URI: 
       # taz.de -- Dokumentarfilm „Wie die Liebe geht“: Eine wandelbare Größe
       
       > Judith Keil und Antje Kruska haben vier Liebespaare sieben Jahre lang mit
       > der Kamera begleitet. Ihr Film ermöglicht eine oft erstaunliche Nähe.
       
   IMG Bild: Wollen dringend ein Kind: Patty und Sarah
       
       Der neorealistische Filmemacher Roberto Rossellini hat einmal gesagt, Film
       bedeute, „dem Tod bei der Arbeit zuzusehen“. Aber ist das nicht wie bei der
       Frage, ob ein Glas Wasser halb leer oder halb voll ist? Und ist es deshalb
       nicht ebenso wahr, wenn man sagt, beim Film könne man dem Leben bei der
       Arbeit zusehen?
       
       Letzteres gelingt den beiden Berliner Filmemacherinnen Judith Keil und
       Antje Kruska in ihrem Dokumentarfilm „Wie die Liebe geht“ und für den sie
       vier Paare sieben Jahre lang mit ihren Kameras begleiteten. Ursprünglich
       waren es fünf, doch eines der Paare beendete die Zusammenarbeit. Aber auch
       dies zeigt ja, worum es bei diesem Projekt geht: die Unberechenbarkeit des
       Lebens. Und die Zerbrechlichkeit der Liebe, denn im Laufe der Zeit
       verändern sich die Beziehungen zwischen den Menschen in diesem Film
       grundlegend.
       
       Sarah und Patty sind ein lesbisches Paar aus Waltrup bei Dortmund, das wir
       bei seiner Hochzeit kennenlernen und das unbedingt ein gemeinsames Kind
       haben will. Nicola und Mirko leben in Bremen. Wir sehen sie zum ersten Mal
       mit ihrer zwei Tage alten Tochter Ida. Nicola himmelt Mirko an, aber wenn
       sie erzählt, dass der schon vier Kinder von drei verschiedenen Frauen hat,
       wird gleich zu Beginn ein Spannungsbogen aufgebaut.
       
       Michi und Louis wiederum gehören zur jungen KünstlerInnenszene von Berlin
       und wollen unbedingt ein Kind miteinander haben. Doch Michi besteht darauf,
       dass sie in einer [1][freien Beziehung] leben und auch „mit anderen Leuten
       Sex“ haben will. Benni und Nici sind ebenfalls Berliner*innen und leben
       eher in geordneten Verhältnissen. Auch sie heiraten zu Beginn des Films,
       und auch sie wollen unbedingt Kinder haben, aber Bennis blau gefärbte Haare
       sind ein Zeichen dafür, dass hier die traute Zweisamkeit durch eine
       antibürgerliche Punk-Attitüde gewürzt wird.
       
       Was aus diesen Paaren in den sieben Jahren wird, sollen die
       Zuschauer*innen in den 153 Minuten des Films Schritt für Schritt selbst
       entdecken. Und deshalb wird hier möglichst wenig verraten, auch wenn im
       offiziellen Trailer so heftig gespoilert wird, dass wir hiermit eine
       „Trailerwarnung“ geben.
       
       Tatsächlich gibt es neben einer erwartbaren einige überraschende und eine
       tragische Entwicklung. Die meisten der Protagonist*innen werden über
       die Jahre so vertraut mit den Filmemacherinnen, dass sie eine oft
       erstaunliche Nähe gestatten. So gibt es Aufnahmen von einer Geburt, bei der
       die Kamera lange das Gesicht der Gebärdenden fokussiert und so sehr
       eindrucksvoll das tiefe Erstaunen in ihren Augen zeigt, als sie zum ersten
       Mal ihr Kind sieht.
       
       Denn Judith Keil und Antje Kruska wollen unbedingt das „echte Leben“
       einfangen, und so arbeiten sie mit einer begleitenden Kamera. Sie greifen
       also möglichst wenig in das Geschehen ein, aber natürlich sind die
       Situationen, in denen sie drehen, arrangiert.
       
       Da gibt es viele Feiern, einige gemeinsame Mahlzeiten mit
       Lieblingsgerichten (die norddeutsche Nicola kocht [2][Grünkohl]). Auch
       Spielplätze sind beliebte Drehorte.
       
       Manchmal wird direkt in die Kamera erzählt, denn da es keine Erzählstimme
       im Off gibt, müssen alle Informationen über die Protagonist*innen
       selbst vermittelt werden. Doch in vielen Situationen scheinen die Gefilmten
       so natürlich zu agieren, als hätten sie die Kamera vergessen. Und dadurch
       gibt es immer wieder Momente in dem Film, in denen die [3][Körpersprache]
       deutlicher ist als alles, was gesagt oder bewusst gezeigt wird. Und man
       kann sehen, wie sich die Menschen körperlich verändern.
       
       Für diesen immer wieder faszinierenden Vorher-Nachher-Effekt ist der
       [4][Film] das ideale Medium. Noch deutlicher erkennt man an den Kindern,
       wie die Zeit vergeht. Nicolas und Mirkos Tochter Ida ist in den ersten
       Aufnahmen ein gerade geborenes Baby. Als die Kamera sie das letzte Mal
       zeigt, wird sie eingeschult.
       
       Und wie „geht“ nun die [5][Liebe]? Der Titel ist ja zweideutig, und wie die
       Liebe „funktioniert“, konnte noch keines der unzähligen Kunstwerke, in
       denen diese Frage gestellt wurde, ergründen. Aber wie sie sich weiter
       bewegt, zeigt „Wie geht die Liebe“ sehr anschaulich. Und so wird hier
       anhand der Entwicklungen von vier [6][Paaren] eine universelle Geschichte
       erzählt. Judith Keil bringt es in einem Interview auf den Punkt: Für sie
       ist „Liebe eine wandelbare Größe, und sie geht wie beim
       Energieerhaltungssatz nicht weg“.
       
       16 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Beziehungscoach-ueber-freie-Liebe/!5980493
   DIR [2] /Kochen/!5150434
   DIR [3] /Familienfotos-von-Franz-Kafka/!5994418
   DIR [4] /Kultur/Film/!p4641/
   DIR [5] /Liebe/!t5010972
   DIR [6] /Paare/!t5033778
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wilfried Hippen
       
       ## TAGS
       
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Film
   DIR Liebe
   DIR Familie
   DIR Ehe und Familie
   DIR Paarbeziehungen
   DIR Paare
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Serien-Guide
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doku über Kinder in Ersatzfamilien: Zarte Erkundung auf explosivem Terrain
       
       In seiner preisgekrönten Doku beobachtet Daniel Abma, wie Kinder in
       Ersatzfamilien trotz aller Widrigkeiten Zuwendung und viel Glück erfahren
       können.
       
   DIR ARD-Serie „30 Tage Lust“: „Was, wenn du eigentlich auf etwas ganz anderes stehst?“
       
       „30 Tage Lust“ zeigt Nähe und Distanz in einer Partnerschaft, die Neues
       wagt. Es geht um Datingapps und einen Dreier mit den Nachbarn.
       
   DIR Essaybuch der US-Autorin Leslie Jamison: Vermissen, was nicht war
       
       Wie Elternschaft und Kunst vereinen und mit dem Beziehungs-Aus umgehen? Im
       Essaybuch „Splitter“ analysiert Leslie Jamison ihre vergangenen Jahre.
       
   DIR Beziehungscoach über freie Liebe: „Exklusivität macht ruppig“
       
       Monogam oder polyamor, für immer oder für den Moment – wie funktionieren
       Beziehungen? Lass uns mal die Oma fragen, die freie Liebe erforscht hat.