URI: 
       # taz.de -- Demokratie in Zeiten der Krise: Zum Mitschunkeln
       
       > Die Welt brennt, daher fordern viele schnelle Koalitionsverhandlungen.
       > Aber Diskurs und Demokratie brauchen Zeit.
       
   IMG Bild: Demokratie ist vielfältig, bunt und wird nie langweilig
       
       Demokratie ist die schlechteste Regierungsform – abgesehen von all den
       anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind. Das hat
       Winston Churchill im Jahr 1947 gesagt. Natürlich [1][bei einer Debatte im
       britischen Parlament]. Und zu einer Zeit, als er nicht Premierminister,
       sondern nur Oppositionsführer war, weil – wie lästig und undankbar kann
       Demokratie sein – seine Partei die Wahl unmittelbar nach dem gegen die
       Nazis gewonnenen Krieg verloren hatte.
       
       Man kann also davon ausgehen, dass Churchill wusste, wovon er sprach, als
       er das Loblied auf die Demokratie sang, obwohl sie weder perfekt noch
       allwissend sei. Er widersprach explizit der Idee, dass eine Gruppe von
       Supermännern tut, was sie für gut hält, ohne jede Kontrolle oder Korrektur.
       Denn das verletze die Demokratie.
       
       Womit wir nach einer vielleicht etwas langwierigen Vorrede beim Thema
       wären: Können sich [2][Union und SPD] gefühlt ewig Zeit lassen, wenn doch
       die Welt brennt?
       
       Ist dieses Dazwischengrätschen der Grünen, denen die Milliardenidee von
       Supermerz, Superklingbeil, Supersöder und Superesken zur Finanzierung der
       Krisenbekämpfung nicht ganz ausgewogen erscheint, noch angemessen, wo doch
       die Ukraine nach Unterstützung und die Autorepublik nach neuen Brücken
       schreien?
       
       Die Antwort liegt auf der Hand: Na klar! Denn Demokratie braucht
       Aussprache, lebt von Debatte, Diskussion und Streit auf dem Markt der
       Ideen. Das braucht Zeit, die man sich nehmen muss. Und zwar jederzeit.
       
       ## „Baaa baba baba Baaa baba baba Baaa baba baba baaaa“
       
       Demokratie ist vielfältig: Mal ist sie schlichter, mal demonstriert sie,
       dann wieder schlägt sie zu und lässt keinen in Ruh. Das ist jetzt kein
       Zitat von Churchill, sondern stammt von dem [3][Popmusiker Andreas Dorau],
       der [4][in seinem Refrain nicht nur zu dem allzeit geltenden Fazit kam]:
       „Ob es einem schmeckt oder nicht! Das ist Demokratie – langweilig wird sie
       nie. Seien wir froh darüber!“
       
       Nein, er setzte dem auch noch ein gnadenlos mitschunkelfähiges „Baaa baba
       baba Baaa baba baba Baaa baba baba baaaa“ nach. Und das sollten alle mal
       ganz laut vor sich her summen. Es entspannt die Debatte ungemein.
       
       14 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://api.parliament.uk/historic-hansard/commons/1947/nov/11/parliament-bill
   DIR [2] /Die-Koalitionsverhandlungen-beginnen/!6075526
   DIR [3] /Andreas-Dorau-ueber-Musik/!5428925
   DIR [4] https://bureaub.bandcamp.com/track/demokratie
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Demokratie
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR CDU
   DIR SPD
   DIR Andreas Dorau
   DIR Winston Churchill
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Social-Auswahl
   DIR Regierungsbildung
   DIR Freiheit
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Demos gegen rechts
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Widerstehen mit Dietrich Bonhoeffer: Gefährlicher als das Böse ist die Dummheit
       
       Mit brutalem Tempo geht die Demontage von Demokratie und Menschlichkeit
       voran. Wie können wir unsere innere Freiheit bewahren? Bonhoeffer hat
       Antworten.
       
   DIR Einigung zwischen Grünen, SPD und Union: Ein neuer grüner Deal
       
       Die Grundgesetzänderung von SPD und Union ist ein Skandal. Und trotzdem
       darf man sich freuen, dass die Grünen durchgesetzt haben, was möglich war.
       
   DIR Die Koalitionsverhandlungen beginnen: Eine lange Liste knackiger Punkte
       
       Am Donnerstag starten die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD.
       Ein Großaufgebot von 256 Fachpolitikerinnen verhandelt über die Details.
       
   DIR Geld gegen Erderwärmung: Sondervermögen fürs Klima
       
       Noch vor Unterzeichnung eines Koalitionsvertrags erteilen Union und SPD den
       Klimazielen eine Absage. Dabei kommt Deutschland eine Schlüsselrolle zu.
       
   DIR Antwort auf 551 Fragen zu NGOs: Nimm das, Union
       
       Mit 551 Fragen nahm die Union die linke Zivilgesellschaft ins Visier. Die
       taz hat die Antwort der Bundesregierung vorliegen.