon Stiell vergangene
       Woche in Brasília. Sich Zeit zu nehmen sei sinnvoll, schließlich gehörten
       die NDCs „zu den wichtigsten politischen Dokumenten, die Regierungen in
       diesem Jahrhundert produzieren werden.“
       
       ## Die USA haben sich an die Frist gehalten
       
       Kritischer sieht die Verspätung Petter Lydén, Bereichsleiter für
       internationale Klimapolitik bei Germanwatch: „Viele Staaten verhalten sich
       noch abwartend und taktierend“, sagt er.
       
       Die aktuellen Klimaziele der Staaten reichen nicht aus, um die Erderhitzung
       wie im Pariser Abkommen vereinbart deutlich unter 2 Grad zu halten. [2][Das
       UN-Umweltprogramm hat im Oktober festgestellt], dass sich die Erde um 2,8
       Grad erhitzen würde, wenn sich die Länder nur an ihre aktuellen Ziele
       halten.
       
       Fristgerecht haben 14 Staaten ihre aktualisierten Klimaziele für 2035
       eingereicht, unter anderem Brasilien und Großbritannien. Das britische
       Klimaziel, 2035 81 Prozent weniger CO2 auszustoßen als 1990, wurde selbst
       von Klimaschutzorganisationen gelobt.
       
       Auch US-Präsident Joe Biden hat kurz vor Donald Trumps Amtsantritt ein
       Klimaziel bei der UN eingereicht. Daran können sich US-Bundesstaaten und
       -Kommunen orientieren, [3][obwohl die USA unter Donald Trump 2026 aus dem
       Pariser Abkommen austreten].
       
       10 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaziel-fuer-2024/!6057130
   DIR [2] /UN-Bericht-zur-globalen-Klimapolitik/!6044986
   DIR [3] /Trumps-erste-Amtshandlungen/!6059989
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Waack
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Donald Trump
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Großbritannien
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR E-Fuel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Plagiatsvorwurf gegen Robert Habeck: Schneller als sein Jäger
       
       Ein umstrittener Plagiatsjäger will Robert Habecks Dissertation in die
       Pfanne hauen. Noch vor dessen Veröffentlichung reagiert Habeck.
       
   DIR Populismus statt Argumentation: Die wichtigste Frage wurde nicht gestellt
       
       Das TV-Duell zwischen den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Friedrich Merz
       war keine Debatte. Sondern ein Überbietungswettbewerb.
       
   DIR Studie zu synthetischen Kraftstoffen: E-Fuels werden den Verbrenner nicht retten
       
       Bei Luft- und Schifffahrt könnten synthetischen Kraftstoffen die
       Klimabilanz heben. Für Pkws kommen sie nicht in Frage. Das zeigt eine neue
       Studie.