URI: 
       # taz.de -- Erderhitzung zerstört die Sonnenspiegel: So wenig Meereis wie noch nie
       
       > Die Meereis-Decke verkleinert sich an beiden Polen gleichzeitig, zeigt
       > der Klimadienst Copernicus. Das wird auch das Wetter beeinflussen.
       
   IMG Bild: Für diesen Eisbären im Nordpolarmeer schrumpft der Lebensraum längst bedrohlich
       
       Paris afp | Die globale [1][Meereis-Decke] ist laut Messungen des
       EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus im Februar auf ein Rekordtief
       geschrumpft. Die kombinierte Eisdecke am Süd- und am Nordpol ging am 7.
       Februar auf eine Gesamtgröße von 16,04 Millionen Quadratkilometer zurück
       und war damit so klein wie noch nie, berichtete der
       [2][Copernicus-Klimadienst] am Donnerstag.
       
       Der Februar war den Messungen zufolge weltweit der drittwärmste seit Beginn
       der Klimaaufzeichnungen. Damit setze sich die seit zwei Jahren anhaltende
       Serie der Rekordtemperaturen fort, erklärte Samantha Burgess vom
       europäischen Zentrum für mittelfristige Klimavorhersagen. „Eine Konsequenz
       einer wärmeren Welt ist schmelzendes Meereis“, betonte Burgess.
       
       Ein Rückgang des Meereises hat langfristig weltweit ernste Auswirkungen auf
       das Wetter, Ökosysteme und die Menschheit. Während Schnee und Eis das
       Sonnenlicht reflektieren, wird es von der dunklen Meeresoberfläche
       absorbiert, was die Erderwärmung ankurbelt.
       
       [3][In der Antarktis] war die Meereis-Decke laut Copernicus im Februar
       durchschnittlich 26 Prozent kleiner als üblich. [4][In der Arktis] war acht
       Prozent weniger Fläche von Eis bedeckt als normalerweise im Februar.
       
       ## Schmelze von beiden Kappen
       
       Der Rückgang des Meereises sei sehr besorgniserregend, weil er an beiden
       Polen gleichzeitig zu beobachten sei, betonte der Meeresforscher Simon
       Josey vom Nationalen Meeresforschungsinstitut von Großbritannien. Die
       [5][hohen Temperaturen des Meerwassers] und der Atmosphäre könnten dazu
       führen, dass sich in der Antarktis während des Winters auf der Südhalbkugel
       kaum neues Eis bildet.
       
       Insgesamt war der Februar laut Copernicus im Durchschnitt 1,59 Grad wärmer
       als im vorindustriellen Zeitalter. Während die Temperaturen in Teilen von
       Nordamerika, Osteuropa und großen Teilen Ostasiens niedriger waren als im
       Durchschnitt, war es im nördlichen Chile und Argentinien, Westaustralien
       und dem Südwesten der USA und Mexikos wärmer als zur Jahreszeit üblich.
       
       Vor allem nördlich des Polarkreises lagen die Temperaturen laut Copernicus
       ungewöhnlich hoch. Durchschnittlich war es in der Region vier Grad wärmer
       als im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020, in einer Region nahe dem
       Nordpol war es sogar elf Grad wärmer als im Durchschnitt.
       
       Die internationale Gemeinschaft hatte sich [6][2015 bei der
       Weltklimakonferenz in Paris] darauf verständigt, die Erderwärmung auf
       möglichst 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu
       begrenzen. In den 20 Monaten seit Mitte 2023 wurde dieses Ziel laut
       Copernicus nur im Juli vergangenen Jahres erreicht.
       
       Das [7][Überschreiten der 1,5-Grad-Marke in einem Jahr] bedeutet noch
       nicht, dass das Ziel des Klimaabkommens verfehlt ist. Diese Marke bezieht
       sich auf eine Überschreitung des Schwellenwerts über mindestens 20 Jahre.
       
       Wissenschaftler sind sich einig, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe
       weitgehend für die langfristige globale Erwärmung verantwortlich ist.
       Wissenschaftlern zufolge ist das aktuelle Zeitalter das wärmste auf der
       Erde seit mindestens 125.000 Jahren.
       
       6 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Eisschmelze-in-Arktis-und-Antarktis/!6035366
   DIR [2] https://marine.copernicus.eu/de/explainers/why-ocean-important/sea-ice
   DIR [3] /Klimawandel-in-der-Antarktis/!6057560
   DIR [4] /Arktis-erhitzt-sich/!6067578
   DIR [5] /Hurrikans-in-den-USA/!6038606
   DIR [6] /Erderwaermung-und-Donald-Trump/!6052852
   DIR [7] /Erderwaermung-2024-bei-16-Grad/!6061565
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Meere
   DIR Extremwetter
   DIR Social-Auswahl
   DIR klimataz
   DIR Mikroplastik
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Schlagloch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mikroplastik in der Natur: Um ein Vielfaches mehr im Meer
       
       Bis 2060 könnte die Menge an Kunststoff in der Umwelt erheblich steigen,
       berechnet eine Studie. Viel mehr davon als bislang vermutet gelangt ins
       Meer.
       
   DIR Studien zur Klimakrise: Die nächste Eiszeit fällt aus
       
       Leugner des menschengemachten Klimawandels nutzen oft fadenscheinige
       Argumente. Zwei zentrale haben Forscher nun widerlegt.
       
   DIR Alpen besonders betroffen: Gletscher schmelzen deutlich schneller
       
       Eine Studie zeigt: Das Abschmelzen des Gletschereis beschleunigt sich.
       Besonders betroffen sind die Alpen.
       
   DIR Blinde Flecken: Die überhitzte Welt
       
       Mit jedem zehntel Grad Erderwärmung gibt es mehr Menschen, die in
       unbewohnbaren Regionen leben. Doch im Migrationswahlkampf ist Klima kein
       Thema.
       
   DIR Was Geld vernichtet: Oligarchie bewirkt Zoonosen
       
       US-Präsident Trump will Grönland – wegen der Bodenschätze. Doch die Arktis
       erwärmt sich schneller als gedacht – das setzt gefährliche Mikroben frei.