URI: 
       # taz.de -- Gewalt in der Nutztierhaltung: Großer Milchbauernhof unter Tierquälerei-Verdacht
       
       > Eine Tierschutzorganisation wirft Mitarbeiter*innen eines
       > brandenburgischen Hofs vor, Tiere misshandelt zu haben. Nun wurde Anzeige
       > erstattet.
       
   IMG Bild: Auf einem Bauernhof in der Uckermark sollen monatelang Kühe und Kälber misshandelt worden sein (Symbolbild)
       
       Berlin taz | Auf einem Bauernhof in der Uckermark sollen monatelang Kühe
       und Kälber misshandelt worden sein. Das zeigen Videoaufnahmen, die die
       Tierschutzorganisation [1][Aninova am Mittwoch veröffentlichte]. „Die
       Brutalität und Selbstverständlichkeit, mit der die Tiere gequält werden,
       hat mich schon sehr schockiert“, sagt Aninova-Vorsitzender Jan Peifer. „Das
       habe ich in einem solchen Ausmaß noch nicht gesehen.“
       
       Die Tierschutzorganisation wirft dem Hofbetreiber vor, massiv [2][gegen
       Schutzstandards verstoßen] zu haben. So seien die Kühe immer wieder mit
       Stöcken geschlagen und mit Messern angetrieben worden. Außerdem seien
       Kälber brutal über Absperrungen geworfen und nach der Geburt gesetzwidrig
       isoliert worden, sagt Peifer.
       
       Aktivist*innen, die durch Hinweise aus der Bevölkerung auf den Hof
       aufmerksam geworden waren, haben Aninova die Aufnahmen zugespielt. Drei
       Monate lang haben sie eigenen Angaben zufolge die Vorgänge im Stall
       gefilmt.
       
       Hofbetreiber Ronaldus Meijer [3][äußert sich gegenüber dem RBB] schockiert
       über die Vorgänge in seinem Betrieb. Auf seinem Hof leben etwa 960
       Milchkühe, deren [4][Milch an eine Molkerei] und dann als Kaufland-, Lidl-
       oder Rewe-Eigenmarke verkauft wird.
       
       Meijer sagt, er habe seinen Mitarbeiter*innen verboten, die Tiere zu
       schlagen. Nun sei er mit dem Veterinäramt im Gespräch über
       arbeitsrechtliche Konsequenzen. Weiter wollte er sich zu den Vorwürfen
       nicht äußern.
       
       ## Haltungsbedingungen werden selten kontrolliert
       
       Der brandenburgische Bauernverband zeigt sich ebenfalls schockiert,
       kritisiert aber zugleich, dass die Videos veröffentlicht wurden. Die
       mediale Aufmerksamkeit führe dazu, dass Menschen zu weiteren Straftaten
       animiert werden, schrieb der Verband der taz.
       
       Aninova hat Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Neuruppin erstattet.
       
       „Ich würde gerne sagen, dass das ein Einzelfall ist“, sagt Lisa Kainz von
       der Tierschutzorganisation Peta. Aber um solche Fälle zu verhindern,
       [5][fehle es an Kontrollen]. Die Veterinärämter seien überlastet, aus
       Zeitmangel würden in der Regel nur angekündigte Überprüfungen durchgeführt,
       sagt Kainz. „Außerdem werden Höfe durchschnittlich nur alle 15 Jahre
       kontrolliert.“
       
       2 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://aninova.org/aufdeckung/die-milch-luege-aufgedeckt/
   DIR [2] /Niedersachsens-neues-Jagdgesetz/!6061550
   DIR [3] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/milchvieh-hof-kuehe-verdacht-tierquaelerei-brandenburg-uckermark.html
   DIR [4] /Treibhausgase-durch-Tierzucht-zu-hoch/!6060193
   DIR [5] /Gruene-Ministerin-ueber-Schlachthoefe/!6045740
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henning Giesen
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Tierquälerei
   DIR Tierschutz
   DIR Peta
   DIR Bauernverband
   DIR Milch
   DIR Social-Auswahl
   DIR Initiative Tierwohl
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Forschung soll Schlachten sanfter machen: Der Tod der Schweine und die Wahl des Gases
       
       Forschung soll ermöglichen, aus der quälerischen Schlachtschweine-Betäubung
       mit Kohlendioxid auszusteigen. Den Ausschlag geben ökonomische Interessen.
       
   DIR Immer größere Molkereien: Die Macht über die Milch
       
       Wegen der Fusionspläne der landesgrößten Molkerei warnen
       Agrarvertreter*innen vor Monopolisierung. Darunter leiden vor allem
       die Bäuer*innen.
       
   DIR Umstrittene Rede bei „Freie Bauern“-Demo: Naturschützer mit Hexenverbrennern gleichgesetzt
       
       Mit der Inquisition vergleicht ein Redner bei einer Kundgebung der
       Agrarorganisation Freie Bauern Umweltverbände. Die sehen sich diffamiert.
       
   DIR Berlins CDU-Justizsenatorin Badenberg: Tierschutzbeauftragte auf der Abschussliste
       
       Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz stellt die
       Landestierschutzbeauftragte ohne Angabe von Gründen vom Dienst frei.
       
   DIR Landwirtschaft und Ernährung in der EU: Kommission stellt heute „Vision“ vor
       
       Die EU-Kommission präsentiert heute, wie sie sich die
       Landwirtschaftspolitik der Zukunft vorstellt. Auf dem Spiel stehen
       Klimaschutz und viel Geld.