URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Unerhört im Club
       
       > Sich beim Tanz blamieren war noch nie so schön: Impérieux setzt auf
       > seinem Album „Rezil“ Casio-Synthesizer und den ein oder anderen schrägen
       > Ton ein.
       
   IMG Bild: Musiker und Produzent Impérieux
       
       Schändlich. Das nennt einem das Wörterbuch als eine mögliche Übersetzung
       des türkischen Worts „rezil“. So nennt der Berliner Produzent Alper Durmush
       alias Impérieux auch sein Debütalbum. Doch „Rezil“ hat nichts Schändliches
       oder Blamables, wie sich der Ausdruck ebenfalls verstehen lässt. Was der im
       bulgarischen Kardschali geborene Durmush bietet, lässt im Club vielmehr
       aufhorchen. Mindestens.
       
       Impérieux mag rollende Breakbeats, die er mit leicht schrägen Tönen
       aufraut. Manche Frequenzen klingen für an die hierzulande übliche
       gleichschwebende Stimmung gewohnte Ohren vielleicht sogar schief. Doch das
       ist alles eine Frage des Kontexts.
       
       Bei Impérieux könnte man vermuten, dass er auf Skalen zurückgreift, die im
       Raum um Kardschali, in der Nähe zur Türkei wie Griechenlands gelegen und
       laut Presseankündigung seit Alters her ein Zentrum für „mythische Musik“,
       verbreitet sind und eine längere Tradition haben.
       
       Gerade im Titelstück bekommen seine Melodien einen markant mediterranen
       Einschlag. Doch nicht als Klischee, sondern als etwas Unerhörtes, wie
       gesagt, abhängig davon, wen man gerade fragt. Durch den Einsatz eines
       Casio-Synthesizers klingt das Ergebnis zudem schön plärrig. Ähnlich
       unerhört der Hochgeschwindigkeitseinsatz der Daira-Trommel im Stück
       „Imana“, dessen Beatfundament unterdessen heftig synkopiert nach vollem
       Körpereinsatz verlangt. Da kann man sich im Zweifel als Publikum entgrenzt
       im Club blamieren. Und es wird gut so sein.
       
       28 Feb 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Musikproduzent
   DIR elektronische Musik
   DIR Synthesizer
   DIR Breakbeat
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Historisch interessierte Musik
       
       Maximilian Ehrhardt versammelt auf „Diminutions“ Musik für Arpa Doppia:
       Neue Werke treffen auf 17. Jahrhundert, elektronischer Klang meets Harfe
       pur.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Obacht vor den Sägesalmlern
       
       Diese Woche kann man sich in Berlin auf zerschredderte Cumbia aus Kolumbien
       freuen. Und auf improvisierende Prominenz aller Art.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Fortgeschrittene Forschung
       
       Passion, Quadratur, Geburtstag und Masken gehören diese Woche zu den
       Besonderheiten, die es so zu hören gibt.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Zeitlose Klangskulpturen
       
       Auf seinem neuen Album „Stones That I Have Chiseled“ erweitert das
       Jazz-Trio Flut den Vorstellungsraum: Klänge wie das Eintauchen in einen
       Farbenflow.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: A Darker Summer
       
       Auf „Girls Gang“ bewegen sich Dina Summer geschmeidig zwischen Dark-Wave,
       Synthie-Pop und Post-Punk. Ihr Spiel mit den 80ern klingt düsterer als
       sonst.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Eine neue Sprache finden
       
       Eine neue Anthologie würdigt den Komponisten Paul Ben-Haim. Besondere
       Beachtung finden unter der Feder von Liv Migdal seine „Songs Without
       Words“.