URI: 
       # taz.de -- Renovierter Gendarmenmarkt in Berlin: Tarnen und Täuschen
       
       > Als steinerne Wüste präsentiert sich der sanierte Gendarmenmarkt. Seine
       > Umgestaltung folgt dem Drehbuch der Festivalisierung des Stadtraums.
       
   IMG Bild: Eventschauplatz, Denkmal und Klimasünde: der Gendarmenmarkt in Berlin
       
       Berlin taz | Um den [1][Gendarmenmarkt] zu verstehen, hilft ein Blick auf
       die Herkunft seines Namens. Berlins Schmuckplatz wurde 1688 an jener Stelle
       angelegt, an der zuvor das Kürassierregiment Gens d’armes kaserniert war.
       Am Gendarmenmarkt wurde also zuvörderst strammgestanden. Die Kultur,
       behaust im [2][Schinkel’]schen Schauspielhaus, und die preußische Toleranz,
       heruntergebetet im Französischen und Deutschen Dom, kamen erst im Nachgang.
       
       Strammstehen kann man am Gendarmenmarkt auch heute wieder. Nach einer zwei
       Jahre dauernden Sanierung erstrahlt er nun vor allem als steinerne Wüste.
       Auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern wurde schachbrettmusterartig
       schlesischer Granit verlegt. Ein großer Teil der Kugelahornbäume musste
       weichen. Grau in Grau statt Grün, echt jetzt?
       
       Seitdem kennt Berlin kein anderes Thema. „Grashalm auf frisch saniertem
       Gendarmenmarkt entdeckt“, [3][machte sich der Postillon lustig]. „Berliner
       Stadtverwaltung rückt mit Flammenwerfern an.“ Etwas seriöser meldete sich
       Armin Laschet zu Wort: Der neue Gendarmenmarkt, so der
       Ex-CDU-Kanzlerkandidat, sei „weder aus ästhetischen, denkmalpflegerischen
       noch aus klimaresilienten Gründen zu begreifen“.
       
       Die „denkmalpflegerischen Gründe“, die Laschet anspricht, bleiben freilich
       vage. Seitdem über den Platz der Shitstorm hereingebrochen ist, schien
       Berlins oberster Denkmalschützer abgetaucht. Kein Wort zu den
       gestalterischen Vorgaben, nichts zum historischen Referenzpunkt der
       Gestaltung. Im Netz fand sich lediglich eine [4][Pressemitteilung aus
       2021]. In diesem Jahr wurde der von der DDR im Zusammenhang mit der
       750-Jahr-Feier 1987 wiederaufgebaute Platz unter Denkmalschutz gestellt.
       
       ## Eine jüngere Geschichte
       
       „Für Touristen, aber auch für viele Berlinerinnen und Berliner ist der
       Gendarmenmarkt ein historischer Platz aus dem alten Preußen“, ließ der
       damals für Denkmalschutz zuständige Staatssekretär mitteilen. „Tatsächlich
       aber stammt ein Großteil der Platzgestaltung aus den 1970er und 1980er
       Jahren. Mit der Unterschutzstellung würdigen wir diese Zeitschicht und
       zeigen, dass auch das jüngere Erbe unseren Schutz verdient.“
       
       Nicht die weitaus grünere Platzgestaltung aus dem 19. Jahrhundert, die in
       sozialen Medien nun populistisch dem steinernen Platz als Mahnbild
       gegenübergestellt wird, stand bei der Sanierung also Pate. Es ist die
       flächige Platzgestaltung der DDR, die alles Grün an die vier Ecken des
       Platzes gedrängt hat. Doch den Denkmalschutz nun für die steinerne Wüste
       verantwortlich zu machen, greift zu kurz, wie der [5][Architekturkritiker
       Nikolaus Bernau] jüngst zu Recht festgestellt hat.
       
       Es sind vielmehr die politischen Vorgaben, die dem Grau gegenüber dem Grün
       den Vortritt gegeben haben. Das bestätigte, nach Tagen des Abtauchens, auch
       Berlins oberster Denkmalschützer, Landeskonservator Christoph Rauhut. „Die
       Art der Nutzung des Platzes, also zum Beispiel Gastronomie und der
       Weihnachtsmarkt“, [6][so Rauhut in einem Interview], seien „gesetzt“
       gewesen.
       
       Über diese Setzung wird im politischen Berlin, wo Architekturfragen schnell
       ins Grundsätzliche kippen, allerdings kaum diskutiert. Die Vorgaben lauten:
       Der Gendarmenmarkt muss veranstaltungstauglich sein. Nicht nur für den
       alljährlichen Weihnachtsmarkt und das Classic Open Air, sondern wohl auch
       darüber hinaus.
       
