URI: 
       # taz.de -- Die Kunst der Woche: Erlebende Zeichnung
       
       > Monika Maurer-Morgenstern taucht Erinnerung in leuchtende Farben. Das
       > Achim Freyer Kunsthaus zeigt Werke aus über 50 Jahren künstlerischer
       > Praxis.
       
   IMG Bild: Monika Maurer-Morgenstern, „2 Blaue“, 1996, Eitempera, Pigmente auf Papier, 110 × 94 cm
       
       2018 liefen die „2 Blauen“ von Monika Maurer-Morgenstern noch Ringe um den
       Mond – in der Gruppenausstellung „Rings Around the Moon“ in der
       Cavin-Morris Gallery in New York nämlich. Tatsächlich ist ihre blaue
       Farbgebung aus Eitempera und Pigmenten so leuchtend und kräftig, man möchte
       sie von einem anderen Planeten vermuten, auf Reise aus dem All zum Big
       Apple – und nun, endlich, mit Zwischenstopp in Berlin.
       
       Die beiden blauen Figuren mit den roten Mützen sind Teil von
       [1][Maurer-Morgensterns] Einzelausstellung „Szenen auf Papier“ im [2][Achim
       Freyer Kunsthaus]. In der von Sabine Bayer und Johannes Odenthal
       kuratierten Schau sind in zwei Räumen großzügig gehängte Zeichnungen,
       Gouachen und Radierungen aus den Jahren 1969 bis 2024 zu sehen. In der
       Stadt der Bären sind die „2 Blauen“ also in guter Gesellschaft und in
       diesen Ausstellungsräumen in der Nähe der „Flugmaus“ (2021–2022) und der
       Tiere, die erst zur „Vogelstunde“ in Erscheinung treten, wie die Künstlerin
       sie nennt, sowieso.
       
       Die Art und Weise, wie Monika Maurer-Morgenstern ihre Figuren auf fein
       texturierte Büttenpapiere aufträgt und sie anschließend von Untergrund und
       Rahmung freistellt, sie direkt auf der Wand zeigt, unterstreicht deren
       Wesenhaftigkeit. In der Gruppe „Kothurn“ (1996) werden wir Zeug:innen
       dieser Verfahrensweise, dieser Praxis des Zeigens, ebenso wie bei den „2
       Blauen“, die nicht nur von komplementärem Orange aktiviert werden, sondern
       auch je mit zwei Gesichtern gezeichnet bzw. gemalt sind – der Übergang
       zwischen den Bildgattungen ist bei Maurer-Morgenstern dankbar fließend.
       
       Dieser Zweiklang im Ausdruck, er erinnert an die suchende Kopfbewegung im
       Comic und spiegelt gleichzeitig eine weitere Arbeitsweise der Künstlerin
       wider, die Tatsache nämlich, dass sie beidhändig zu arbeiten weiß. Und so
       schließt sich über die hier enstandenen vier Blickrichtungen wieder der
       Kreis zur der Dopplung.
       
       Und wie uns die Serie von Stichen aus dem „Täubchenweg 1–11“ (2018) mit
       Szenen aus der Kindheit – seien es eigene Erlebnisse oder solche in
       Gesellschaft der „beiden Gi(e)selas“ – vor Augen führt, ist Monika
       Maurer-Morgenstern nicht nur Meisterin der zeitgenössischen erlebenden
       Zeichnung, sie ist auch eine Erzählmeisterin der Erinnerung.
       
       10 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ausstellungsempfehlung-fuer-Berlin/!5662781
   DIR [2] https://www.achimfreyer.com/project/monika_maurer_morgenstern/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Noemi Molitor
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Zeitgenössische Malerei
   DIR Zeichnung
   DIR Kunst Berlin
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR zeitgenössische Kunst
   DIR Kunst Berlin
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Kunst Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Kunst der Woche: Elementares Sehen
       
       Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen.
       Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum.
       
   DIR Schnell noch hin: Real Talk
       
       In der Ausstellung „For Real, For Real“ verbinden sich Kunstwerke und
       Artist Books zu einer Bibliothek des Black Atlantic – mit eigenem
       Soundtrack.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Welt von Zeit zu Zeit
       
       Im Palais Populaire dreht die Zeit ihre Runden mit Werken von Ayşe Erkmen
       und Cornelia Schleime. Bei Olafur Eliasson wechselt das Licht die Richtung.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im erweiterten Raum
       
       Zum Monat der Fotografie-Off Berlin zeigt das Schau Fenster die
       Gruppenausstellung „Invading Space“, die das Thema Räumlichkeit neu dreht
       und wendet.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Lehrstücke des Neuen Sehens
       
       Die übersehenen Ausschnitte einer Stadt, Ellen Auerbach und Lea Grundig in
       Palästina und unvermutete Gewächse auf Baustellen stehen auf dem Programm.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Zeit schichten
       
       Das C/O zeigt Fotografie aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Der New
       Yorker Fotograf Leonard Freed porträtierte jüdisches Leben in der BRD.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im Haus der Farbenlehre
       
       Das Mies van der Rohe Haus zeigt in seinen Räumen Collagen aus Farbtafeln
       und monochrome Malereien von Andreas Barth. Ein Fest für die Augen.
       
   DIR Ausstellungsempfehlung für Berlin: Das Selbst als Geschichte
       
       Monika Maurer-Morgensterns Gemälde und Zeichnungen erzählen von den
       Seelenzuständen ihrer Verfasserin. Die taz sprach mit der Künstlerin.