URI: 
       # taz.de -- Podcast über Wikipedia: Manipulation als Machtkampf
       
       > Der Podcast „Sockenpuppenzoo“ erzählt vom rechten Kulturkampf bei
       > Wikipedia. Und von den Menschen, die die Neutralität der Plattform
       > verteidigen.
       
   IMG Bild: Den Sockpuppen auf der Spur: die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner (re.) und Daniel Laufer (li.)
       
       Das geflügelte Wort „Wissen ist Macht“ geht auf den [1][englischen
       Philosophen Francis Bacon] zurück. Das Wissen um den Ursprung hatte ich
       nicht selbst, aber die Wikipedia. Je mehr man weiß, desto mächtiger kann
       man sein. Aber der Spruch hat noch eine Drehung: Wer das Wissen formt, das
       andere haben, kann sich selbst damit mächtig machen.
       
       Deswegen verbrennen Faschist*innen Bücher. Deswegen füttern Diktaturen
       Kinder mit Lügen. Deswegen benennen manche Machthaber [2][ganze Berge,
       Landstriche, Meere um]. Und deswegen attackiert nicht nur Elon Musk
       Wikipedia, sondern versuchen Rechte dort immer wieder die Einträge zu
       manipulieren. Denn dort liegt Wissen. Dort liegt Macht.
       
       Sie wollen den Holocaust verharmlosen, die deutsche Kriegsschuld infrage
       stellen, Georg Elser als „Mörder“ bezeichnen. Zwischen 2005 und 2010
       probieren es diverse Accounts immer wieder: Sie löschen Informationen,
       verbreiten Falschinformationen, stärken rechte Positionen in einzelnen
       Beiträgen. Der Podcast „Sockenpuppenzoo“ blickt auf diese Serie von
       Manipulationsversuchen, und darauf, wie sie entdeckt und bekämpft wurden.
       
       „Sockenpuppen“, das sind Accounts, die derselben Person zugeordnet werden
       können. Ein Trick, um sich größer zu machen, um die eigene Meinung als die
       Meinung vieler darzustellen. Unterschiedliche Accounts bearbeiten
       unterschiedliche Beiträge. In Diskussionen springen sie sich zur Seite. Und
       fallen im Idealfall nicht auf.
       
       Bei der kroatischen Wikipedia hatte die Rechten damit Erfolg. Doch in der
       deutschsprachigen erkennen Wikipedianer*innen in den Nullerjahren
       das System rechtzeitig und decken ein Netzwerk aus Sockenpuppen auf. Sie
       entscheiden sich dafür, [3][die Neutralität der Wikipedia] zu verteidigen.
       „Sockenpuppenzoo“ erzählt von diesen Menschen und dem nie endenden Kampf um
       Wissen.
       
       „Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia“, sieben Folgen, bei allen
       bekannten Podcatchern
       
       7 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rekordwert-fuer-Gemaelde-von-Bacon/!5055072
   DIR [2] /Pressekonferenz-in-Mar-a-Lago/!6060954
   DIR [3] /Von-wegen-neutraler-Benutzer/!556516/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast-Guide
   DIR Wikipedia
   DIR Kulturkampf
   DIR BVG
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Feminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Betriebsstörung“: Arbeitskampf aufs Ohr
       
       Ein Podcast gibt Einblicke in die Arbeitsbedingungen bei der BVG und im
       öffentlichen Dienst – und trommelt für Streikunterstützung.
       
   DIR Podcast „Was will die AfD?“: Comedian Moritz Neumeier macht Schluss mit lustig
       
       Der neue Pocast des Comedians verzichtet weitgehend auf Lacher. Stattdessen
       bietet er an, der AfD mit radikaler Höflichkeit entgegenzutreten.
       
   DIR Neue Einträge für Online-Lexikon: Wikipedia mit mehr Regisseurinnen
       
       Zur Berlinale schreiben Freiwillige Wikipedia-Einträge über weibliche
       Filmschaffende. Sie sollen damit mehr Online-Präsenz und Sichtbarkeit
       bekommen.