URI: 
       # taz.de -- Lockerung der Schuldenbremse: Bitte jetzt mal eine große Koalition der Vernunft
       
       > Ja, der Staat braucht viel mehr Geld – noch mehr als gedacht. Union, SPD
       > und Grüne sollten sich im noch amtierenden alten Bundestag
       > zusammenraufen.
       
   IMG Bild: Die Finanzierung der Bundeswehr ist im kommenden Jahrzehnt vordringlich
       
       Jetzt haben wir den Salat. Der Bund braucht jede Menge Geld. Doch die
       Mehrheitsverhältnisse im neuen Bundestag erschweren es massiv, den Staat
       mit ausreichenden Finanzen auszustatten. Deshalb sind Erwägungen bei SPD
       und Grünen nachvollziehbar, [1][die Schuldenbremse im Grundgesetz jetzt
       noch mit der alten Mehrheit zu lockern]. Bei der Union geht es hin und her.
       
       Seit der Münchner Rede von US-Vizepräsident J. D. Vance wissen wir, dass
       der transatlantische Westen zerbröselt. Der Europäischen Union droht die
       Gefahr, von Moskau herumgeschubst zu werden. Dagegen helfen nur starke
       europäische Truppen und eine einsatzfähige Bundeswehr. Mittlerweile werden
       Militärausgaben von 3 Prozent der Wirtschaftsleistung gefordert – das wären
       rund 120 Milliarden Euro pro Jahr, fast 70 Milliarden mehr als jetzt.
       
       [2][Und es gibt noch die anderen Herausforderungen:] die Krise des
       deutschen Wirtschaftsmodells, die verminderte Lebensqualität durch marode
       Infrastruktur und die nötigen Ausgaben für Klimaschutz. ÖkonomInnen nennen
       dafür einen zusätzlichen Investitionsbedarf von 60 Milliarden Euro
       jährlich. So beläuft sich die gesamte Finanzlücke auf eine Größenordnung
       von 130 Milliarden Euro. Das sind keine Summen, die sich beschaffen lassen,
       indem man das Bürgergeld kürzt und Bürokratie abbaut.
       
       ## In der Kosovo-Frage ging es auch
       
       Vordringlich ist die Finanzierung der Bundeswehr im kommenden Jahrzehnt.
       Aber AfD und Linke werden im neuen Bundestag da wohl nicht mitmachen. Sie
       haben genug Sitze, um die Zweidrittelmehrheit zu verhindern, die für die
       Änderung der Schuldenbremse erforderlich ist. Dagegen verfügen Union, SPD
       und Grüne jetzt noch über die nötige Mehrheit, um die Schuldenbremse zu
       lockern – grundsätzlich oder mit einem höheren Bundeswehr-Sondervermögen.
       
       Aber darf die alte Mehrheit das? Ja, bei der Kosovo-Sondersitzung 1998 ging
       es auch. Und sie muss: Außenpolitische Sicherheit und
       Verteidigungsfähigkeit sind die Voraussetzungen für alles andere. Dieses
       Argument wiegt schwerer als der Respekt, der neuen Mehrheit nicht in die
       Parade zu fahren.
       
       ## Überparteiliche Zusammenarbeit notwendig
       
       [3][Die zusätzliche Kreditfinanzierung von Infrastruktur und
       Klima-Investitionen] könnte die neue Union-SPD-Regierung dann ab März
       vielleicht auch mit den Linken regeln. Diese Überlegungen basieren aber auf
       der Hoffnung, dass sich eine neue Bereitschaft zu überparteilicher
       Zusammenarbeit einstellt.
       
       Äußerungen von Boris Pistorius und einigen Unions- und Grünenpolitikern
       deuten in diese Richtung, wenngleich der künftige Kanzler Merz zuletzt eher
       ablehnend klang. Eine solche große Koalition der Vernunft jenseits der
       Lager erfordert Mut, entspräche aber der kritischen Lage.
       
       25 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lockerung-der-Schuldenbremse/!6072149
   DIR [2] /Debatte-ueber-Schuldenbremse/!6068638
   DIR [3] /Verbaende-stellen-Forderungen-an-Politik/!6058693
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedrich Merz
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR CDU/CSU
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Schuldenbremse
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Lars Klingbeil
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linke will in Karlsruhe klagen: Der alte Bundestag darf das
       
       Eine Klage der Linkspartei würde Klarheit bringen: Ja, der alte und noch
       amtierende Bundestag darf für ein Sondervermögen das Grundgesetz ändern.
       
   DIR Schwarz-rote Sondierungen: Auf der Suche nach Milliarden
       
       Größter Knackpunkt in angespannten Zeiten: der Bundeshaushalt. Kommt die
       Reform der Schuldenbremse oder ein neues Sondervermögen?
       
   DIR Abgeordnete mit Migrationshintergrund: Bundestag ist sehr weit von Repräsentativität entfernt
       
       Der Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund im Bundestag sinkt.
       Auch Frauen und Arbeiter*innen sind zu selten im Parlament vertreten.
       
   DIR Debatte über Schuldenbremse: Erst das Geld, dann die Moral
       
       Plötzlich ist auch Merz offen für neue Schulden. Aber dafür müsste er erst
       die SPD überzeugen.
       
   DIR Lockerung der Schuldenbremse: Geld für Verteidigung: Soll der alte Bundestag entscheiden?
       
       Ein neuer Bundestag ist gewählt – doch womöglich könnte der alte noch eine
       wichtige Milliarden-Entscheidung treffen. Das sind die Hintergedanken.
       
   DIR Migration, Bürgergeld, Schuldenbremse: Knackpunkte in Koalitionsgesprächen
       
       Nach der Bundestagswahl haben Union und SPD erste Vorgespräche über eine
       Koalition geführt. Bei einigen Punkten liegen beide aber ziemlich weit
       auseinander.