# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: A Darker Summer
> Auf „Girls Gang“ bewegen sich Dina Summer geschmeidig zwischen Dark-Wave,
> Synthie-Pop und Post-Punk. Ihr Spiel mit den 80ern klingt düsterer als
> sonst.
IMG Bild: Drei für Dina Summer
„We listen to Bauhaus –and dance to Dead Can Dance“ sprechsingt Konstantina
Paschalidou (sonst ist sie mit Maximilian Brudi das Duo Local Suicide) zum
Auftakt. Natürlich auf der silberfarbenen Tanzfläche des „Linientreu“,
möchte man hinzufügen. Das kurzweilige Album „Girls Gang“ wäre ein
Faust-aufs-Auge-Mixtape für den längst geschlossenen Laden im Keller des
Bikini-Hauses; heute gibt es dazu Revivalparties im Silverwings Club.
Für das Projekt Dina Summer haben sich Local Suicide mit Jakob Häglsperger
alias Kalipo zusammengetan. Letzteren kennt man als eine Hälfte der
Electro-Punk-Band Frittenbude. Doch er ist auch ein vielseitiger Produzent,
der hier alle Register zieht. „Girls Gang“ ist bereits das zweite Album,
das aus dieser Zusammenarbeit hervorging.
Und auch wenn dieser Aufguss dunkler und gruftiger daherkommt als der
italopoppige Vorgänger „Rimini“, hat die Fusion aus Dark-Wave und
Synthie-Pop mit gelegentlichen Post-Punk und EBM-Anleihen eine vergnügte,
durchaus augenzwinkernde Anmutung – nicht zuletzt, weil die Endzeitstimmung
jener Zeit aus heutiger Sicht wie ein Kindergeburtstag wirkt.
Der Track „Halkidiki“ erinnert dank hypnotischer Beats an Anne Clark,
während im euphorisch-melancholischen „Schall & Rauch“ eine männliche
Stimme für Abwechslung sorgt – was aber textlich in der zweiten Hälfte ins
Pathostriefende kippt. Kurzum: Ein Album voll mit Achtziger-Anspielungen
von „Fade to Gray“ bis Spliff. Zeitgenössische Produktionstechniken bringen
derweil mit knackigen Beats etwas Gegenwart in den mäßig originellen, aber
unterhaltsamen Zitatpop-Retro-Futurismus.
14 Feb 2025
## AUTOREN
DIR Stephanie Grimm
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kolumne Berlinmusik
DIR Synthesizer
DIR 80er Jahre
DIR New Wave
DIR elektronische Musik
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR wochentaz
DIR Konzert
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue Musik aus Berlin: Den Schalk dabei
Mit Schlagzeug, Perkussion und Sprechgesang kreiert Eilis Frawley ihren
einzigartigen, experimentellen Sound, der Elemente aus Kraut und Pop
verbindet.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Fortgeschrittene Forschung
Passion, Quadratur, Geburtstag und Masken gehören diese Woche zu den
Besonderheiten, die es so zu hören gibt.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Musik gegen Musik
Die DDR-Avantgarde-Band Expander des Fortschritts kommt ins Urban Spree,
Ja, Panik liefert Musik für Erwachsene, Laura Cahen macht besten French
Pop.
DIR Neue Musik aus Berlin: Unerhört im Club
Sich beim Tanz blamieren war noch nie so schön: Impérieux setzt auf seinem
Album „Rezil“ Casio-Synthesizer und den ein oder anderen schrägen Ton ein.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Ganz schnell und ganz ruhig
Diese Woche macht einer der flinksten Pianisten der Welt von sich hören,
und das Weltgehirn hilft durch rasenden Stillstand bei der Entspannung.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Eklektisch in die Gegenwart
Die Asian Dub Foundation spielt den Sound besserer Zeiten, auch Brass Riot
trieb der Aktivismus auf die Bühne. Eher auf Höhe der Zeit: Nubya Garcia.
DIR Neue Band Sinem: Villa, Kiosk, und Luftschloss
„Köşk“ heißt das tolle Debütalbum von Sinem. Da ist alles drin: New Wave,
türkische Volkslieder und Münchner Artschool. Das funktioniert sehr gut.
DIR A-capella-Band Bodies: Frauenmarsch am Vorabend der Französischen Revolution
Acht Stimmen, viele Klänge: Das Vokalensemble „Bodies“ um Musikerin Kat
Frankie lotet alle Möglichkeiten des Gesangs aus. Und klingt dabei
minimalistisch.
DIR Neues „Frittenbude“-Album „Delfinarium“: Der Zucker, der die Straßen verklebt
Das Berliner Scheppertrio Frittenbude bewegt sich mit seinem neuen Album
„Delfinarium“ weg vom Antifarave früher Tage. Sie klingen jetzt
vielschichtiger.