URI: 
       # taz.de -- Michel Friedman tritt aus der CDU aus: „Die Union hat ein Tabu gebrochen“
       
       > Der Publizist Michel Friedman verlässt die CDU. Wenn die AfD in
       > Deutschland regieren würde, müssten er und andere das Land verlassen,
       > warnt er.
       
   IMG Bild: Publizist und jetzt Ex-CDU-Mitglied Michel Friedman
       
       Frankfurt am Main taz | Wegen ihrer Kollaboration mit der extrem rechten
       AfD hat Michel Friedman seinen Austritt aus der CDU erklärt. Das
       Durchsetzen eines Unionsantrages zur Asylpolitik mit den Stimmen der AfD im
       Bundestag sei ein unverzeihlicher Tabubruch. „Diese CDU kann nicht mehr
       meine sein“, sagte Friedman am Donnerstagabend in den ARD-„Tagesthemen“.
       
       Der 68-jährige [1][Publizist, Moderator und Jurist] hatte mehr als 40 Jahre
       der CDU angehört, in den 1990er Jahren gehörte er auch zwei Jahre lang
       deren Bundesvorstand an. Es habe „a priori einen Konsens der Demokraten“
       gegeben, dass man es nicht zulassen darf, „dass es irgendeine Berührung mit
       der AfD gibt“, sagte Friedman am Freitag dem Spiegel. Daran habe sich die
       Union nicht gehalten. „Es gibt dafür keine Rechtfertigung“, so Friedman.
       
       „Zum ersten Mal hat eine demokratische Partei, in dem Fall meine ehemalige
       Partei CDU, es möglich gemacht, dass die AfD eine Mehrheit im Parlament mit
       dieser demokratischen Partei durchgeführt hat“, sagte Friedman dem
       Hessischen Rundfunk. Das sei „eine katastrophale Zäsur für die Demokratie
       der Bundesrepublik“ und ein „unentschuldbares Machtspiel“.
       
       Die AfD verbreitete Hass und Hetze. Die Partei stehe in [2][der
       historischen Tradition des deutschen Rechtsextremismus]. „Sie hat einen
       Ehrenvorsitzenden, der das, was meiner Familie angetan worden ist, als
       Vogelschiss der Geschichte bezeichnet hat“, sagte Friedman, der lange dem
       Zentralrat der Juden in Deutschland angehört hat, dem Spiegel.
       
       Deswegen sei es „unverantwortlich, dass die CDU offenen Auges in ihre
       eigene Falle gestolpert ist und billigend hingenommen hat, von ihr
       vorgeführt zu werden“. Wenn die AfD einer Bundesregierung angehören würde,
       könne er hier nicht mehr leben. „Dann müsste ich dieses Land – mein Land –
       verlassen“, sagte Friedman. „Und nicht nur ich.“
       
       31 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Michel-Friedman-ueber-sein-Buch/!5876144
   DIR [2] /Gedenken-an-Auschwitz-Befreiung/!6063091
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Friedrich Merz
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Rechtsextremismus
   DIR CDU
   DIR CDU/CSU
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Reden wir darüber
   DIR Schwerpunkt Demos gegen rechts
   DIR Olaf Scholz
   DIR Desinformation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Promialarm in Klütz: Eine Nummer zu groß
       
       Die mecklenburgische Kleinstadt Klütz hat den jüdischen Publizisten Michel
       Friedman ausgeladen. Nun steht sie im Rampenlicht.
       
   DIR Abgesagter Friedman-Auftritt in Klütz: Zu jüdisch – oder nur zu teuer?
       
       Die Kleinstadt Klütz in Nordwestmecklenburg lädt Michel Friedman aus. Angst
       vor rechtem Protest und vermeintlich hohe Kosten sollen die Gründe sein.
       
   DIR Spontane Demos gegen Rechts: Merz mobilisiert Zehntausende
       
       Mehr als 75.000 Menschen sind in den vergangenen Tagen auf die Straße
       gegangen. Anlass war die gemeinsame Abstimmung von CDU, FDP und AfD im
       Bundestag.
       
   DIR Gedenken an Auschwitz-Befreiung: „Die Verantwortung Deutschlands wird niemals enden.“
       
       80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz fühlen sich jüdische Menschen in
       Deutschland bedroht. Kanzler Scholz gibt sich selbstkritisch.
       
   DIR Verbreitung von Desinformation: Giftmittel der Populisten
       
       Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten
       parat. Verunsicherte Menschen fallen dem in Krisenzeiten leichter zum
       Opfer.