# taz.de -- Feinstaub in Städten: Keine deutsche Stadt hat saubere Luft
> Die Feinstaubbelastung nimmt in Städten ab, zeigt der
> Weltluftqualitätsbericht. An entscheidenden Stellen sieht der Trend aber
> anders aus.
IMG Bild: In Südasien ist die Feinstaubbelastung besonders hoch. Jakarta, Indonesien
Berlin taz | In Cottbus war die Luft 2024 so schlecht wie in keiner anderen
deutschen Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle
[1][Weltluftqualitätsbericht] der Schweizer Datenbank IQAir, der die
Feinstaubbelastung in Städten auf der ganzen Welt untersucht. In Cottbus
lag sie 2024 etwa 2,5-mal höher als der Grenzwert der
Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Fast alle [2][deutschen Städte überschreiten diesen Grenzwert]. Im
Durchschnitt ist die Feinstaubbelastung in deutschen Städten etwa doppelt
so hoch wie empfohlen. Doch die Zahl der Städte mit gesunder Luftqualität
steigt, sowohl in Europa als auch auf der Welt insgesamt. Während 2023 nur
9 Prozent der Städte unterhalb des Grenzwerts lagen, hat sich diese Zahl
2024 fast verdoppelt – auf 17 Prozent.
Grund zum Durchatmen ist das allerdings nicht. Anna-Lena Franke von der
Deutschen Umwelthilfe sagt: „Auch wenn es eine positive Entwicklung der
Schadstoffbelastung gibt, zeigen die Werte dennoch, dass ein
flächendeckendes Problem in Deutschland besteht.“ Keine deutsche Stadt
hätte saubere Luft.
## Belastung in Afrika und Südasien deutlich höher
Noch drängender ist dieses Problem in Afrika und Südasien. Während die
Werte in anderen Weltregionen sinken, sind hier die Werte 2024 teilweise
drastisch gestiegen, etwa in Pakistan, Gambia und der DR Kongo. Dramatisch
ist das, weil diese Regionen bereits die höchsten Belastungen weltweit
aufweisen und die WHO-Empfehlung in vielen Städten um mehr als das 10-Fache
überschreiten – im indischen Byrnihat sogar um das 26-Fache.
Da die Bevölkerung in diesen Ländern besonders jung ist, trifft sie die
Gefahren von Feinstaub besonders hart. „Feinstaub wird über die Atmung
aufgenommen“, sagt Franke. „Je kleiner die Partikel, desto tiefer gelangen
sie in den Organismus.“ Dort lösen sie Entzündungen aus und führen so zum
Entstehen von Erkrankungen. Kinder seien besonders gefährdet, da ihr
Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet sei, so Franke.
[3][Deutschland sollte sich deswegen stärker bemühen], den Ausstoß von
Feinstaub zu senken – um nationale wie internationale Auswirkungen zu
reduzieren. „Feinstaub macht nicht an Grenzen halt“, sagt Franke.
11 Mar 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.iqair.com/de/newsroom/waqr-2024-pr
DIR [2] /Studie-zu-Mikroplastik-aus-Autoreifen/!6053501
DIR [3] /Nationales-Luftreinhalteprogramm/!6025751
## AUTOREN
DIR Henning Giesen
## TAGS
DIR Feinstaub
DIR Deutsche Umwelthilfe
DIR Cottbus
DIR Luftverschmutzung
DIR GNS
DIR Luftverschmutzung
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Landwirtschaft
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Problematischer Brauch: Beträchtliche Feinstaub-Emissionen durch Osterfeuer
Schätzungen zufolge brennen an Ostern in Deutschland zwischen 10.000 und
20.000 Osterfeuer. Nur: Der Brauch hat eine Schattenseite.
DIR Union und SPD: Klimaschutz ins Grundgesetz
Umweltverbände fordern mehr Geld für Maßnahmen gegen Erderhitzung – der
Klimaschutz käme im Sondierungspapier der künftigen Koalition kaum vor.
DIR Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Länder müssen mehr gegen Nitratbelastung an der Ems tun
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben den Grundwasserschutz an der
Ems vernachlässigt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden.
DIR Geld für Klimaschutz: So könnte eine klimafreundliche Schuldenregel aussehen
Im schwarz-roten Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse fällt das Klima
hinten runter. Eine Denkfabrik schlägt vor, wie es besser gehen könnte.