URI: 
       # taz.de -- Demonstration von Verbänden: Wirtschaftslobby will weniger Staat
       
       > Demo der Wirtschaftsverbände fordert „weniger Bürokratie“. Doch ob es um
       > die Wirtschaft wirklich so schlecht steht, ist umstritten.
       
   IMG Bild: Teilnehmer:innen der Demonstration von Wirtschaftsverbänden am Mittwoch in Berlin
       
       Berlin taz | Wirtschaftsverbände in ganz Deutschland haben ein Umdenken in
       der Wirtschaftspolitik gefordert. Sie warnten davor, dass hohe Strompreise
       in der Industrie die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts
       Deutschland gefährden. Zusätzlich kritisierten sie, dass deutsche
       Unternehmen oft zu viele bürokratische Hürden überspringen müssten.
       
       Dabei kam vor allem die Wirtschaftspolitik der SPD und Grünen schlecht weg.
       Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands „Die
       Familienunternehmer“, kritisierte in einer Rede vor dem Brandenburger den
       Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grünen) scharf. Dieser habe keine
       wirtschaftspolitische Kompetenz, so Ostermann. Der SPD unterstellte sie,
       dass die Partei sich „weigert strukturelle Nachteile des Standorts
       Deutschland überhaupt in den Blick zu nehmen“. Dementsprechend sei die SPD
       mitverantwortlich für die steigende Arbeitslosigkeit.
       
       Bei der Kundgebung in Berlin bemängelten Teilnehmer der Demonstration eine
       [1][schwierige] Lage der deutschen Wirtschaft. Ralf Henkler vom
       Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) sagte: „Die
       Wirtschaftsentwicklung ist in ganz Europa positiv, nur in [2][Deutschland]
       nicht“. Konkret kritisiert er, dass „Unternehmen monatlich von neuen
       Verordnungen gefesselt werden“.
       
       Unterstützt wurde die Veranstaltung von Politikern der CDU und FDP. Vor Ort
       waren unter anderem der ehemalige Finanzminister Christian Lindner (FDP)
       und der Generalsekretär der CDU, Carsten Linnemann. Auf der
       Kurznachrichtenplattform X schrieb Lindner dazu: „Der Wirtschaftswarntag
       macht klar, was die deutsche Wirtschaft besorgt: ein mutloses ‚Weiter-so‘
       einer Unionskoalition mit SPD oder Grünen.“
       
       ## Gegenwind aus der Wirtschaft
       
       Doch die Kundgebungen treffen in der Wirtschaft nicht nur auf Zustimmung.
       Jonathan Barth, Senior Advisor am Cambridge Institute for Sustainability
       Leadership sagt: „Durch die einseitige Zuspitzung der Kampagne wird die
       deutsche Wirtschaft aber schlechter geredet als sie ist“. Stattdessen
       fürchtet er einen wirtschaftspolitischen Eiertanz, bei dem es nur Verlierer
       gäbe.
       
       Während der Veranstaltung wurde auch das rechtsextreme Magazin „Compact“
       verkauft. Laut Innenministerium verbreitet das Magazin eine
       verfassungsfeindliche Grundhaltung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser
       (SPD) hatte das Magazin verbieten wollen, jedoch darf dies nach einer
       Gerichtsentscheidung vorerst [3][weiter publizieren.]
       
       30 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Prognose-des-Industrieverbands/!6062200
   DIR [2] /Konjunktur-in-Deutschland/!6058765
   DIR [3] /Aufhebung-des-Compact-Verbotes/!6028522
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hobin Aston
       
       ## TAGS
       
   DIR Wirtschaftskrise
   DIR Bürokratie
   DIR Energiepreise
   DIR Robert Habeck
   DIR Christian Lindner
   DIR Social-Auswahl
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR BIP
   DIR Unternehmen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesagentur für Arbeit: Zahl der Arbeitslosen nur noch knapp unter drei Millionen
       
       Saisoneffekt trifft auf flaue Konjunktur: Die Erwerbslosigkeit in
       Deutschland steigt auf den höchsten Stand seit fast zehn Jahren.
       
   DIR Schrumpfendes BIP: Gegen die Krise anbauen
       
       Das BIP ist zum zweiten Jahr in Folge gesunken. Um es anzukurbeln und
       Härten sozial abzufedern, sollte der Staat Wohnungen bauen.
       
   DIR Zwei Jahre Lieferkettengesetz: Pflichten in Kinderschuhen
       
       In seinen ersten Lebensjahren stand das Lieferkettengesetz unter Beschuss.
       Jetzt muss es an europäische Vorgaben angepasst werden.
       
   DIR Soziologe über Deutschlands Wirtschaft: „Die Krise ist teilweise inszeniert“
       
       Firmen ist der Einfluss der Gewerkschaften zu groß, sagt der Soziologe
       Klaus Dörre. Er fordert ein linkes Bündnis für einen ökologischen
       Sozialstaat.