URI: 
       # taz.de -- Hoher Anstieg in China: Globaler Strombedarf wächst
       
       > Vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern wird mehr Strom genutzt.
       > Außerdem wichtig: Rechenzentren und der Verkehrssektor.
       
   IMG Bild: Arbeiter beim Bau einer Windkraftanlage bei Taiyuan in China
       
       Paris dpa | Der weltweite Stromverbrauch steigt weiterhin an. Das teilt die
       Internationale Energieagentur (IEA) mit. Der Großteil des neuen Bedarfs
       entsteht hierbei in Schwellen- und Entwicklungsländern, die zusätzliche
       Nachfrage beziffert sich hier um 85 Prozent. Insgesamt bedeutet das einen
       jährlichen Anstieg von rund 4 Prozent bis 2027, so die IEA.
       
       Die stark steigende Stromnachfrage sei vor allem auf die wachsende
       industrielle Produktion, die steigende Nachfrage nach Klimaanlagen und die
       Expansion von Rechenzentren zurückzuführen. Auch die Elektrifizierung, vor
       allem im [1][Verkehrssektor], hebe die globale Nachfrage nach Strom an.
       
       Besonders hoch sei die Steigerung des Strombedarfs in China. 2024 stieg der
       Bedarf an Strom um 7 Prozent, bis 2027 werde das Wachstum voraussichtlich
       jährlich 6 Prozent betragen. Zur stark wachsenden Stromnachfrage in China
       trage vor allem die energieintensive Produktion von Solarpanelen, Batterien
       und Elektroautos bei. Auch die Einführung von Elektrofahrzeugen, 5G Netzen
       erfordere eine hohe Stromnutzung.
       
       Die IEA mutmaßt, dass die Stromerzeugung aus [2][erneuerbaren Energien] und
       Atomkraft reicht, um den Anstieg der weltweit steigenden Nachfrage zu
       decken. Hiervon soll der [3][Anteil Solarenergie] rund die Hälfte der
       wachsenden globalen Stromnachfrage ausmachen.
       
       14 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Weltweite-Anzahl-von-E-Autos/!6026336
   DIR [2] /Prognose-fuer-2025/!6024748
   DIR [3] /Globale-Energiewende-kommt-voran/!5934604
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR China
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Elektromobilität
   DIR Energiequellen
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Verkehr
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Globaler Energiemarkt: Klimakrise und KI heizen Energieverbrauch an
       
       Datenzentren und Klimaanlagen treiben den weltweiten Stromverbrauch nach
       oben. Immer noch werden viel Kohle, Öl und Gas verbrannt.
       
   DIR Debatte um Solarförderung: Keine Zuschüsse mehr für Sonnenenergie?
       
       Stadtwerke-Verband fordert Förder-Aus für neue Photovoltaikanlagen. Die SPD
       kritisiert den Vorstoß als verfehlt.
       
   DIR Verkauf von E-Autos: Neuer deutscher Volkswagen
       
       Bislang sind Elektroautos in Deutschland zu teuer, das schreckt Kunden ab.
       Jetzt aber könnte VW mit einem preisgünstigen Elektrowagen aufwarten.
       
   DIR EU-Subventionen für Elektromobilität: Es braucht nachhaltige Batteriefabriken
       
       Europa fördert Werke für Elektromobilität, die Umweltstandards reißen. Das
       Know-how bleibt in Asien. ExpertInnen fordern eine neue
       Subventionssystematik.
       
   DIR Rekord bei erneuerbarer Energie in EU: Erstmals mehr Strom aus Solarenergie als aus Kohle
       
       Die Energiewende kommt voran. In der EU werden mittlerweile fast drei
       Viertel des Stroms ohne den Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt.
       
   DIR Internationale Energieagentur warnt: Klimawandel und Krisen gefährden Energiesicherheit
       
       Die Energiewende geht voran, zeigt der IEA-Weltenergieausblick. Für den
       Globalen Süden sind die Bedingungen schwieriger, auch wegen des
       Klimawandels.
       
   DIR Stand der weltweiten Stromproduktion: Emissionen erneut gestiegen
       
       Weltweit wurde 2023 mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Wegen der
       wachsenden Nachfrage stiegen auch die Emissionen.