URI: 
       # taz.de -- Hilfe bei der Wahlentscheidung: Darum ist der „Real-O-Mat“ besser als der „Wahl-O-Mat“
       
       > Mit dem Tool von FragdenStaat kann man seine eigene politische Haltung
       > mit der von Parteien vergleichen. Und herausfinden, ob sie ihre
       > Versprechen halten.
       
   IMG Bild: Das Wichtigste ist zur Wahl zu gehen
       
       Die Brandmauer steht, war immer das Versprechen von Regierungsparteien,
       Linken und Union. Nachdem die Vielbeschworene nun auch im Bundestag [1][von
       der Union niedergerissen] wurde, sind viele empört.
       
       Ausgerechnet am Tag des Brandmauerfalls hat FragdenStaat ein neues
       Wahl-Informationstool veröffentlicht. Mit dem „[2][Real-O-Maten]“ können
       Interessierte ihre politischen Einstellungen mit dem tatsächlichen
       Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag abgleichen.
       
       Der von der Bundeszentrale für politische Bildung [3][betriebene
       „Wahl-O-Mat“], das bekanntere Original, vergleicht die eigene Haltung
       lediglich mit Versprechen wie dem Einhalten des 1,5-Grad-Ziels und
       Wahlprogrammen der Parteien. Schon länger paktiert die Union trotz Gerede
       über Brandmauern auf kommunaler Ebene mit den Rechtsextremen. Der
       „Real-O-Mat“ ermöglicht es, die Unterschiede zwischen den Wahlversprechen
       und dem tatsächlichen Handeln der Bundestagsparteien sichtbar zu machen.
       
       „Los geht’s!“, der erste Klick ist getan. Noch einen Hinweis auf den
       Unterschied zu anderen Wahlentscheidungstools wegklicken, dann kommt man
       zur ersten Frage. Soll man Bürgergeldempfänger:innen, die wiederholt Arbeit
       abgelehnt haben, das Geld streichen? Darauf gibt es drei
       Antwortmöglichkeiten, abgeleitet vom [4][Abstimmverhalten] der
       Bundestagsparteien: Ja, finde ich auch“, „Nein, geht mir zu weit“ oder
       „Nein, geht mir nicht weit genug“.
       
       Danach folgen 19 weitere Thesen, zu denen man Stellung beziehen kann. Sie
       reichen von asyl- und migrationspolitischen Fragen über das
       Deutschlandticket, den Krieg gegen die Ukraine und die Schuldenbremse bis
       hin zu Datenschutz und Impfpflicht.
       
       Zur Formulierung dieser 20 Thesen hat FragdenStaat Gesetzentwürfe und
       Anträge analysiert, über die in der Legislaturperiode von September 2021
       bis Dezember 2024 abgestimmt wurde. Bei Enthaltungen wurden die jeweiligen
       Begründungen der Parteien ausgewertet.
       
       Anschließend kann man einzelne Thesen, die man für besonders wichtig hält,
       doppelt gewichten. Auf Prozentpunkte genau wird dann die Übereinstimmung
       der eigenen Haltung mit jener der acht im Bundestag vertretenen Parteien
       berechnet. Hier kann man, auch in gewohnter „Wahl-O-Mat“-Manier, die
       einzelnen Antworten der Parteien miteinander vergleichen.
       
       Auf dem dritten Reiter der pastellfarbenen Benutzeroberfläche stehen die
       Begründungen. Wenn die Parteien ihr [5][Abstimmungsverhalten im Bundestag]
       nicht inhaltlich begründet haben, bewertet der Real-O-Mat die Partei zur
       betreffenden These nicht. FragdenStaat liefert zu jeder der auf Abstimmung
       basierenden Begründungen Nachweise mit. Transparenter als das Original ist
       das Tool also definitiv.
       
