# taz.de -- 17 Klima-Fragen fürs Kanzler-Duell: War da nicht noch was?
> 90 Minuten Diskussion, wer der bessere Kanzler wäre – und keine einzige
> Frage zum Klima? Wir helfen gern: 17 Klima-Fragen fürs nächste TV-Duell.
IMG Bild: Hochwasser im Saarland 2024 – Wer soll in Zukunft für solche Schäden zahlen?
Überschwemmungen, die, verstärkt von der Erderhitzung, mehr als 200
Menschen in Valencia töteten. Trump tritt aus dem Pariser Klimaabkommen
aus. Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 wohl nicht einhalten.
Eigentlich genug Gründe, um beim TV-Duell zwischen Kanzler und
Oppositionsführer wenigstens eine Frage zum Klima zu stellen, oder? Anders
sahen das wohl Sandra Maischberger und Maybrit Illner, die das
Kanzler-Duell von ARD und ZDF moderierten. Na gut, bei der taz kritisieren
wir ja konstruktiv. Deswegen hier, zur Inspiration, 17 Fragen, die man beim
nächsten Kanzler-Duell stellen könnte.
1. Herr Merz, Sie sind Hobbypilot. Kerosin ist von der Energiesteuer
ausgenommen, anders als Benzin zum Beispiel. Fürs Klima wäre es gut, wenn
Kerosin teurer wäre, aber für Ihren Geldbeutel nicht. Wie wollen Sie diesen
Interessenkonflikt als Kanzler lösen?
2. Versprechen Sie, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral sein wird?
3. Die USA haben ihre Gelder für Klimaschutz und Klimaanpassung im Globalen
Süden gekappt. Deutschland gibt seit Jahren weniger Geld als versprochen.
Wollen Sie mit den anderen EU-Staaten die Lücke füllen, [1][die die USA
gerissen haben]?
4. Wenn in einer 2-Grad-Welt eine Katastrophe wie im Ahrtal womöglich zwei-
oder dreimal innerhalb eines Jahres auftritt – [2][wer bezahlt dann den
Wiederaufbau]? Der Staat oder Privathaushalte? Die Versicherungen allein
werden es nicht stemmen.
5. Herr Scholz, während Ihrer Kanzlerschaft wurden mehrere LNG-Terminals
errichtet, über die viele Jahre lang Flüssiggas importiert werden muss,
wenn sie sich rechnen sollen. Aber wenn Deutschland künftig klimafreundlich
wirtschaftet und viel weniger Gas braucht, müssen die gegen den Widerstand
der Betreiber abgeschaltet werden. Jobs gehen verloren. Haben Sie darüber
ausreichend nachgedacht, als die LNG-Terminals genehmigt wurden?
6. Die EU hat Strafzölle gegen China verhängt, um die Einfuhr billiger
E-Autos zu verlangsamen. Dadurch soll die europäische Autoindustrie
geschützt werden, aber für Leute mit wenig Geld ist der Umstieg aufs E-Auto
ohne die billigen Modelle aus China viel schwerer. Ist es nicht besser, wir
kaufen chinesische E-Autos und schützen das Klima, als weiter europäische
Verbrenner zu fahren und dafür die Erde weiter zu erhitzen?
7. Wie wollen Sie dafür sorgen, dass Kommunen genug Geld haben, um sich an
die Erderhitzung anzupassen?
8. Herr Merz, Ihre CDU hält den europäischen Emissionshandel für das
Leitinstrument im Klimaschutz. Er macht aber ab 2027 fossiles Heizen und
Autofahren viel teurer. Wie wollen Sie Menschen mit wenig Geld dabei
helfen, [3][mit hohen CO2-Preisen klarzukommen]?
9. Herr Scholz, Sie wollen mehr Wohnungsbau. Beton ist aber extrem
klimaschädlich und bislang nicht in großem Stil ohne CO2-Ausstoß
herstellbar. Wie machen Sie Wohnraum bezahlbar, ohne gleichzeitig dem Klima
zu schaden?
