URI: 
       # taz.de -- Jungwähler*innen für die Linken: Ukraine nicht mehr im Fokus
       
       > Vor drei Jahren solidarisierten sie sich mit der Ukraine, jetzt wählten
       > 25 Prozent der unter 25-Jährigen die Linke. Ihre Prioritäten haben sich
       > verschoben.
       
   IMG Bild: Der Fokus hat sich von „Stand with Ukraine“ zu „Wir sind die Brandmauer“ verschoben
       
       Anfang des Jahres musste die Linke noch um den Einzug in den Bundestag
       bangen, jetzt zählt sie mit fast neun Prozent der Stimmen beinahe so viel
       wie FDP und BSW zusammen. Besonders die [1][Wähler*innen zwischen 18 und
       24] trugen zu dem unerwartet guten Ergebnis bei. Die Ukraine-Linie der
       Linken war für viele Jungwähler*innen wenig ausschlaggebend. Dabei ist
       die Ukraine der Generation U25 nicht gleichgültig. Sie hat sie auch nicht
       vergessen, nur weil nicht mehr ganz Instagram blau-gelb tapeziert ist.
       
       Aber der Fokus hat sich verschoben, von blau-gelben zu Regenbogen-Flaggen,
       von „Stand with Ukraine“ zu „Wir sind die Brandmauer“. Als der Krieg
       begann, hatte die CDU ihren menschenfeindlichen Antrag noch nicht mit
       Unterstützung der rechtsextremen AfD durchbringen lassen, es gab noch
       keinen „Wer kann mehr abschieben“-Wahlkampf, und die [2][Grünen] boten sich
       noch nicht als Steigbügelhalter eines für breite Teile der jüngeren
       Generation untragbaren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz an.
       
       Grund für den „Heidi-Hype“ waren nicht Heidi Reichinneks coole Tattoos,
       auch nicht nur ihr TikTok-Auftritt, [3][wie jüngst in der taz behauptet],
       sondern die kompromisslose Wut, mit der sie auf die merzsche Entgleisung
       reagierte, ohne sich ein paar Tage später für eine Koalition anzubiedern.
       Dazu kommt, dass mit der Wiederwahl Donald Trumps die bisherige
       US-Unterstützung für die Ukraine ausläuft. Damit wird Deutschland zum
       wichtigsten Rüstungslieferanten. CDU, SPD und Grüne stehen hinter den
       Waffenlieferungen – jetzt mehr denn je. Auf der anderen Seite werfen sich
       AfD und BSW vor den russischen Machthabern in den Staub.
       
       Irgendwo dazwischen muss Platz bleiben für die Position, dass ein für die
       Ukraine positives Ende des Krieges tatsächlich mehr diplomatische
       Bemühungen braucht. Sicher stehen nicht alle Links-Wähler*innen unter 25
       hinter dem Ende der Waffenlieferungen. Aber noch weniger stehen sie hinter
       den Parteien, die sie in ihrem Kampf um die Demokratie und für die Rechte
       queerer, geflüchteter, von Rassismus betroffener Menschen im Stich gelassen
       haben.
       
       27 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-alter.shtml
   DIR [2] /Bundestagswahl-2025/!6070935
   DIR [3] /Junge-Linke-WaehlerInnen/!6068458
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonathan Gerbig
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Die Linke
   DIR Social-Auswahl
   DIR Die Linke
   DIR Die Linke
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Linke braucht mehr Basis: Alltagskämpfe in den Vordergrund
       
       Linke Ideen und deutsche Lebensrealitäten klaffen noch immer auseinander.
       Auf die guten Wahlergebnisse muss die Partei jetzt mit Basisarbeit
       aufbauen.
       
   DIR Jüngste Abgeordnete im Bundestag: Mit einer Demo gegen Pegida fing alles an
       
       Die 24-jährige Zada Salihović ist die jüngste Abgeordnete im Bundestag. Sie
       steht exemplarisch für den Wandel der Linken: neu, aktivistisch, jung.
       
   DIR Was das Wahlergebnis für LGBTQ+ bedeutet: Die Qual nach der Wahl
       
       Queere Rechte sind Menschenrechte. Nach der Bundestagswahl, die den
       Rechtsruck endgültig belegt, ist das nicht mehr selbstverständlich.
       
   DIR Junge Linke-WählerInnen: Kein Herzchen für Selenskyj
       
       Die Linkspartei konnte auch deshalb gewinnen, weil ihrer Fanbase die
       Ukraine egal ist. Das liegt auch an einer Infantilisierung durch Social
       Media.
       
   DIR Die Linke: Das Comeback-Wunder
       
       Noch im Herbst glaubte niemand an einen Wiedereinzug ins Parlament. Jetzt
       ist die Linke zurück. So hat sie das geschafft.