       Neben den sechs Wasserspeichern mit einer Kapazität von 480 Kubikmetern,
       die der Senat unter dem Platz verlegt hat, um ihn „schwammstadttauglich“ zu
       machen, wurde deshalb auch reichlich Eventinfrastruktur verbaut: 850 Meter
       Wasserrohre, 265 Meter Fernwärmeleitungen, 3 Kilometer Stromkabel. Dazu 27
       Anschlüsse für Schmutz- und Trinkwasser sowie 29 Stromanschlüsse.
       
       Auch für die Gastronomie ist gesorgt. Damit die Touristen beim Aperol
       keinen Hitzeschlag bekommen, wurden ganz dezent sogenannte „Schirmhülsen“
       im Pflaster versteckt. In ihnen können die Gastronomen dann Sonnensegel
       aufstellen.
       
       ## Das Marketing führt hier Regie
       
       Es scheint, als hätte weder die Klimakrise noch der Denkmalschutz das
       Drehbuch für die Umgestaltung der guten Stube von Berlin geschrieben,
       sondern die Tourismusmarketinggesellschaft Visit Berlin. „Der
       Gendarmenmarkt begeistert jährlich rund drei Millionen Tourist:innen“,
       [7][heißt es denn auch auf deren Seite]. „Als Must-See vereint dieses
       besondere Wahrzeichen Berliner Geschichte, Kultur und Lebensart in
       einmaliger Atmosphäre.“
       
       Als „Festivalisierung der Stadtgesellschaft“ hat der Stadtsoziologe Walter
       Siebel bereits 1993 die Zurichtung des öffentlichen Raums der Städte für
       kommerzielle Nutzungen kritisiert. Dort, wo einst preußische Kürassiere
       strammstanden, hat diese Festivalisierung nun eine neue Stufe ihrer
       Entwicklung genommen. Sie umgibt sich mit dem Mantel des Denkmalschutzes
       und folgt doch nur dem Credo der [8][Bundeswehr im märkischen Storkow]:
       Dort gibt es eine Abteilung, die heißt ganz ungeniert „Tarnen und
       Täuschen“.
       
       31 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gendarmenmarkt
   DIR [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Schauspielhaus_(Berlin)
   DIR [3] https://www.der-postillon.com/2025/03/gendarmenmarkt.html
   DIR [4] https://www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1049411.php
   DIR [5] https://www.tagesspiegel.de/berlin/debatte-um-gendarmenmarkt-der-denkmalschutz-ist-chronisch-schwach-in-berlin-13404175.html
   DIR [6] https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-oberster-denkmalschutzer-verteidigt-gendarmenmarkt-eine-andere-losung-war-von-niemandem-gewollt-13415470.html?icid=topic-list_13424173___
   DIR [7] https://about.visitberlin.de/gendarmenmarkt-europas-schoenster-platz-neuem-glanz
   DIR [8] https://de.wikipedia.org/wiki/Technologiest%C3%BCtzpunkt_Tarnen_und_T%C3%A4uschen
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Berlin-Mitte
   DIR Sanierung
   DIR Stadtgeschichte
   DIR Denkmalschutz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kneippen in Bad Wörishofen: Der Pfarrer und das Säuseln der guten Luft
       
       Bad Wörishofen ist ein Kurort durch und durch. Pfarrer Sebastian Kneipp
       begründete ein Geschäftsmodell, das auf die Heilkraft des Wassers und Ruhe
       setzt.
       
   DIR Fliegende Steine: Ein heißes Pflaster
       
       Der Pflasterstein bestimmt Berlins Straßenbild und autonome Folklore. Der
       Granit stammt aus dem polnischen Strzegom. Ein Ortsbesuch zum 1. Mai.
       
   DIR Marineschule in Flensburg-Mürwik: Schule mit Meerblick und NS-Vergangenheit
       
       Hier hatte im Mai 1945 der letzte Rest des NS-Staates unter Dönitz seinen
       Sitz. In der Marineschule Mürwik will man sich der Geschichte endlich
       stellen.
       
   DIR Hallenbad mit KI-Assistenz: Die digitale Badeaufsicht
       
       Im Hamburger Bille-Bad soll künstliche Intelligenz erkennen, wenn Menschen
       zu ertrinken drohen. Im Notfall helfen muss aber immer noch das Personal.
       
   DIR Der Hohe Berg in Bremen: Aussicht auf Streuobst und Atomsprengköpfe
       
       Südlich von Bremen liegt der hügelgleiche „Hohe Berg“. Bevor hier Wanderer
       in die Weite guckten, zielten US-Raketen von dort aus in den Osten.
       
   DIR Wenn die Stille zerreißt: Hupen im Nichts
       
       Durch die kleine schleswig-holsteinische Gemeinde Aukrug fahren Akkuzüge,
       die fast lautlos sind. Das wäre ein Segen, wenn sie nicht hupen müssten.