10. Sie wollen beide die Bundeswehr stärken, mehr Panzer, Flugzeuge und
Hubschrauber kaufen. Ist Ihnen dabei wichtig, wie viel Treibstoff die
verbrennen und wie viel CO2 bei der Fertigung entsteht?
11. Herr Scholz, Sie haben als Reaktion auf Christian Lindners
Wirtschaftswende-Papier einen eigenen Wachstumsplan vorgelegt, in dem unter
anderem verstärkt auf Erdgas gesetzt wird. Hatten Sie nicht mal
versprochen, Klimakanzler zu sein?
12. Überhaupt: Klimakanzler wollten 2021 noch alle werden – wohin ist der
Anspruch verschwunden?
13. Herr Merz, Sie wollen das EU-weite Verbrenner-Aus 2035 kippen. Warum?
14. Haben Sie eigentlich Angst vor der Erderhitzung?
15. Durch Hitzewellen sterben mehr Frauen als Männer. Wie wollen Sie Frauen
gezielt schützen?
16. Herr Scholz, zur Weltklimakonferenz 2024 haben Sie lieber Ihren Vize
Robert Habeck geschickt. Wäre damals, kurz nach Trumps Wahlsieg, nicht ein
Signal für Klimaschutz aus Deutschland wichtig gewesen?
17. Herr Merz, „der Klimaschutz darf nicht wichtiger sein als die deutsche
Industrie“, haben Sie gesagt. Würden Sie das auch jemandem ins Gesicht
sagen, dessen Heimat langsam im Ozean versinkt?
10 Feb 2025
## LINKS
DIR [1] /US-Ausstieg-aus-Klimaabkommen/!6065623
DIR [2] /Profite-aus-hohen-Oel--und-Gas-Preisen/!6063476
DIR [3] /Klimapolitik-der-naechsten-Regierung/!6063844
## AUTOREN
DIR Jonas Waack
## TAGS
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR TV-Duell
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Privatjet
DIR Olaf Scholz
DIR Friedrich Merz
DIR Wirtschaftskrise
DIR klimataz
DIR Alice Weidel
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Friedrich Merz
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Kolumne 90 Zeilen Herz
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Kolumne typisch deutsch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR RTL Quadrell: Klimakrise? War da was?
Friedrich Merz macht keine offensichtlichen Fehler. Günther Jauch will
lieber nicht gestört werden. Und Robert Habeck spielt Brecht.
DIR Wahlkampf-Endspurt der Grünen: Ich will. Ich will, dass ihr mir vertraut.
Mit vielen Ich-Sätzen stellt Robert Habeck sein Programm für das erste
Regierungsjahr vor. Der Blick geht nach vorne: mehr Klima, weniger
Asyl-Streit.
DIR Die letzte Bundestagsdebatte: Empörung reicht nicht
Die letzte Debatte im Bundestag war die Chance, Profil zu zeigen. Aber nur
Robert Habeck hat sie genutzt, Olaf Scholz hat vor allem gewettert.
DIR Wahlplakate der Grünen: Hört auf mit den Doppelpunkten
Die Grünen lieben sie: die Doppelpunkte. Kein Wahlplakat kommt ohne das
Satzzeichen aus, dabei sagt das mehr über sie aus, als ihnen wohl lieb ist.
DIR Unterwegs im Regionalzug: Manufactum auf Schienen für Sparfüchse
Wer mit dem Deutschlandticket durch das Land reist, wird jede Menge
Jägerzäune sehen. Es lebe der Nahverkehr und seine abseitigen Bahnhöfe!
DIR Scholz und Merz im Kanzlerduell: Ein bisschen Streit
Beim Kanzlerduell geht es recht zivil zu. Scholz liebt Zahlen und lange
Sätze, Merz ist zackig wie immer.
DIR Wie Mexico auf Deutschland blickt: Aus der Vergangenheit lernen
In Mexiko sind Deutsche beliebter als die US-amerikanischen Nachbarn. Doch
die deutsche Vergangenheit bleibt präsent und prägt ihre Wahrnehmung.