URI: 
       # taz.de -- Wählerwanderung zur Bundestagswahl: AfD mobilisiert viele Nichtwähler:innen
       
       > Enttäuschte Ampel-Wähler:innen verschaffen der Union ein starkes
       > Wahlergebnis. Die AfD mobilisiert besonders viele Nichtwähler:innen. Die
       > Linke gewinnt links.
       
   IMG Bild: Ganz schön durcheinander: Wer wandert zu wem?
       
       berlin taz | Der dickste Balken ist grau und braun. Er zeigt die mit
       Abstand größte Wählerwanderung der Bundestagswahl 2025, bisherige
       Nichtwähler:innen, die sich diesmal für die AfD entschieden haben.
       
       In der Statistik wird sichtbar, wie [1][die in Teilen rechtsextreme Partei
       die größte Bewegung in der Wähler:innenschaft einfährt]: Fast 2
       Millionen der AfD-Wähler:innen waren 2021 nicht zur Wahl gegangen. Deshalb
       profitiert die AfD erneut von der historisch hohen Wahlbeteiligung von
       diesmal 84 Prozent: Sie nährt ihr gutes Wahlergebnis maßgeblich durch
       Menschen, die bei der letzten Bundestagswahl nicht gewählt haben.
       
       Deutlich weniger als die Hälfte der Gewinne bei den ehemaligen
       Nichtwähler:innen holt sie jeweils von CDU, FDP und SPD – in dieser
       Reihenfolge. Trotzdem wechselten insgesamt mehr als 2 Millionen ihrer
       Wähler:innen mit ihrer Stimme zur AfD.
       
       ## Union gewinnt von enttäuschten Ampel-Wähler:innen
       
       [2][Nur die Union gewann mehr Wähler:innen dazu] als die AfD, wenn auch
       nicht mit großem Abstand und nur, wenn man ihre Verluste an andere Parteien
       nicht einberechnet. Auch sie mobilisierte einige Nichtwähler:innen,
       allerdings deutlich weniger. Dafür verlor sie durch den kurzen und heftigen
       Anti-Migrations-Wahlkampf über 900.000 Wähler:innen an die AfD.
       Andersherum sprangen trotz „harter Kante“ fast keine Wähler:innen von
       der AfD zur Union.
       
       Es wäre trotzdem fast ein Nullsummenspiel, wären da nicht die vielen
       ehemaligen Wähler:innen von SPD und FDP, die zur Union wechselten. Rund
       1,8 Millionen enttäuschte Sozialdemokrat:innen und 1,3 Millionen
       Liberale wählten diesmal die Union.
       
       Insgesamt [3][verlor die SPD die meisten Wähler:innen] – anteilig an
       ihrem Wahlergebnis im Jahr 2021 ist jedoch besonders die Selbstauflösung
       der FDP bemerkenswert: Nicht nur verlor sie sehr viele Wähler:innen an
       die Union, auch scheint die neoliberale Pipeline Richtung AfD weit offen zu
       sein: Ganze 800.000 ehemalige Wähler:innen der FDP wählten diesmal AfD.
       Die [4][totalen Verluste der FDP] sind damit nicht ganz erklärt. Viele
       ehemalige Wähler:innen dürften diesmal gar nicht gewählt haben.
       
       ## Linke und BSW mobilisieren
       
       Das [5][Ergebnis des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)] ist zwiespältig.
       [6][Die neue Zwei-Klassen-Partei] mobilisierte hunderttausende
       Nichtwähler:innen und annähernd genauso viele enttäuschte
       Wähler:innen von der SPD. Weniger Wechselwähler:innen kamen dagegen
       von der Linken – die in diese Richtung trotzdem ihren größten Verlust zu
       verzeichnen hatte.
       
       Insgesamt [7][bekam die Linke aber deutlich mehr Stimmen von anderen
       Parteien], hauptsächlich aus der linken Hälfte des politischen Spektrums.
       Zwar schenkten auch hunderttausende Nichtwähler:innen der Linken ihre
       Stimme, aber deutlich mehr kamen von den Grünen und der SPD. Das erklärt
       die niedrigen einstelligen Verluste bei den Grünen.
       
       Mit großem Abstand lässt sich bei Grünen und Union die stabilste
       Wähler:innenschaft feststellen. Nur 1,2 Millionen Wähler:innen
       entschieden sich 2021 für die Grünen und 2025 für eine andere Partei.
       [8][Merz’ letzte Wahlkampfmanöver] scheinen die Kernwähler:innenschaft
       der Union nicht verschreckt zu haben, denn bei der Union waren es
       ebensowenige.
       
       23 Feb 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlergebnis-der-AfD/!6070939
   DIR [2] /Wahlsieg-der-Union/!6071294
   DIR [3] /Wahlniederlage-von-Olaf-Scholz/!6070933
   DIR [4] /FDP-bei-der-Bundestagswahl/!6070941
   DIR [5] /Schlechtes-Wahlergebnis/!6070940
   DIR [6] /Leak-zu-Zwei-Klassen-Struktur-beim-BSW/!6071183
   DIR [7] /Die-Linke/!6070937
   DIR [8] /Totalausfall-von-Friedrich-Merz/!6071285
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Raoul Spada
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR CDU/CSU
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR SPD
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Die Linke
   DIR FDP
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ostdeutschland wählt rechtsradikal: Was, wenn alles nicht mehr hilft?
       
       Die AfD holt den Osten – und lässt CDU und SPD abstürzen. In Sachsen-Anhalt
       wird 2026 gewählt, es droht die erste AfD-Landesregierung.
       
   DIR Soziologe über AfD-Erfolg: „Der Erfolg der Linken zeigt, wie es gehen kann“
       
       Die AfD könnte im Osten künftig noch weiter wachsen, sagt Soziologe Axel
       Salheiser. Was helfen könnte: das eigene Parteienprofil schärfen.
       
   DIR Wahlergebnisse in Ostdeutschland: Ramelow holt Wahlkreis
       
       In den ostdeutschen Flächenländern hat die AfD mehr als 30 Prozent der
       Stimmen bekommen. In Thüringen ging nur ein Direktmandat nicht an sie.
       
   DIR Alles zur Bundestagswahl: Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
       
       Merz wartet auf Glückwünsche von Merkel und warnt vor weiterem Erstarken
       der AfD. Kubicki will FDP-Vorsitzender werden. Robert Habeck tritt ab.
       
   DIR Bundestagswahl in Berlin: Die Linke räumt ab in der Hauptstadt
       
       Die jüngst noch abgeschriebene Partei wird Nr. 1. Grüne gewinnen drei
       Wahlkreise, einen mit nur 61 Stimmen Vorsprung. Erstes Direktmandat für
       AfD.
       
   DIR CDU gewinnt Bundestagswahl: Klarer Sieg – unklare Zukunft
       
       Die Union hat die Bundestagswahl deutlich gewonnen und will nun schnell
       eine neue Regierung bilden. Denn die Herausforderungen sind groß.
       
   DIR Wahlniederlage von Olaf Scholz: Kein sozialdemokratisches Wunder
       
       Die SPD erreicht bei der Bundestagswahl das schlechteste Ergebnis seit
       Gründung der Bundesrepublik. Wie stellt sich die Partei jetzt auf?