       Der „Real-O-Mat“ ist ein hilfreiches Werkzeug. Denn insbesondere SPD und
       Grüne inszenieren sich gerne als linke Parteien. Zum Beispiel versprachen
       die Grünen im Frühjahr 2024 auf ihrer Webseite noch, dass sie vorgezogene
       Asylverfahrensprüfungen an den Außengrenzen ablehnen. Das „Gemeinsame
       Europäische Asylsystem“ (Geas), die größte Asylrechtsverschärfung seit
       Jahrzehnten, verhinderten sie im Mai 2024 trotzdem nicht. Das Versprechen
       auf ihrer Webseite war da schon nicht mehr auffindbar.
       
       Ein „Wahl-O-Mat“ kann nur funktionieren, wenn Parteien ihre Versprechen
       zumindest im Kern halten. Das Tool von [6][FragdenStaat] zeigt hingegen die
       Wirklichkeit: Rechte Politik ist schon lange kein Alleinstellungsmerkmal
       von AfD und Union mehr. Der Real-O-Mat lohnt sich.
       
       4 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-dem-Fall-der-Brandmauer/!6066264
   DIR [2] https://real-o-mat.de/
   DIR [3] /Kuenstliche-Intelligenz-und-Wahl-O-Mat/!6008868
   DIR [4] /Bundestagsabstimmung-gegen-Migration/!6066188
   DIR [5] /-Bundestagsdebatte-im-Live-Ticker-/!6066358
   DIR [6] /Ende-von-FragDenStaat-in-Papierform/!6058257
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Fründt
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundestag
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Asylrecht
   DIR SPD
   DIR CDU/CSU
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Social-Auswahl
   DIR Wahl-O-Mat
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Bundestag
   DIR Aschaffenburg
   DIR Wahl-O-Mat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Zwischen Streik und Filmfieber
       
       Die Woche bringt Streik, Briefwahlstellen und die Eröffnung der Berlinale.
       Außerdem ein Rote Bank und Demos wie One Billion Rising und den Winter-CSD.
       
   DIR Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Was soll ich bloß wählen?
       
       Seit Mittwoch hilft der „Wahl-O-Mat“ bei der Entscheidung für die
       Bundestagswahl. Am besten ist das Tool, wenn man es mit einem zweiten
       ergänzt.
       
   DIR Landwirtschaft in den Wahlprogrammen: Die Umweltchampions
       
       Manche wollen eine ökologischere Agrarbranche. Andere den Abbau von
       Umweltvorschriften. Was sind die Pläne der Parteien in Sachen
       Landwirtschaft? Eine Analyse:
       
   DIR Wahlkampf an Schulen: In der Aula mit der AfD
       
       Im hessischen Alsfeld sprachen Schüler*innen mit Politikern über die
       Wahl. Besonders kritisch waren die Fragen an AfD-Mann Robin Jünger.
       
   DIR Lichtblicke bei Migrations-Abstimmung: Erfrischend stabil
       
       Am Mittwochabend hat Friedrich Merz im Bundestag die Brandmauer zur AfD
       eingerissen – ein schlechter Tag für die Demokratie. Doch ein paar
       Lichtblicke gab es.
       
   DIR Bundestagsabstimmung gegen Migration: Die Ja-Sager und die Nein-Sager
       
       Der schwarz-braun-gelbe Erfolg kam zustande, weil 11 Abgeordnete von SPD,
       Grünen und Linken fehlten, das BSW enthielt sich. Eine CDU-Frau sagte Nein.
       
   DIR Gotteshäuser kritisieren Asyldebatte: Kirchen kanzeln die Union ab
       
       Die evangelische und die katholische Kirche üben scharfe Kritik an den
       Plänen der Union in der Asylpolitik. Sie warnen vor Zusammenarbeit mit der
       AfD.
       
   DIR Künstliche Intelligenz und Wahl-O-Mat: Linksgrün versiffte Intelligenz
       
       Ein Boulevardblatt hat herausgefunden: Die KI, die auf neutral tut, tickt
       eigentlich linksgrün! Warum das kein Skandal, sondern Grund zur Freude ist.