URI: 
       # taz.de -- Neues soziales Medium: Make Social Media Telefon again!
       
       > Safe Social will soziale Netzwerke wieder als demokratische Kraft
       > etablieren. Unser Kolumnist findet: Da hilft nur das Telefon.
       
   IMG Bild: Achtung, Telefonstreich!
       
       Manchmal liegen die frohen Botschaften ja auf der Straße und keineR
       merkt’s. Deutschland ist ein sehr, sehr sicheres Land. Mittlerweile haben
       knapp 30 Prozent hierzulande laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
       einen entsprechenden Hintergrund, und es läuft ziemlich gut und rund. Ganz
       egal, was Union, BSW oder AFD behaupten.
       
       Diese Parteien, und ein bisschen auch fast alle anderen, propagieren aber
       aggressiv das Gegenteil. Was wiederum dazu führt, dass viele Menschen Angst
       haben und überlegen, ob das mit der Migration nach Deutschland so eine
       schlaue Idee war.
       
       Wie tief das geht, machte letzte Woche bei einer Veranstaltung an der
       Evangelischen Akademie Tutzing Ella Schindler von den Neuen Deutschen
       Medienmacher*innen klar. Die Veranstaltung hieß „Was, wenn
       Journalisten zum Feindbild werden?“ (Disclaimer: Ich saß auch auf dem
       Panel.)
       
       Ella Schindler arbeitet bei den Nürnberger Nachrichten als Lokalredakteurin
       und kommt selbst aus der Ukraine. Gerade Journalist*innen und
       Medienschaffende mit Migrationshintergrund werden heftig attackiert und
       sind hier massiv betroffen. Viele überlegen, weiterzuziehen. Weil sie Angst
       haben. Weil für sie Deutschland nicht mehr sicher oder lebenswert ist.
       
       ## Überall online Desinformation
       
       Das wiederum hat viel mit der Asozialität der sozialen Medien zu tun. Deren
       Ruf ist zwar schon länger unten durch, aber wir haben uns an sie gewöhnt.
       „Nee, ich nicht. Und ich finde es erschreckend doof“, sagt die
       Mitbewohnerin. Aber sie sind halt wunderbar bequem. Und so kommt es zur
       Schizophrenie, dass bei Umfragen zwar 80 Prozent sagen, dass das mit der
       [1][Desinformation bei Social Media] ganz schlimm ist. Aber sich nur 15
       Prozent der Befragten selbst betroffen fühlen.
       
       Um mit solchen intellektuellen Sockenschüssen aufzuräumen, hat sich jetzt
       die Initiative Safe Social formiert. Klingt ein bisschen wie [2][Trumps
       Truth Social]. Will aber das Gegenteil, also soziale Netzwerke als
       demokratische Kraft retten.
       
       Das Anliegen ist so wunderbar simpel von der Idee her. Und in der Umsetzung
       dann schon ein bisschen schwerer. Ja, unsere Gesellschaft braucht weitere
       und andere Plattformen für soziale Vernetzung, Austausch und Debatte. Und
       muss weg von den chinesischen und US-amerikanischen Monopolkonzernen.
       
       Es gibt schon [3][Mastodon] oder Friendica im Fediverse … Aber das ist für
       viele immer noch ein bisschen kompliziert. Es braucht wie früher offene
       Standards. Telefon und E-Mail funktionieren auch heute noch wie eine gute
       demokratische Gesellschaft. Divers, mit vielen Anbietern, wobei aber,
       anders als zwischen den einzelnen Social-Media-Plattformen, alle mit allen
       kommunizieren können.
       
       Der Kurs ist also klar. Make Social Media Telefon again! Oder wenigstens
       E-Mail. „Na ja, Vorsicht, lieber Mitbewohner. Von Telefonstreich bis
       Telefonterror kann alles great again dabei sein“, sagt die Mitbewohnerin.
       
       13 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Strategien-gegen-Fake-News/!6044579
   DIR [2] /Trumps-App-Truth-Social/!5995014
   DIR [3] https://mastodon.social/@tazgetroete
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Social Media
   DIR Desinformation
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Social-Auswahl
   DIR Social Media
   DIR Journalismus
   DIR Dänemark
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bluesky-CEO Jay Graber über Social Media: Die bessere Zukunft bauen
       
       Jay Graber will das Internet retten. Als Chefin von Bluesky verspricht sie
       ein Social Media ohne Milliardäre und Trolle. Kann diese Utopie bestehen?
       
   DIR Professoren und Medien: Possen aus der Journalistik
       
       Leipzig ist der Geburtsort der deutschen Zeitungswissenschaft. Doch das
       dortige Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft ist arg
       gebeutelt.
       
   DIR Zufriedenheits-Kommission in Dänemark: Weniger swipen, mehr Stockbrot
       
       Laut einer Studie steigt die Zahl unglücklicher Jugendlicher. Der Rat:
       weniger Handykonsum und mehr Frustrationstoleranz. Die Regierung hat einen
       Plan.
       
   DIR Bundestagswahl 2025: Was die Parteien in der Medienpolitik versprechen
       
       Social Media, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Desinformation – wie
       positionieren sich die Parteien vor der Wahl? Ein Blick in die Programme.
       
   DIR Florian Hager im Hoodie: Make ARD Cool Again!
       
       Die ARD erfindet sich neu. Diesmal mit ihrem Dresscode. Selbst den
       Vorsitzenden kann man im hippen ARD-Hoodie sichten.
       
   DIR Urteil gegen Zeitung in Schweiz: Wer hat’s erfunden?
       
       In der Schweiz muss ein Boulevardblatt voraussichtlich ca. 330.000 Euro
       zahlen, weil es gegen Persönlichkeitsrechte verstoßen hat. Ein Schritt in
       die richtige Richtung.
       
   DIR Medien über Musk und Rechtsruck: Zerfleischt euch nicht gegenseitig
       
       Musk provoziert Europa, doch Medien und Politik verlieren sich in
       Nebelkerzen. So treten die eigentlichen Gegner in den Hintergrund.