URI: 
       # taz.de -- US-amerikanische Autozölle: Trump nicht nachgeben
       
       > Erst Stahl und Aluminium, und nun will Donald Trump auch hohe Zölle auf
       > Autos erheben. Ein gemeinsames Handeln der EU ist dringend notwendig.
       
   IMG Bild: Schlimmes Schicksal eines Trabbis. Das könnte auch der Autoindustrie in Europa passieren, wenn sie Trump gewähren lässt
       
       Die Europäische Union muss endlich auf Donald Trumps Zölle antworten. Im
       Gegensatz zu jenen auf Stahl und Aluminium, könnten die 25-prozentigen
       Zölle auf Autos, die der US-Präsident nun androht, die Wirtschaft diesseits
       des Atlantik hart treffen. Doch handelspolitisches Appeasement ist nicht
       angesagt. Bereits mit den in der vergangenen Woche verhängten Einfuhrzöllen
       auf [1][Stahl und Aluminium] zeigte Trump der EU, dass ihm nicht an einer
       guten transatlantischen Beziehung gelegen ist.
       
       Doch nachdem deutsche, französische wie EU-Politiker*innen zunächst mit
       schnellen und harten Gegenmaßnahmen drohten, [2][ruderten sie gleich
       zurück], als er ernst machte. „Ungerechtfertigte Zölle auf die EU werden
       nicht unbeantwortet bleiben“, lautete die damals recht unkonkrete Aussage
       der EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Natürlich droht ein
       Handelskonflikt mit den USA insbesondere die deutsche Wirtschaft hart zu
       treffen.
       
       Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Handelspartner der
       Bundesrepublik, Made-in-Germany-Waren im Wert von 161,4 Milliarden Euro
       wurden vergangenes Jahr dorthin verschifft. Damit machten deutsche Firmen
       mehr als jeden zehnten Euro, den sie im Ausland verdienten, in den USA. Und
       besonders Autos waren ein begehrtes Exportgut. Einfach Trump nachgeben ist
       trotzdem keine Lösung. Dadurch würde die EU strategisch geschwächt.
       
       Denn der US-Präsident versucht gerade, das Welthandelssystem mit der
       Brechstange zu seinen Gunsten umzugestalten. [Der spinnt doch!, [3][d.
       säzzer]] Und eine zu defensive Reaktion würde auch Handelspartner und
       Konkurrent Nummer 2, China, zeigen, dass die EU alles mit sich machen
       lässt. Doch letztlich geht es dabei nicht nur um Gegenzölle. Viel wichtiger
       ist, dass die EU endlich mit einer gemeinsamen Industriepolitik auf China
       und die USA antwortet. Dies würde nicht nur die eigene Wirtschaft stärken,
       es würde vor allem auch Europa unabhängiger machen.
       
       19 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trump-setzt-Ankuendigungen-um/!6068992
   DIR [2] /Von-Trump-angezettelter-Handelsstreit/!6065191
   DIR [3] /Nachruf-auf-taz-Setzer-Georg-Schmitz/!6067175
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Poelchau
       
       ## TAGS
       
   DIR Zölle
   DIR Autoindustrie
   DIR Europäische Union
   DIR Donald Trump
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Social-Auswahl
   DIR Strafzölle
   DIR Zölle
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR China
   DIR Donald Trump
   DIR Strafzölle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Handelsstreit: Trump lenkt nach Telefonat ein
       
       Donald Trump hat einen Großteil der Zölle gegen Mexiko und Kanada vorerst
       ausgesetzt. Kanada setzt seine Gegenzölle ebenfalls aus.
       
   DIR Donald Trumps Zollpolitik: Enormes Krisenpotenzial
       
       Donald Trumps Zölle drohen sich drastisch auf Deutschland auszuwirken. Doch
       das echte Risiko liegt in einer weiteren globalen Eskalation des Streits.
       
   DIR Trump gegen Wissenschaft: Mit der Abrissbirne
       
       Die US-Regierung überzieht die Wissenschaft im Land mit tiefgreifenden
       Einschnitten. Es trifft auch Disziplinen wie Biomedizin und Mathematik.
       
   DIR Xi trifft Konzernchefs: Wirtschaftsgipfel mit chinesischen Eigenschaften
       
       Jahrelang waren sich Chinas Regierung und die Großunternehmer des Landes
       nicht grün. Warum sucht der Staatspräsident nun die Nähe zur Wirtschaft?
       
   DIR Chance für den Globalen Süden: Wie Trumps Zölle sich auf afrikanische Länder auswirken
       
       Die Strafzölle der USA treffen die EU, China, Mexiko und Kanada. Die
       Staaten des Globalen Südens könnten von dem Handelsstreit profitieren.
       
   DIR US-Amerikanischer Handelsstreit: Thyssenkrupp pokert und wartet erst mal ab
       
       Noch reagiert Deutschlands größter Stahlhersteller entspannt auf
       US-Präsident Trumps Strafzölle. Experten warnen vor billigen Importen aus
       Asien.