# taz.de -- Ost, West, migrantisiert: Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft
> In dieser Folge kommen die ostdeutsche Autorin und Wissenschaftlerin
> Katharina Warda und der West-Berliner Autor und Wissenschaftler Özgür
> Özvatan zu Wort.
Ein Gespräch über migrantisierte Erfahrungen in Ost und West: Darum geht es
in der dritten Folge von „Mauerecho“ mit Dennis Chiponda im Gespräch mit
der Autorin und Wissenschaftlerin Katharina Warda und dem Autor und
Wissenschaftler [1][Özgür Özvatan]. Gemeinsamkeiten und Unterschieden
werden beleuchtet.
Warda, aufgewachsen im ländlichen Sachsen-Anhalt, schildert rechte Gewalt
als frühe Erfahrung. Özvatan, in einem migrantisch geprägten
Arbeiterviertel West-Berlins, erlebte eine bürgerlich-migrantische
Ambivalenz. Beide diskutieren, wie ihre Herkunft ihre Identität prägte.
Özvatan betont, wie selbstverständlich migrantische Geschichten zu
Deutschland gehören, oft komplex und ambivalent. Seine Familiengeschichte –
türkischstämmig aus Bulgarien, [2][aufgewachsen in West-Berlin] – bricht
mit Klischees.
## Die Bedeutung der kollektiven Erinnerung
Ein Schwerpunkt liegt auf der Sichtbarmachung migrantischer Perspektiven in
der Erinnerungskultur. Wie kann Geschichte inklusiver erzählt werden? Das
Gespräch erkundet die Ähnlichkeiten und Unterschiede migrantischer
Erfahrungen in ländlichen und urbanen Räumen. Trotz unterschiedlicher
Kontexte – Ost und West – eint viele das Gefühl der Nicht-Zugehörigkeit,
die Suche nach Identität und der Kampf gegen Ausgrenzung. Die Gäste
analysieren die Bedeutung kollektiver Erinnerung.
Abschließend betonen die Gesprächspartner die Notwendigkeit, ambivalente
migrantische Erfahrungen anzuerkennen. Wie gelingt es, Vielfalt als Stärke
zu leben und eine inklusive Gesellschaft zu gestalten?
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der [3][taz Panter Stiftung]
und erscheint jede Woche sonntags auf taz.de und [4][überall dort], wo es
Podcasts gibt. Besonderer Dank gilt [5][Ann Toma-Toader] von der Redaktion
und unserem Tonmeister in dieser Folge Norbert Gerhold.
9 Feb 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.amazon.de/Jede-Stimme-z%C3%A4hlt-untersch%C3%A4tzt-migrantische/dp/3962892303
DIR [2] https://open.spotify.com/show/2NoabdA6qZUzcoXivC5MAk?si=c257f3c954ff4ece
DIR [3] /stiftung
DIR [4] https://www.instagram.com/mauerecho?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
DIR [5] /!a137532/
## AUTOREN
DIR Dennis Chiponda
## TAGS
DIR taz Panter Stiftung
DIR Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten
DIR Migration
DIR GNS
DIR Podcast
DIR Ost-West
DIR Podcast „Mauerecho“
DIR Podcast „Mauerecho“
DIR Podcast „Mauerecho“
DIR Podcast „Mauerecho“
DIR Podcast „Mauerecho“
DIR Podcast „Freie Rede“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wahlecho aus Ost und West: Wie gespalten ist Deutschland wirklich?
Cornelius Pollmer, Chef der Zeit im Osten in Leipzig, und Ulrike
Winkelmann, taz-Chefredakteurin, nehmen die Ergebnisse der Bundestagswahl
unter die Lupe.
DIR Juckt Gen–Z die Einheit noch?: „Es ist extrem wichtig, dass auch junge Leute darüber reden“
35 Jahre nach dem Mauerfall ist die deutsche Teilung für viele junge
Menschen noch immer ein relevantes Thema. Warum beschäftigt uns so sehr
weiterhin?
DIR Gerda Hasselfeldt im Gespräch: „Alles war grau und braun, die Menschen waren verängstigt“
Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige
Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in
Krisenzeiten.
DIR Gregor Gysi im Gespräch: „Bücher waren ein Privileg“
Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese
Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt
blieben.
DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“
Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung
und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es.