URI: 
       # taz.de -- Rentenniveau: Lücke zwischen SPD und Union
       
       > Die Renten steigen zum 1. Juli um 3,74 Prozent. Auch in den Sondierungen
       > müsse die Alterssicherung besprochen werden, mahnt der
       > Bundesarbeitsminister.
       
   IMG Bild: 3,74 Prozent steigen die Renten
       
       Berlin dpa | Die Renten steigen nach Angaben von Sozialminister Hubertus
       Heil (SPD) zum 1. Juli dieses Jahres um 3,74 Prozent. Der Wert liegt über
       der derzeitigen Inflation. „Die gute Lohnentwicklung führt erneut zu einer
       Rentenanpassung, die die Kaufkraft der Rentnerinnen und Rentner stärkt“,
       erklärte Heil am Donnerstag.
       
       Stabile Renten seien „kein Luxus, sondern eine Frage der
       Leistungsgerechtigkeit für die Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet
       haben“, betonte der Minister. Die Renten folgen grundsätzlich in der Regel
       der Entwicklung der Löhne und Gehälter der Beschäftigten im Jahr davor. Der
       Mechanismus ist gesetzlich festgelegt.
       
       Heil ist Mitglied im Sondierungsteam der SPD. Dort müsse auch die Rente
       besprochen werden, [1][sagte er der Süddeutschen Zeitung]. „Ich habe dem
       CDU-Wahlprogramm entnommen, dass es ein gemeinsames Anliegen ist, Menschen
       nach einem Leben voller Arbeit im Alter ordentlich abzusichern.“
       
       [2][Die SPD fordert, das Rentenniveau bei 48 Prozent gesetzlich
       festzuschreiben]. Das könnte mittelfristig auf eine Erhöhung des
       Rentenbeitrags hinauslaufen. Die Union tritt hingegen dafür ein, die
       Sozialbeiträge insgesamt nicht weiter steigen zu lassen. Sie liegen derzeit
       für Rente, Kranken-, Pflege und Arbeitslosenversicherung bei rund 42
       Prozent. Die Union will sie wieder in Richtung 40 Prozent bringen.
       
       ## Heil lobt Finanzierungspaket für Infrastruktur
       
       Heil lobte im Gespräch mit der Zeitung die [3][Absprachen mit der Union zur
       Finanzierung von Infrastruktur]. „Mit dem Sondervermögen Infrastruktur
       können wir den Ausbau von Ganztagsbetreuung, Ganztagsschulen und Kitas
       unterstützen“, sagte Heil.
       
       Zu den Gesprächen mit der Union sagte Heil, dass [4][noch viel Arbeit vor
       den Sondierungsteams liege]: „Wir müssen Einwanderung und Migration
       vernünftig sortieren, das Land modernisieren, Bürokratie abbauen, schneller
       und digitaler werden.“ Geld allein reiche nicht, man müsse auch Strukturen
       verändern. „Das werden noch harte Verhandlungen“. Aber er werbe dafür, dass
       es gelinge.
       
       6 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/altersvorsorge-heil-renten-steigen-zum-1-juli-um-3-74-prozent-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250306-930-395659
   DIR [2] /Wahlprogramme-zur-Rente/!6062816
   DIR [3] /Schuldenplaene-des-Bundes/!6073884
   DIR [4] /Verhandlungen-zwischen-SPD-und-Union/!6070161
       
       ## TAGS
       
   DIR Rentenpolitik
   DIR Sondierungsgespräche
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Hubertus Heil
   DIR Infrastruktur
   DIR Bürgergeld
   DIR BSW
   DIR Schuldenbremse
   DIR Schweden
   DIR Gerechtigkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgergeld und Finanzierung: Gerechtere Verteilung der Krankheitskosten
       
       Krankenversorgung im Bürgergeld soll künftig aus Steuermitteln bezahlt
       werden, denn das schont die Krankenkassen. Doch woher kommt das Geld?
       
   DIR Klage auf Neuauszählung: Nachträglicher BSW-Einzug in den Bundestag unwahrscheinlich
       
       Mit dem amtlichen Wahlergebnis rückt das Bündnis Sahra Wagenknecht näher an
       die fünf Prozent. Experten rechnen jedoch nicht mit dem Einzug.
       
   DIR Schuldenpläne des Bundes: Der Kater nach dem Trippelwumms
       
       In der Union gibt es Kritik, dass man sich mit der SPD auf Milliarden neuer
       Schulden geeinigt hat. Merkel wäre das nicht passiert, heißt es. Die SPD
       warnt vor „zähen Verhandlungen“.
       
   DIR Aktienrente in Skandinavien: Rentenparadies Schweden
       
       Die FDP wittert in der Aktienrente den „Gamechanger“ und auch die Grünen
       liebäugeln mit einem „Bürger*innenfonds“. Schweden hat die Aktienrente
       schon. Ist das die Rettung?
       
   DIR Wahlprogramme zur Rente: Heikle Verteilungsfragen zwischen den Generationen
       
       Sollen Millennials schon an die Rente denken oder ist das eher Thema für
       Babyboomer? Ein Vademecum durch die Pläne der Parteien zur Altersvorsorge.