URI: 
       # taz.de -- Bildungsprojekte ohne Finanzierung: 39 Millionen weniger für Bildung
       
       > Kurzfristig erfahren Präventionsprojekte, dass sie zum 1. April kein Geld
       > mehr bekommen. Sie arbeiten im Bildungsbereich zu verschiedenen Themen.
       
   IMG Bild: Auch eine Form der Prävention: Kundgebung „Lichtermeer für den Schutz unserer Demokratie“ vor dem Brandenburger Tor Ende Januar
       
       Berlin taz | Die Bildungsverwaltung setzt [1][erneut] den Rotstift an. Zum
       1. April fällt die finanzielle Förderungen für antirassistische und queere
       Bildungsprojekte weg. [2][Die Finanzierung für die Urania setzt komplett
       aus]. Auch die Landeszentrale für politische Bildung muss aus ihrem
       Gesamtetat von 1,78 Millionen nun 200.000 Euro einsparen.
       
       Im Bildungsausschuss verteidigte die Senatorin Katharina Günther-Wünsch
       (CDU) am Donnerstag den Finanzierungsstopp. Die Bildungsverwaltung müsse im
       laufenden Jahr 39 Millionen Euro einsparen, und bei diesem „einmaligen und
       enorm hohen Konsolidierungsdruck“ müsse sie nun genauer schauen, wo sie „im
       Bereich der freiwilligen Leistungen“ Kürzungen vornehmen könne.
       
       Betroffene Projekte und die Opposition protestieren. „Als wir die E-Mail
       mit dieser Info bekommen haben, war das ein Schock“, sagt ein Sprecher des
       [3][Intersektionalen Bildungswerks in der Migrationsgesellschaft (IBIM)].
       Ihr Projekt gegen Antisemitismus und türkischen Rechtsextremismus ist ab
       April komplett gestrichen.
       
       ## Haushaltschaos in der Bildungsverwaltung
       
       „Das Problem ist, dass der Senat die Träger so lange im Ungewissen gelassen
       hat“, sagt Franziska Brychcy, Sprecherin für Bildung der Linksfraktion im
       Abgeordnetenhaus. „Die Träger haben einen Zuwendungsbescheid bis März
       bekommen und erst jetzt kommen die Kürzungen ab April. Das war offenbar ein
       Zugeständnis, um sie hinzuhalten“, sagt sie. Viele der Projekte hatten noch
       eine Finanzierung für Januar bis März 2025 bekommen, bevor ihnen zum ersten
       April 2025 Mittel gestrichen werden. So wurden Projekte nicht nur in
       finanzielle, sondern auch in zeitliche Bedrängnis gebracht. In knapp sechs
       Wochen müssen sie Personal abwickeln oder sogar ihre Arbeit einstellen.
       
       „Wir müssen jetzt sofort Leute entlassen und die ganze Trägerstruktur
       verändern“, bestätigt der Sprecher von IBIM der taz. „Der Senat weiß genau,
       was er da tut. Er schließt das einzige Projekt zu türkischem
       Rechtsextremismus in Berlin“, so der Sprecher.
       
       „Dieses Vorgehen vom Senat geht gar nicht“, kritisiert auch Franziska
       Brychcy scharf. Eine Liste derer, die von den Kürzungen betroffen sind, ist
       erst am Donnerstag über die Presse bekanntgeworden. „So ein Haushaltschaos
       habe ich in meiner ganzen Laufbahn noch nie erlebt“, sagt sie.
       
       „Die Kürzungen gehen ins Mark der Aufklärungsarbeit an Schulen“, findet
       Laura Neugebauer, die Sprecherin für Queerpolitk der Grünen-Fraktion.
       „Die CDU-Bildungsverwaltung legt hier völlig skrupellos die Axt an
       jahrzehntelang gewachsene zivilgesellschaftliche Strukturen.“
       
       20 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kulturausschuss-debattiert-Kuerzungen/!6070499
   DIR [2] https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/lMKpU5WpC8aK1xsvrAO0E
   DIR [3] https://ibim.info/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leonore Kogler
       
       ## TAGS
       
   DIR Kürzungen
   DIR Bildungspolitik
   DIR Senatsverwaltung für Bildung
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
   DIR Mobbing
   DIR Sparmaßnahmen
   DIR Sparhaushalt
   DIR Zentralbibliothek
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Sparhaushalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Carl-Bolle-Grundschule in Berlin: Doch kein Mobbing?
       
       Die Bildungssenatorin sieht keine homophobe Diskriminierung von einem
       Grundschullehrer. Der Fall sei sehr komplex, sagte sie im
       Bildungsausschuss.
       
   DIR Bildungspolitik in Berlin: Weiter sparen an Schulen und Demokratie-Projekten
       
       Die Senatsverwaltung für Bildung entzieht Projekten zu Ende März die
       Förderung. Diese vermuten politische Gründe und kündigen an, sich zu
       wehren.
       
   DIR Nächste Kürzungsrunde in Berlin: Günther-Wünschs Sparpläne bedrohen Gewalthilfeprojekt
       
       Die Bildungsverwaltung streicht einem Schulprojekt der Berliner Initiative
       gegen Gewalt an Frauen fast komplett die Gelder. Dort ist man fassungslos.
       
   DIR Die ZLB schlägt Alarm: Im schlimmsten Fall einen Standort fürs Publikum schließen
       
       Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin muss in diesem Jahr 2,2 Millionen
       einsparen. Das geht nur mit Personalabbau und drastischen Maßnahmen.
       
   DIR Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl: Grünen-Spitze will „Bildungswende“
       
       Die Parteivorsitzenden Brantner und Banaszak fordern einen „nationalen
       Bildungspakt“. Sie planen Milliarden-Investitionen ins Bildungssystem.
       
   DIR Kürzungen im Kulturbereich: Verlorene Mittel, verlorenes Vertrauen
       
       Das Netzwerk Berlin Mondiale organisiert Kulturangebote für Jugendliche in
       benachteiligten Kiezen. Nun wurden ihnen die Fördergelder gestrichen.