URI: 
       # taz.de -- 75 Jahre ARD: Die Zuschauer*innen animieren
       
       > Die ARD feiert sich mit „75 Jahre. Fürs Erste!“ in Form einer
       > Power-Point-Präsentation. Das ist nicht verkehrt – aber reicht das?
       
   IMG Bild: ARD-Moderatorin Susanne Daubner
       
       [1][Die ARD wird 75 Jahre alt] und egal, was man ihr so vorwerfen kann
       (Staub): Das ist ein Grund zu feiern. Dieser Verbund von
       Landesrundfunkanstalten hat das deutsche Fernsehen geprägt – und damit
       alle, die irgendwann in ihrem Leben mal regelmäßig Zeit mit „Sportschau“,
       „Maus“ oder „Tatort“ verbracht haben.
       
       Also: Herzlichen Glückwunsch! Auch dazu, dass Ihr für die Dokumentation zu
       Eurem Geburtstag [2][Susanne Daubner] als Moderatorin gewinnen konntet. In
       Halle (Saale) geboren, Moderatorin beim Ostberliner Jugendradio DT64, nach
       ihrer Flucht beim Sender Freies Berlin und dann ab 1999 Sprecherin bei der
       „Tagesschau“ – professionell süffisant.
       
       So scheppert also zu Beginn der Doku ein Wecker das Publikum und auch die
       Daubner wach, die uns danach auch gleich – kurzer Umweg durch eine klinisch
       saubere Küche – durch den Newsroom führt, in die Maske mit Jens Riewa und
       vor allem durch die Geschichte des Verbundes ARD, der 1950 von den damals
       sechs öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gegründet wurde.
       
       „Nun wollen wir uns noch ein bisschen mit der Bundesregierung anlegen“,
       sagt ein Moderator in einem der vielen Einspieler aus (ur)alten Sendungen.
       
       Zwischen historischen Radrennen durch Matsch, dem [3][„Sandmann“] und
       frühen misogynen Sketchen pocht der Film immer wieder darauf, Kontrollorgan
       zu sein, vielleicht ein bisschen zu oft und zu frontal. Dazwischen kleine
       Einspieler mit Aufnahmen historischer Ereignisse – nur leider oft nicht
       eingeordnet.
       
       Vielleicht darf man das ganze auch nicht wie eine Doku betrachten, sondern
       wie eine dieser Power-Point-Präsentationen, die Geschwister und enge
       Freund*innen bei runden Geburtstagen aufführen, begleitet von peinlichem,
       aber herzigem Schauspiel und dem ein oder anderen Glas.
       
       5 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ardmediathek.de/video/75-jahre-ard/75-jahre-fuers-erste-die-ard-story-mit-susanne-daubner/hr/Y2NkYmMxZmItYjEzOC00NmFmLWJkMTUtNjczYzdhMDkzMmUw
   DIR [2] /Forschung-ueber-Humor/!5979129
   DIR [3] https://www.sandmann.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
   DIR ARD
   DIR öffentlich-rechtliches Fernsehen
   DIR Jubiläum
   DIR Social-Auswahl
   DIR ARD
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR ARD
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kulturmagazin „ttt“ jetzt beim MDR: Alles neu, ARD?
       
       Thilo Mischke sollte Moderator bei „ttt“ werden – nach Sexismusvorwürfen
       kam das Aus. Jetzt übergibt die ARD das Magazin an den MDR. Warum?
       
   DIR Kritik an ARD und Didi Hallervorden: Das träge und schwerfällige Walross
       
       Didi Hallervorden macht einen rassistischen Witz. Der ARD misslingt es, ihn
       zu erklären. Wie will sie so neue Zuschauer*innen erreichen?
       
   DIR Radikal rechter Sender Auf1: Ein Heimatsender für die AfD
       
       Um die AfD ist ein Biotop rechter Medien entstanden, etwa der Fernsehsender
       Auf1 aus Österreich. Der will 2024 in Deutschland groß angreifen.
       
   DIR „Zukunftsrat“ stellt Ergebnisse vor: Bitte mehr on demand
       
       Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll jünger und digitaler werden. Das
       sagt der „Zukunftsrat“, ein von den Ländern eingesetztes Expertengremium.
       
   DIR Debatte über ÖR-Reform: Schluss mit stiller Post
       
       25 Medienverbände, Institute und Initiativen haben den offenen Brief
       #UnsereMedienMitgestalten zur Reform der Öffentlichen-Rechtlichen
       veröffentlicht.