# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Woher wissen Forschende, welche Farben Katzen sehen?
> Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
> beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Jona, 8 Jahre alt.
IMG Bild: Die Forschung weiß: Katzen können keine Rottöne sehen
Nachts sind [1][alle Katzen] grau – das ist auch so eine Redewendung, die
Erwachsene gerne sagen. Aber es stimmt: Egal wie unterschiedlich Katzen am
Tag auch gefärbt sein mögen – nachts sehen sie mehr oder weniger gleich
aus. Grau eben. Das geht Katzen mit uns Menschen übrigens nicht anders.
Das wissen wir, weil das Katzenauge zum Teil ganz anders aufgebaut ist als
unseres, zum Teil aber sehr ähnlich. Sowohl Katzen als auch Menschen sehen
etwas, wenn Licht auf die Netzhaut fällt, die sich in ihrem Auge befindet.
Auf dieser Netzhaut sind lichtempfindliche Sinneszellen, sie heißen
Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen nehmen den Unterschied von hell und
dunkel wahr, die Zapfen dagegen Farben.
Wir Menschen haben drei grundverschiedene Sorten Zapfen. Stell sie dir vor
wie Schlüssellöcher. In jedes passt nur ein ganz bestimmter Schlüssel.
Diese Schlüssel sind die Farben. Blau passt nur ins Blau-Schlüsselloch.
Dann meldet der Sehnerv ans Gehirn: „Achtung, Blau kommt!“ So funktioniert
das bei uns Menschen auch für Rot und Grün. Aus diesen drei Grundfarben
sind übrigens alle anderen Farben, die wir sehen, zusammengemischt. (Das
funktioniert bei Licht anders als beim Tuschkasten, aber das führt hier zu
weit.)
Die Forschenden müssen also nur die Netzhaut von Katzen ganz genau
untersuchen, und schon wissen Sie, für welche Farben wie viele
Schlüssellöcher da sind. Und deshalb wissen sie auch: Die Rot-Zapfen
fehlen.
Man kann aber auch einfach die Katze selbst fragen. Wenn man ihr zum
Beispiel immer wieder einen blauen Ball zeigt und ihr dann etwas besonders
Feines zu fressen gibt, dann hat sie irgendwann gelernt: Blau bedeutet
Leckerli. Zwischendurch zeigt man ihr einen gelben Ball, bei dem gibt es
aber nichts. Irgendwann kommt die Katze sofort freudig maunzend angelaufen,
wenn man ihr den blauen Ball zeigt, während sie beim gelben Ball
gelangweilt liegen bleibt. Dann weiß man, dass sie die beiden Farben
erkennt und unterscheiden kann.
Das kann man dann in den unterschiedlichsten Varianten ausprobieren, bis
man genau weiß, welche Farben eine Katze erkennt und welche nicht. Und auch
auf diese Weise stellt man fest: Rottöne können Katzen nicht sehen.
So wie wir übrigens auch nicht alle Farben erkennen. Ultraviolett ist so
eine Farbe, die wir nicht wahrnehmen – Katzen aber sehr wohl. Die Welt
[2][sieht für Katzen also definitiv anders] aus als für uns.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an [3][kinderfragen@taz.de].
31 Mar 2025
## LINKS
DIR [1] /Katzen/!t5007811
DIR [2] /Film-Flow-von-Gints-Zilbalodis/!6069996
DIR [3] /kinderfragen@taz.de
## AUTOREN
DIR Heiko Werning
## TAGS
DIR wochentaz
DIR Kinderfrage
DIR Katzen
DIR GNS
DIR Kinderfrage
DIR Kinderfrage
DIR wochentaz
DIR Wissenschaft
DIR Kinderfrage
DIR Kinderfrage
DIR wochentaz
DIR Kinderfrage
DIR Katzen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sehen wir so viel, obwohl die Pupillen so klein sind?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Hans-Rémi, 6 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wann ist denn wieder gestern?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Anna, 4 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es eigentlich Rennautos?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Esra, 5 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum spürt man nicht, wenn man von der Erde angesaugt wird?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Kasimir, 5 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum niesen wir immer zweimal?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Leo, 9 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum ist trockener Sand heller als nasser Sand?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt
von Nele, 6 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso bleibt ein Wassertropfen an der Decke hängen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Emil, 12 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Sterben Tiere, wenn Weltraumraketen ins Meer fallen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nia, 6 Jahre alt.
DIR Die Wahrheit: „Gut Schnurr heute!“
Zum Internationalen Katzentag ein Interview mit Wahrheit-Mieze Paola,
früher Kiew, heute Berlin, über die Weltlage und Kuschelmäuse.